MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Neuere intravenöse Antikonvulsiva beim status epilepticus

 

Welche Rolle spielen neuere intravenösen Antikonvulsiva beim status epilepticus? Experten gaben bei der 28. Arbeitstagung für Neurologische Intensiv- und Notfallmedizin (ANIM) in Leipzig einen Überblick über die Studienlage und berichteten von Vorteilen insbesondere auch für ältere Patienten.

 

Die aktuellen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie empfehlen für die Behandlung des Status epilepticus (SE) ein 3-Stufen-Schema. Beim generalisiert tonisch-klonischen Status epilepticus (GTKSE) sollte laut Leitlinie eine Eskalation wie folgt von Stufe 1 bis 3 erfolgen: 1. Benzodiazepine i.v. (Lorazepam, zweite Wahl Diazepam), 2. Phenytoin i.v., alternativ Valproat i.v. oder Phenobarbital i.v., 3. Narkotika i.v. (off-label) [1]. Jedoch ist es nach Angaben von Prof. F. Erbguth, Klinikum Nürnberg, nicht immer sinnvoll mit einer sedierenden und atemdepressiven Substanz wie einem Benzodiazepin zu beginnen. Insbesondere bei älteren Patienten kann dies schwer abzuschätzende respiratorische Auswirkungen haben. Da die Therapie zudem in aller Regel fortgesetzt wird, kann es sinnvoll sein, den SE mit einer Substanz zu durchbrechen, die auch als orale Darreichung zur Verfügung steht.

 

 

Interessante Alternative für den Status epilepticus

 

Eine mögliche Alternative für die Therapie des Status epilepticus sehen Erbgut und auch Dr. Christoph Kellinghaus, Klinikum Osnabrück, in den neueren intravenösen Antikonvulsiva Valproat, Levetiracetam und Lacosamid (Vimpat®). Diese Antikonvulsiva sind nicht sedierend und nicht atemdepressiv und neben der parenteralen Darreichungsform stehen unter Berücksichtigung der jeweils zugelassenen Indikation auch orale Darreichungen für die Weiterbehandlung zur Verfügung.

 

Valproat hat eine eingeschränkte Zulassung für die SE-Therapie und aktuell liegen 20 meist retrospektive Studien mit 533 Patienten vor. Die Bolus-Dosis liegt laut Erbguth bei 15-45 mg/kg über 20-30 Min und die Erfolgsraten bei 60-80%. Erbguth wies jedoch auf eine gewisse hepatopankreatische Toxizität hin, die in Einzelfällen zur fatalen akuten Pankreatitis führen kann. Zudem stellt nach seiner Erfahrung die seltene Valproat-Enzephalopathie eine schwierige Differentialdiagnose zur Therapieresistenz dar.

 

Für Levetiracetam, das formal keine Zulassung für die SE-Therapie hat, liegen 8 Studien, davon 7 retrospektive Studien, mit insgesamt 203 Patienten vor. Die Bolus-Dosis liegt bei 1.000-3.000 mg und die Erfolgsraten bei 45-90%. Levetiracetam ist schnell applizierbar (15 Minuten) und in retrospektiven Studien (20-50% GTKSE) nach Angaben von Erbguth firstline wirksamer als bei einer späten „Add-on“-Therapie. Einige Autoren wie z.B. Rabinstein et al. sprechen sich dafür aus, Levetiracetam als Therapieoption in die Stufe 2 aufzunehmen [2]. Erste Daten zu Lacosamid, die aktuell von Kellinghausen publiziert wurden, zeigen eine ähnliche Wirksamkeit wie Levetiracetam [3]. Die Verträglichkeit ist bis zu einer Loading-Dosis von 300 mg über 15 Minuten gut [4].

 

 

Quellen

 

  • [1] Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie; 4. überarbeitete Auflage 2008, S. 654 ff, ISBN 978-3-13-132414-6; Georg Thieme Verlag Stuttgart.
  • [2] Rabinstein AA. Neurol Clin 2010; 28 (4): 853-862.
  • [3]Kellinghaus C et al. Acta Neurol Scand 2011; 123 (2): 137-141.
  • [4] Fountain NB et al. Epilepsia 2010; 51 (Suppl 4): 123 (Abstract).

 


 

Quelle: Satelliten-Symposium „Antiepileptika in der Intensivmedizin“ anlässlich der 28. Arbeitstagung für Neurologische Intensiv- und Notfallmedizin (ANIM), 14. 01.2011, Leipzig. Veranstalter: UCB Pharma GmbH (signum pr) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…