Neues Pflegekonzept auf dem Prüfstand

Forschungsprojekt nimmt "Beschütztes Wohnen" im Pflegeheim unter die Lupe

 

Abb.: Eckard Kallert (l.h.), Geschäftführer des Heywinkelhauses und Pflegedienstleitung Monika Stukenborg (l.v.) sind gespannt auf die Ergebnisse des Forschungsprojektes. Ob auch das 'Erlebnisbad' unter anderem einen positiven Einfluss auf die Patienten hat, untersuchen Dipl.-Pflegepädagogin Marlies Böggemann, Prof. Dr. Elke Hotze, Jennifer Jacobs und Maike van Eijsden (r. v.h.n.v.)Osnabrück (9. Februar 2010) – Prof. Dr. Elke Hotze von der Fachhochschule Osnabrück wird in den nächsten 16 Monaten gemeinsam mit ihrem Team untersuchen, wie sich das neue Wohnkonzept "Beschütztes Wohnen" des Heywinkelhauses Osnabrück in der Praxis bewährt. Das Alten- und Pflegeheim Heywinkelhaus verfolgt seit dem letzten Frühjahr ein neues Pflegekonzept für schwerst-demenzkranke Menschen. In der stationären Altenpflege ist die Tendenz groß, dass Demenzkranke, die zumeist noch schwer in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, vereinsamen. Das "beschützte Wohnen" soll dem im Heywinkelhaus Osnabrück entgegenwirken.

 

 

Dazu werden die Bewohner in einem Gemeinschaftraum betreut. Dort ist mindestens eine Pflegekraft immer anwesend, die dann zeitnah auf die Bedürfnisse der Bewohner reagieren kann. Gleichzeitig haben die Bewohner jederzeit die Gelegenheit sich aus der Gemeinschaft zurückzuziehen und in ihr eigenes Zimmer bringen zu lassen. Darüber hinaus gibt es täglich verschiedene Aktivitäten, die die Pflegekräfte mit den Bewohnern gemeinsam oder auch mit einzelnen Bewohnern durchführen, wie z.B. das Kochen am Pflegebett, das den Geruchssinn der Bewohner animiert, leichte Gymnastikübungen im Bett oder das "Erlebnisbad", ein Sprudelbad mit Lichtspiel, das die Bewohner entspannen und beruhigen soll.

 

Aktuell werden im Heywinkelhaus acht Patienten in dem neuen Pflegekonzept betreut. Prof. Dr. Elke Hotze untersucht jetzt, wie sich das "Beschütze Wohnen" auf die Patienten auswirkt. Im Vordergrund steht dabei die Frage, ob sich die Lebensqualität der Bewohner durch die Gemeinschaft und die unterschiedlichen Aktivitäten verbessert. "Das ist für mich eine spannende Erfahrung. Die Demenzforschung stellt uns vor allem vor methodische Herausforderungen", so Prof. Elke Hotze. Denn die Betroffenen selbst können meist nicht mehr artikulieren, wie sie die Veränderungen wahrnehmen. Hier sind dann vor allem die Erfahrungen des Pflegepersonals und der pflegenden Angehörigen gefragt. Neben Befragungen zu den Erfahrungswerten der Beteiligten, werden vor allem auch teilnehmende Beobachtungen durchgeführt, die Aufschluss über die praktische Umsetzung des Konzepts geben sollen. Unterstützt wird Prof. Hotze dabei durch ihre wissenschaftliche Mitarbeiterin Diplom-Pflegepädagogin Marlies Böggemann und zwei Studentinnen, Jennifer Jacobs und Maike van Eijsden. Jennifer Jacobs studiert Management im Gesundheitswesen, Maike van Eijsden absolviert den Studiengang Pflegewissenschaft. Beide haben bereits vor ihrem Studium praktische Erfahrungen im Pflegebereich gesammelt und freuen sich jetzt auf die wissenschaftliche Arbeit.

Das Forschungsprojekt wird gefördert durch das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie und die Heywinkelstiftung Osnabrück.

 

 

Abb.: Eckard Kallert (l.h.), Geschäftführer des Heywinkelhauses und Pflegedienstleitung Monika Stukenborg (l.v.) sind gespannt auf die Ergebnisse des Forschungsprojektes. Ob auch das 'Erlebnisbad' unter anderem einen positiven Einfluss auf die Patienten hat, untersuchen Dipl.-Pflegepädagogin Marlies Böggemann, Prof. Dr. Elke Hotze, Jennifer Jacobs und Maike van Eijsden (r. v.h.n.v.)

 

Abb.: Eckard Kallert (l.h.), Geschäftführer des Heywinkelhauses und Pflegedienstleitung Monika Stukenborg (l.v.) sind gespannt auf die Ergebnisse des Forschungsprojektes. Ob auch das "Erlebnisbad" unter anderem einen positiven Einfluss auf die Patienten hat, untersuchen Dipl.-Pflegepädagogin Marlies Böggemann, Prof. Dr. Elke Hotze, Jennifer Jacobs und Maike van Eijsden (r. v.h.n.v.)

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Fachhochschule Osnabrück vom 09.02.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…