MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Nierenzellkarzinom

Status quo und Rationale für den Einsatz von VEGF-Inhibitoren

 

Von Prof. Dr. Jan Roigas

 

Frankfurt (22. Januar 2008) – In Deutschland erkranken pro Jahr etwa 13.500 Menschen an einem Nierenzellkarzinom. Es wird eine jährliche Steigerung der Inzidenz der Erkrankung von 2 bis 3 % beobachtet. Weltweit werden etwa 200.000 Neuerkrankungen und 100.000 Sterbefälle registriert. Das mittlere Erkrankungsalter liegt zwischen dem 65. und 70. Lebensjahr.  Bei einem auf die Niere begrenzten Karzinom besteht die Therapie in der Operation mit Entfernung der gesamten Niere (Tumornephrektomie) oder der Resektion des Tumors unter Erhalt der betroffenen Niere (Nierenteilresektion).

Bei ca. 25 % der Patienten besteht jedoch schon zum Zeitpunkt der Erstdiagnose eine metastasierte Erkrankung und bis zu 40 bis 50 % der operierten Patienten entwickeln im weiteren Verlauf Metastasen.

 

Die klassischen Säulen der Krebstherapie, Chemo-, Hormon- und Bestrahlungstherapie sind beim metastasierten Nierenzellkarzinom nicht wirksam.

 

Die Immuntherapie mit den Zytokinen Interferon-alpha und Interleukin-2 als Monotherapie oder in Kombinationsschemata stellte seit Mitte der 80er Jahre die Behandlungsoption dar. Insbesondere für Interferon-alpha konnte auf der Basis randomisierter Phase-III-Studien eine signifikante Verlängerung des Gesamtüberlebens nachgewiesen werden.

 

Die Entwicklung neuer, zielgerichteter molekularer Therapien beim Nierenzellkarzinom basierte auf einem besseren Verständnis der Signaltransduktion im Hinblick auf Angio- neogenese (Gefäßneubildung) und Tumorproliferation. Beim Nierenzellkarzinom bildet eine genetische Veränderung, der Verlust des VHL-Tumorsuppressorgens, die entschei-dende molekulare Grundlage für eine gesteigerte Expression von proangiogenetischen Faktoren. VEGF (vascular endothelial growth factor) spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Anti-VEGF-Targeting stellt folglich einen optimalen molekularen Therapieansatz zur Hemmung der Angiogenese dar.

 

Avastin® bindet als anti-VEGF-Antikörper an VEGF und hemmt die Angiogenese über drei Mechanismen: die Rückbildung von Gefäßen, die Normalisierung von Gefäßstrukturen sowie die Hemmung der Gefäßneubildung.

 


Quelle: Pressekonferenz der Firma Roche Pharma zum Thema “Avastin® First-Line – Ein Meilenstein in der Nierenkrebstherapie” am 22.01.2008 in Frankfurt am Main (medical relations).

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…