MEDIZIN
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Weltnierentag 2008
Nierenerkrankungen werden noch immer unterschätzt
Bonn (10. März 2008) – Anlässlich des Weltnierentages am 13. März ruft der Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz dazu auf, das öffentliche Bewusstsein für Nierenerkrankungen zu schärfen.
Immer mehr Menschen erkranken so schwer an den Nieren, dass eine Nierenersatztherapie notwendig wird. In Deutschland sind bereits mehr als 50.000 Menschen auf die künstliche Blutwäsche (Dialyse) angewiesen; rund 2.300 Nierenpatienten jährlich erhalten ein Spenderorgan. "Vielen Menschen ist nicht bewusst, wie häufig Nierenerkrankungen auftreten und wie tragisch sie verlaufen können", so Erhard Hackler, Geschäftsführender Vorstand des BGV. "Vor allem Patienten mit Diabetes und Bluthochdruck sind gefährdet – diese Volksleiden betreffen immer mehr Menschen und sie sind die wichtigsten Ursachen für schwere Nierenschäden."
Experten raten neben einer gewissenhaften Kontrolle von Blutdruck und Blutzucker auch zu einem regelmäßigen Blut- und Urintest, durch den der Arzt frühzeitig Hinweise auf eine mögliche Nierenerkrankung erhalten kann. Denn chronische Nierenerkrankungen beginnen schleichend und machen sich oftmals erst dann bemerkbar, wenn die Nieren bereits unwiderruflich geschädigt sind. In diesem Fall ist die regelmäßige Dialyse unausweichlich – zumeist auch dann, wenn der Patient für eine Nierentransplantation infrage kommt. Denn auf Grund des Mangels an Spenderorganen müssen die Betroffenen durchschnittlich sechs bis sieben Jahre auf eine passende Niere warten.
Nähere Informationen rund um die Niere, Nierenerkrankungen, Dialyse und besonders die Nierentransplantation enthält die BGV-Broschüre "Organtransplantation – Niere", die auf der Internetseite des Verbandes als Download zur Verfügung steht: www.bgv-transplantation.de . Unter dieser Adresse gelangen Interessierte auch zum Expertenforum, in dem erfahrene Transplantationsmediziner persönliche Fragen zur Organspende und Transplantation beantworten.