MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Nintedanib* (Vargatef™) erhält EU-Zulassung für NSCLC-Patienten mit fortgeschrittenem Adenokarzinom nach Erstlinien-Chemotherapie
Ingelheim (27. November 2014) – Die Europäische Kommission hat die Zulassung von Nintedanib* (Vargatef™) in Kombination mit Docetaxel zur Behandlung erwachsener Patienten mit lokal fortgeschrittenem, metastasiertem oder lokal rezidiviertem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) mit Adenokarzinom-Histologie nach Erstlinien-Chemotherapie bekannt gegeben.
Klinische Studien haben gezeigt, dass der 3-fach zielgerichtete Angiokinase-Hemmer Nintedanib* in der Zweitlinientherapie in Kombination mit Docetaxel das Gesamtüberleben von Adenokarzinom- Patienten nach Versagen einer Erstlinien-Chemotherapie signifikant verlängerte – im Vergleich zur Docetaxel Monotherapie. Dieses Ergebnis wurde unabhängig vom Rezeptor-Mutationsstatus erreicht bei einer Verbesserung der medianen Überlebenszeit von 10,3 auf 12,6 Monate und ohne zusätzliche Beeinträchtigung der Lebensqualität.1 Die Zulassung basiert auf den Ergebnissen der globalen LUME-Lung 1-Studie mit über 1.300 Patienten.1
„Vargatef™, in Kombination mit Docetaxel, ist die erste Therapie, die nach fast zehn Jahren das Überleben von Patienten mit einem fortgeschrittenen Adenokarzinom der Lunge in einer Zweitlinien- Chemotherapie signifikant verlängerte, sagte PD Dr. Martin Reck, Chefarzt der Onkologie an der LungenClinic Grosshansdorf und Studienleiter der LUME-Lung 1-Studie. „Zudem führte Nintedanib* nicht zu einer zusätzlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität im Vergleich zur Docetaxel-Monotherapie.“
Adenokarzinome sind der häufigste histologische Subtyp des NSCLC. Bei mehr als zwei Drittel aller Patienten wird die Diagnose NSCLC erst im späten Tumorstadium gestellt.2 Trotz effektiver Erstlinientherapien kommt es in der Regel bei diesen Patienten zum Progress. Vor allem für Patienten mit EGFR-Wildtyp oder unbekanntem Mutationsstatus sind die Therapiemöglichkeiten im fortgeschrittenen oder metastasierten Sta-dium begrenzt. Dadurch existiert ein hoher Bedarf an neuen, effektiven Zweitlinientherapien.
„Wir freuen uns sehr über die positive Entscheidung der Europäischen Kommission“, sagte Professor Klaus Dugi, Chief Medical Officer von Boehringer Ingelheim.
„Mit der Zulassung von Vargatef™ erweitern wir unser onkologisches Portfolio. Das Medikament folgt der Zulassung von Giotrif (Afatinib**) im letzten Jahr. Nintedanib* ist zudem unter dem Markennamen Ofev® zur Therapie der idiopatischen Lungenfibrose (IPF) in den USA zugelassen und in der Europäischen Union kürzlich vom CHMP zur Zulassung empfohlen worden.“
Die Zulassung von Nintedanib* basiert auf den Ergebnissen der LUME-Lung 1-Studie. Die in Lancet Oncology im Februar 2014 publizierten Daten zeigen, dass die Kombination von Nintedanib* plus Docetaxel im Vergleich zu Docetaxel allein in der Subpopulation der NSCLC-Patienten mit einem Adenokarzinom die Zeit des progressionsfreien Überlebens (primärer Studienendpunkt) signifikant und die mediane Überlebenszeit von 10,3 auf 12,6 Monate verlängerte (sekundärer Studienendpunkt).1
Die Kombinationstherapie mit Nintedanib* und Docetaxel ermöglichte einem von vier Patienten mit fortgeschrittenem Adenokarzinom ein Überleben von zwei Jahren oder länger nach Erstlinien-Chemotherapie (2-Jahres-Überleben: 25,7 vs. 19,1% unter Docetaxel allein).1 Das Nebenwirkungsprofil von Nintedanib* war gut handhabbar und führte nicht zu einer zusätzlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität im Vergleich zur Docetaxel Monotherapie.1 Die Rate der Therapieabbrüche war zwischen beiden Therapiearmen vergleichbar.1
—
Über Vargatef®
Vargatef™ (Nintedanib*) ist ein oraler 3-fach zielgerichteter Angiokinase-Hemmer, der simultan die drei Rezeptorfamilien VEGFR 1-3, PDGFR alpha und beta sowie FGFR 1-3 hemmt. Diese drei Rezeptoren spielen nicht nur bei der Angiogenese, sondern auch beim Wachstum und bei der Metastasierung von Tumoren eine entscheidende Rolle.3,4,5
Nintedanib* wird derzeit bei Patienten mit verschiedenen soliden Tumoren geprüft. Phase-III-Studien laufen beim fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC)1, beim therapierefraktären kolorektalen Karzinom6 und beim Ovarialkarzinom7. In Phase-II-Studien wird Nintedanib beim malignen Pleura-Mesotheliom8, beim Nieren-zellkarzinom9 und beim hepatozellulären Karzinom10 evaluiert.
