PFLEGE
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
Neues, nicht-medikamentöses Behandlungskonzept bei chronischen Kopfschmerzen
Probanden im Jugendalter für eine kostenlose, wissenschaftliche Studie bei Kopfschmerzen gesucht
Heidelberg (5. September 2008) – Das Deutsche Zentrum für Musiktherapieforschung (Viktor Dulger Institut) DZM e. V. und die Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg suchen im Rahmen einer gemeinsamen nicht-medikamentösen, wissenschaftlichen Forschungsstudie Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren, die seit mindestens sechs Monaten unter regelmäßigen Kopfschmerzen leiden.
Zur Überprüfung neuartiger, therapeutischer Behandlungsmethoden finden zunächst zwei Diagnosetermine in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg statt. Danach wird ein Aufnahmegespräch durchgeführt, um die Eignung an der Studienteilnahme festzustellen. Anschließend erhalten die Kinder und Jugendlichen an der Musiktherapeutischen Ambulanz in Heidelberg 12 Therapieeinheiten mit einer Dauer von 50 Minuten. Diese können einmal pro Woche über einen Zeitraum von ca. drei Monaten oder während der Schulferien durchlaufen werden. Zusätzlich werden im Laufe der Behandlung drei Elternberatungen durchgeführt. Die medizinische Betreuung der Studie erfolgt durch die Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg.
Alle Behandlungen im Rahmen dieser Studie sind für die Patienten kostenlos und frei von eventuellen Nebenwirkungen.
Teilnehmen können Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren, die an so genannten "primären Kopfschmerzen" leiden, d. h. deren Kopfschmerzerkrankung nicht die Folge von anderen Grunderkrankungen oder Begleiterscheinungen ist. Patienten mit schweren organischen oder psychiatrischen Grunderkrankungen können nicht in die Studie eingeschlossen werden.
Nähere Informationen und Anmeldung
Tinnitus- und Schmerzambulanz
des Deutschen Zentrums für Musiktherapieforschung (Viktor Dulger Institut) DZM e. V.
Maaßstraße 32/1
69123 Heidelberg
Telefon: 0 62 21-79 63 103 (Mo., Mi. und Fr. von 9.00-12.30 Uhr; Di. und Do. von 13.30-18.00 Uhr). Anrufbeantworter ab 18.00 Uhr: 0 62 21-79 63 101
eMail: ambulanz@fh-heidelberg.de
Internet: www.dzm.fh-heidelberg.de
Quelle: Pressemitteilung des des Deutschen Zentrums für Musiktherapieforschung (Viktor Dulger Institut) DZM e.V. vom 05.09.2008.