MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Neuer Schwung in der BPS-Therapie

UROREC® (Silodosin) mit höchster a1A-Selektivität

 

Düsseldorf (23. September 2010) – a-Rezeptorenblocker sind die wichtigste Therapiesäule beim Benignen Prostatasyndrom (B12S). Zum ersten Mal seit fast 15 Jahren steht nun mit dem Wirkstoff Silodosin (UROREC®) eine neue Therapieoption aus dieser Arzneimittelklasse zur Verfügung. Im Vergleich zu allen anderen a-Rezeptorenblockern verfügt Silodosin über die höchste a1A-Selektivität und blockiert so weitgehend nur die Rezeptoren, die im Zusammenhang mit den BPS-Beschwerden stehen. Dadurch sorgt der Wirkstoff besonders gezielt für eine signifikante Verbesserung aller IPSS-Parameter.

 

BPS ist eine der häufigsten Erkrankungen älterer Männer. Sowohl die Prävalenz der Krankheit als auch die Häufigkeit und Stärke der mit ihr assoziierten Beschwerden nehmen mit dem Alter zu: Jeder zweite Mann über 60 Jahre und mehr als 80 % der Männer, die das achte Lebensjahrzehnt vollendet haben, leiden an BPS. Die BPS-Symptome werden u.a. durch eine Tonuserhöhung im prostatischen Anteil der Harnröhre hervorgerufen. Ursächlich hierfür sind die Hyperplasie des Prostatagewebes und die damit einhergehende erhöhte Anzahl von a1A-Adrenozeptoren im prostatischen Gewebe. Daher stellen a-Rezeptorenblocker die wichtigste Therapieoption in der Behandlung von BPS-Symptomen dar.

 

UROREC® ist ein a-Blocker mit hoher Selektivität für a1A-Rezeptoren und wirkt dadurch gezielt im Urogenitaltrakt. Der in der Gefäßwand lokalisierte a1B-Rezeptor regelt durch Gefäßverengung den Blutdruck. Werden diese a1B-Adrenozeptoren blockiert, kommt es zu einem unerwünschten Blutdruckabfall und Orthostasen, was sich besonders bei kardial vorbelasteten und therapierten Patienten negativ auswirkt.

 

Silodosin weist mit einem a1A : a1B‑Bindungsverhältnis von 162 : 1 die mit Abstand höchste Uroselektivität aller Alphablocker auf. Die Selektivität von Silodosin konnte biochemisch und funktionell in verschiedenen In-vitro-Studien nachgewiesen werden. Darüber hinaus zeigte sich auch in Untersuchungen am Tiermodell eine sehr hohe funktionelle Uroselektivität. (1).

 

 

Nachgewiesene Wirksamkeit und Sicherheit

 

Die klinische Wirksamkeit von Silodosin wurde in mehreren placebokontrollierten Studien nachgewiesen. Bei hochsignifikanter Überlegenheit im IPS‑Score überzeugte Silodosin insbesondere durch eine sehr schnelle und langanhaltende Wirkung (2). In einer direkten klinischen Vergleichsstudie versus Tamsulosin war UROREC® (Silodosin) in der Verbesserung des sehr unangenehmen BPS-Symptomkomplexes aus Nykturie, Miktionsfrequenz und Restharngefühl signifikant überlegen (3).

 

UROREC® bietet aufgrund seiner hohen Uroselektivität für a1A-Rezeptoren ein ausgezeichnetes kardiovaskuläres Sicherheitsprofil, auch in Komedikation mit PDE-5Hemmern. Dabei ergaben sich keine klinisch relevanten pharmakodynamischen Wechselwirkungen. Die Häufigkeit orthostatischer Hypotonien bewegte sich unter Silodosin auf Placeboniveau und war auch bei gleichzeitiger antihypertensiver Medikation nicht erhöht (4).

 

 

Fazit

 

UROREC® mit dem Wirkstoff Silodosin ist ein neuer, uroselektiver a1A-Blocker mit schneller und starker Verbesserung aller BPS-Symptome bei gleichzeitig sehr hohem Sicherheitsprofil.

 

 

Literatur 

  1. Michel MC. European Urology Supplements 2010; 9: 486‑490
  2. Marks LS et al. The Journal of Urology 2009; 181: 2634‑2640
  3. Montorsi F. European Urology Supplements 2010; 9: 491‑495
  4. Fachinformation Urorec® Stand 01/2010

 

Download

 

  • Prof. Dr. med. Kurt Dreikorn: “Die Behandlung des Benignen Prostatasyndroms (BPS) mit dem neuen a1-Adrenozeptor-Antagonisten Sildosin: Ergebnisse klinischer Studien“
    Abstract: Dreikorn.pdf Dreikorn.pdf (305.74 KB)

 

 

 

  • PD Dr. med. Matthias Oelke „Leitlinienbasierte Therapie des Benignen Prostatasyndroms (BPS)“
    Abstract: Oelke.pdf

  

 

Merckle Recordati

 

Merckle Recordati GmbH, seit Februar 2005 Tochterunternehmen der forschenden italienischen Pharmagruppe Recordati S.p.A. (Mailand), vertreibt mit rund 170 Mitarbeitern im Innen- und Außendienst Arzneimittel und Medizinprodukte auf dem deutschen Markt. Im Jahr 2009 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 61 Millionen Euro. Weitere Informationen unter www.merckle-recordati.de Recordati ist ein pharmazeutisches Unternehmen, wurde 1926 gegründet, ist an der italienischen Börse notiert (Reuters RECI.MI, Bloomberg REC IM, ISIN IT 0003828271) und hat sich auf die Forschung, Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Arzneimitteln spezialisiert. Der Hauptsitz von Recordati befindet sich in Mailand, Italien, mit Vertretungen in den wichtigsten europäischen Ländern und insgesamt mehr als 2.950 Mitarbeitern. Ein Außendienst von etwa 1.450 Pharmaberatern bewirbt in Europa sowie Russland und den Ländern der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (G.U.S.) eine Vielzahl innovativer Entwicklungs- und Lizenzprodukte aus verschiedenen therapeutischen Bereichen einschließlich Medikamente für seltene Krankheiten. Die Forschung von Recordati ist auf die Entwicklung neuer Arzneimittel in den Therapiegebieten Herz-Kreislauf und Urologie fokussiert, Bereiche in denen die Recordati bereits Erfolge in der Forschung und Entwicklung von Originalpräparaten verzeichnen konnte. Recordatis wichtigstes Produkt ist ein Kalziumantagonist der neuesten Generation zur Behandlung von Bluthochdruck. 2009 betrug der Gruppen-Umsatz EUR 747,5 Mio., mit einem operativen Ergebnis von EUR 162,2 Mio. und einem Nettogewinn von EUR 110,6 Millionen.

 

Für weitere Informationen: www.recordati.com

 

 


Quelle: Presseworkshop der Firma Merckle-Recordati zum Thema „Neuer Schwung in der BPS-Therapie“ am 23.09.2010 in Düsseldorf anlässlich des DGU-Kongresses  2010 (FAI Healthcare) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…