Nintedanib* ist das zweite zugelassene Präparat aus der Onkologie-Pipeline von Boehringer Ingelheim.
Im Jahr 2013 erfolgte die Zulassung von Giotrif® (Afatinib**), einem irreversiblen ErbB-Family-Blocker zur Behandlung von EGFR-TKI-naiven erwachsenen Patienten mit lokal fortgeschrittenem und/oder metas-tasiertem NSCLC mit aktivierenden EGFR-Mutationen.
Unter dem Handelsnamen Ofev® ist Nintedanib* zur Therapie der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) in den USA zugelassen und wurde in Europa im November 2014 vom CHMP zur Zulassung empfohlen.11,12
Über das Adenokarzinom
Adenokarzinome sind der häufigste histologische Subtyp des NSCLC. Bei mehr als zwei Drittel aller Patienten wird die Diagnose NSCLC erst im späten Tumorstadium gestellt.2 Trotz effektiver Erstlinientherapien kommt es in der Regel bei diesen Patienten zum Progress. Vor allem für Patienten mit EGFR-Wildtyp oder unbekanntem Mutationsstatus sind die Therapiemöglichkeiten im fortgeschrittenen oder metastasierten Sta-dium begrenzt. Dadurch existiert ein hoher Bedarf an neuen, effektiven Zweitlinientherapien.
Über die LUME-Lung 1-Studie
LUME-Lung 1 ist eine doppelblinde, randomisierte Phase-III-Studie, die die Wirksamkeit und Sicherheit von Nintedanib* plus Docetaxel bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem, metastasiertem und/oder rezidiviertem NSCLC nach Versagen einer Erstlinien-Chemotherapie gegenüber Placebo plus Docetaxel untersuchte.1 In die Studie wurden 1.314 Patienten aus Europa, Asien und Südafrika eingeschlossen. Die Patienten erhielten randomisiert entweder oral Nintedanib* 2 × 200mg pro Tag plus Docetaxel einmal täglich 75mg/m2 i.v. alle 3 Wochen (n=655) oder Placebo plus Docetaxel (n=659).1
Boehringer Ingelheim in der Onkologie
Aufbauend auf der wissenschaftlichen Erfahrung und Kompetenz von Boehringer Ingelheim in den Indikationsbereichen Atemwege und Herz-Kreislauf sowie Stoffwechselerkrankungen, Neurologie, Virologie und Immunologie hat das Unternehmen ein umfassendes Forschungspro-gramm zur Entwicklung innovativer Medikamente gegen Krebs initiiert. In enger Zusammenarbeit mit der internationalen Wissenschaftsgemeinde und weltweit führenden Krebszentren konnte Boehringer Ingelheim wissenschaftliche Fortschritte nutzen, um zielgerichtete Therapien für solide Tumoren sowie maligne hämatologische Erkrankungen mit hohem therapeutischen Bedarf zu entwickeln. Derzeit liegt der Schwerpunkt der Forschung auf Präparaten mit drei verschiedenen Wirkmechanismen: ErbB-Family-Blockade, Inhibition der Angiogenese und Inhibition von Zellzykluskinasen. Die Onkologie-Pipeline von Boehringer Ingelheim wird kontinuierlich weiterentwickelt und spiegelt das anhaltende Engagement des Unternehmens auf diesem Indikationsgebiet wider.
Boehringer Ingelheim
Der Unternehmensverband Boehringer Ingelheim zählt weltweit zu den 20 führenden Pharmaunternehmen. Mit Hauptsitz in Ingelheim, Deutschland, ist Boehringer Ingelheim weltweit mit 142 verbundenen Unternehmen vertreten und beschäftigt insgesamt mehr als 47.400 Mitarbeiter. Die Schwerpunkte des 1885 gegründeten Unternehmens in Familienbesitz liegen in der Forschung, Entwicklung, Produktion sowie im Marketing neuer Medikamentmediated gene transfer of human angiotensinogen. Mol Ther 2006;14:175-82.
