MEDIZIN
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Novartis Onclogy verleiht zum ersten Mal den Best Practice Award:
„Mehr Dialog bei Krebs“
Nürnberg (25. Februar 2008) – Mit dem Internet-Portal Brustkrebs-Studien.de belegt Julia Katharina Kansy und ihr Team aus Tübingen den ersten Platz des Best Practice Award „Mehr Dialog bei Krebs“. Der Preis honoriert beispielhafte Konzepte zur Dialogverbesserung bei Krebs und wurde von Novartis Oncology mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. erstmalig ausgeschrieben.
Eine offene und vertrauensvolle Kommunikation zwischen Arzt und Patient ist eine wichtige Voraussetzung für den Therapieerfolg und spielt gerade in der Onkologie eine entscheidende Rolle. Novartis Oncology setzt sich bereits seit einigen Jahren für ein Mehr an Dialog ein. „Für uns ist es wichtig, die Behandlung von Krebspatienten nicht nur durch Forschung und innovative Präparate zu optimieren, sondern gleichzeitig den Austausch zwischen allen Interessensgruppen zu fördern“, so Adib Jacob, Leiter der Geschäfteinheit Onkologie der Novartis Pharma GmbH. Um diesem Engagement Nachdruck zu verleihen, wurde nun erstmalig der Best Practice Award „Mehr Dialog bei Krebs“ mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. ausgeschrieben. Die offizielle Preisverleihung fand auf dem 3. Krebsaktionstag am 24. Februar 2008 in Berlin statt.
Der mit insgesamt 7.000 € dotierte Preis richtete sich an Kliniker und niedergelassene Ärzte aus den Fachbereichen Onkologie und Hämatologie bzw. onkologisch tätige Ärzte aus anderen Fachbereichen. Bis zum Einsendeschluss am 10. Januar 2008 wurden 38 spannende Projekte und Ideen eingereicht. „Die hohe Rücklaufquote zeigt, wie wichtig das Thema ‚Mehr Dialog bei Krebs’ in der onkologischen Praxis ist. Die Deutsche Krebsgesellschaft wird daher weiter darauf setzen, den Arzt in der Beratung zu unterstützen und Patienten mit relevanten Informationen auszustatten“, so Prof. Dr. med. Michael Bamberg, Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. Die unabhängige Jury aus Klinikern, Praktiken und Patientenvertretern stand vor einer schweren Entscheidung und musste aus den zahlreichen, interessanten Einsendungen zum Best Practice Award „Mehr Dialog bei Krebs“ drei Gewinner auswählen. Bei der Bewertung und Auswahl dieser Projekte waren vor allem Kriterien wie Nutzen für den Patienten, Innovationscharakter und Reichweite für die Jury entscheidend.
Platz 1 des Best Practice Award „Mehr Dialog bei Krebs“ belegt Julia Katharina Kansy, Institut für Frauen-Gesundheit Tübingen, mit dem „Internet-Portal Brustkrebs-Studien.de“. Das Portal unterstützt Patientinnen in der Vor- und Nachbereitung des Arztbesuches, ermöglicht ihr einen unabhängigen Zugang zu klinischen Studien und gewährleistet eine kontinuierliche Therapieoptimierung. Im Zentrum dieses Projekts steht eine aufgeklärte Dialogpartnerin, der die Studienteilnahme als Therapieoption näher gebracht werden soll. Das Preisgeld für den 1. Platz beträgt 5.000 €.
Der mit 1.000 € dotierte 2. Platz geht an Dr. med. habil. Martin Weber, Universitätsklinikum Mainz, für das Projekt „Kommunikationstraining für Medizinstudenten“. Das Konzept dient einer frühzeitigen Verbesserung der ärztlichen Kommunikation mit Krebspatienten. Die Studenten lernen durch Rollenspiele bereits im Studium, wie schlechte Nachrichten vermittelt werden und welche besonderen Bedürfnisse Krebspatienten haben.
Dr. med. Manfred Welslau, Studien-Zentrum Drs. Klausmann / Dr. Welslau Aschaffenburg, wurde mit dem Projekt „P-com-X: Handygestütztes Therapietagebuch“ von der Jury auf den 3. Platz des Best Practice Award „Mehr Dialog bei Krebs“ gewählt. Ziel dieses Pilotprojekts war die Verbesserung der Therapiesicherheit einer oralen Chemotherapie durch die Patientenbetreuung mittels eines Mobilfunkgerätes. Durch eine aktive Einbeziehung des Patienten ist eine rechtzeitige Intervention bei Nebenwirkungen möglich. Das Preisgeld für den 3. Platz beträgt ebenfalls 1.000 €.
Quelle: Pressegespräch von Novartis Oncology am 21. Februar 2008 zum Thema "Erstmalige Verleihung des Best Practise Award ‚Mehr Dialog im Krebs.’" (tB).