PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Neues Institut für Demenzprävention
Homburg (24. August 2009) – Die Menschen werden immer älter. Parallel dazu nehmen altersabhängige demenzielle Erkrankungen zu. Die Zahl der Demenzpatienten in Deutschland wird voraussichtlich bis 2050 dramatisch ansteigen. Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste demenzielle Erkrankung und seit über 100 Jahren bekannt. Dennoch ist es bis heute nicht gelungen, eine wirksame Therapie zu entwickeln.
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die Alzheimer-Krankheit bereits 20 bis 30 Jahre vor der klinischen Manifestation beginnt. Treten die Symptome der Krankheit deutlich zu Tage, ist bereits ein Großteil der Nervenzellen irreversibel geschädigt. International sind im Bereich der Frühdiagnose in den letzten Jahren Fortschritte erzielt worden, so dass therapeutisch wirksame Maßnahmen zukünftig bereits vor dem Nervenzellverlust eingeleitet werden könnten. "Hier sehen wir eine Chance. Es gilt diese Zeitspanne zu nutzen um so die Demenz wirksam und frühzeitig zu bekämpfen," sagt Prof. Dr. Klaus Fassbender vom DIDP und Direktor der Klinik für Neurologie. Da therapeutische Erfolge bei dieser Krankheit nicht in absehbarer Zeit zu erwarten sind, hat sich das neu gegründete Deutsche Institut für Demenzprävention (DIDP) das Ziel gesetzt, neue Strategien der Demenzprävention zu entwickeln und umzusetzen, um die Entwicklung aufzuhalten.
Das DIDP ist eine Forschungseinrichtung der Universität des Saarlandes und wird durch das Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft des Saarlandes gefördert und erhält Projektmittel des Bundesforschungsministeriums, der EU, der DFG sowie weiterer Institutionen und Einrichtungen.
Das Institut strebt eine Erweiterung der Kooperationen mit allen universitären und außeruniversitären Einrichtungen im In- und Ausland an, die mit ihren Mitteln und Methoden in der Lage sind, gemeinsam nach Wegen zu einer wirksamen Prävention zu suchen. Dazu gehören u.a. Frühdiagnose, Erkennung von Risikofaktoren und Risikogenen und nicht-medikamentöse und medikamentöse präventive und frühtherapeutische Maßnahmen.
Die Arbeit erfolgt unter Einsatz von molekularer und genetischer Grundlagenforschung, Translationsforschung und klinischen Studien. Besondere Bedeutung hat die Implementierung möglicher Präventionsstrategien in die klinische Praxis, damit die Forschungsergebnisse schnellstmöglich den Patienten zur Verfügung stehen. Zu den Aufgaben zählen daneben aber auch die Aufklärung der Bevölkerung und spezifischer Zielgruppen über wirksame Maßnahmen in enger Kooperation mit den Selbsthilfe- bzw. Angehörigenverbänden.
Anlässlich der feierlichen Eröffnung des DIDP am 24. August 2009 auf dem Campus der Universität des Saarlandes in Homburg erklärte der Ministerpräsident des Saarlandes, Peter Müller: "Mit der Gründung des Deutschen Instituts für Demenzprävention (DIDP) beschreiten wir den richtigen Weg. Einerseits wird mit der Gründung dem Grundgedanken der Prävention, d.h. der Intervention bei noch Gesunden oder im Frühstadium einer Erkrankung von gesellschaftspolitisch hoher Relevanz ein hoher Stellenwert eingeräumt. Gleichzeitig werden am DIDP Grundlagenforschungsarbeiten auf molekularer Ebene, Translationsforschung und klinische Studien durchgeführt werden. Durch die Nähe zur Uniklinik ist die Implementierung neuester Erkenntnisse in die klinische Praxis gesichert. Der Ausbau der Forschungsinfrastruktur und unsere zahlreichen Wissenschaftsinstitute sind für den Innovationsstandort Saarland und den Strukturwandel von herausragender Bedeutung."
Bundesforschungsministerin Annette Schavan betonte die besondere Rolle der Demenzforschung: "Demenzerkrankungen sind eine drängende gesellschaftliche Herausforderung. Wir müssen dafür sorgen, dass die exzellente Demenzforschung in Deutschland den Patienten und Patientinnen sowie ihren Angehörigen schnell zu Gute kommt." Deshalb, so Schavan, wurde im vergangenen Jahr das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen gegründet. Das maßgeblich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Zentrum bündelt die Forschung in diesem Bereich und soll neue Strategien im Kampf gegen Alzheimer und Parkinson entwickeln. Schwerpunkt sind dabei die Erforschung von Krankheitsursachen, Möglichkeiten der Prävention und Früherkennung, die Entwicklung wirksamer Therapien und die Untersuchung der psychosozialen Folgen von Demenzen.
Quelle: Pressemitteilung des Deutschen Instituts für DemenzPrävention (DIDP) vom 24.08.2009.