6 Nintedanib (BIBF e mit hohem therapeutischem Nutzen für die Humanmedizin sowie die Tiergesundheit.
Für Boehringer Ingelheim ist die Übernahme gesellschaftlicher Ver-antwortung ein wichtiger Bestandteil der Unternehmenskultur. Dazu zählt das weltweite Engagement in sozialen Projekten ebenso wie der sorgsame Umgang mit den eigenen Mitarbeitern. Respekt, Chancen-gleichheit sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bilden dabei die Basis des Miteinanders. Bei allen Aktivitäten des Unternehmens stehen zudem der Schutz und Erhalt der Umwelt im Fokus.
Im Jahr 2013 erwirtschaftete Boehringer Ingelheim Umsatzerlöse von rund 14,1 Mrd. Euro. Die Aufwendungen für Forschung & Entwicklung im Geschäftsfeld der verschreibungspflichtigen Medikamente entsprechen 19,5 Prozent der dort erzielten Umsatzerlöse.
Anmerkungen
-
*Nintedanib ist in der Europäischen Union unter dem Markennamen Vargatef™ in Kombination mit Docetaxel zugelassen zur Therapie von erwachsenen Patienten mit lokal fortgeschrittenem, metastasiertem oder lokal rezidiviertem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) mit Adenokarzinom-Histologie nach Erstlinien-Chemotherapie.
-
**Afatinib ist derzeit in Europa und weiteren Ländern unter dem Markennamen GIOTRIF® und in den USA unter dem Markennamen GILOTRIF® zur Therapie von Patienten mit bestimmten Formen eines NSCLC (mit EGFR-Mutation) zugelassen. Afatinib ist nicht in anderen Indikationen zugelassen.
Quellen
-
Reck M, Kaiser R, Mellemgaard A et al. Docetaxel plus nintedanib versus docetaxel plus placebo in patients with previously treated non-small cell lung cancer (LUME-Lung 1): a phase 3, double-blind, randomised controlled trial. Lancet Oncol 2014;15:143–55.
-
Howlader N et al. SEER Cancer Statistics Review, 1975-2011, National Cancer Institute. Bethesda, MD, http://seer.cancer.gov/csr/1975_2011/, based on November 2013 SEER data submission, posted to the SEER website, April 2014.
-
Hilberg F, Roth GJ, Krssak M, et al. BIBF1120: triple angiokinase inhibitor with sustained receptor blockade and good anti-tumor efficacy. Cancer Res 2008;68: 4774-82.
-
Folkman N. Clinical applications of research on angiogenesis. N Engl J Med 1995;333: 1757-63.
-
Bousquet C, Lamande N, Brand M, et al. Suppression of angiogenesis, tumor growth, and metastasis by adenovirus-mediated gene transfer of human angiotensinogen. Mol Ther 2006;14:175-82.
-
Nintedanib (BIBF 1120) vs Placebo in Refractory Colorectal Cancer. Available at: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02149108?term=nintedanib+colorectal&rank=2 [Last Accessed: October 2014]
-
du Bois A, et al. AGO-OVAR 12/LUME-Ovar. Presented at ESGO 2013
-
Nintedanib (BIBF 1120) in Mesothelioma. Available at: http://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT01907100?term=nintedanib+mesothelioma&rank=[Last Accessed: October 2014]
-
Compare Safety and Efficacy of BIBF 1120 Versus Sunitinib. Available at: http://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT01024920?term=nintedanib+renal&rank=1 Last Accessed: October 2014]
-
Phase I/II Comparison of Efficacy and Safety of BIBF 1120 and Sorafenib in Patients With Advanced Hepatocellular Carcinoma. Available at: clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT01004003?term=nintedanib+hepatic+cancer&rank=2 [Last Accessed: October 2014]
-
Idiopathische Lungenfibrose (IPF): Nintedanib* von Boehringer Ingelheim erhält FDA-Zulassung in den USA; Pressemitteilung von Boehringer Ingelheim vom 16.10.2014
-
CHMP: Positives Votum für Nintedanib* zur Behandlung von idiopathischer Lungenfibrose (IPF) , Pressemitteilung von Boehringer Ingelheim vom 21.11.2014
Quelle: Boehringer Ingelheim, 27.11.2014 (tB).