MEDIZIN
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Novo Nordisk fördert pädiatrische Nephrologie
Johannes-Brodehl-Preis für 2009 ausgeschrieben
Mainz (5. Januar 2009) – In diesem Jahr verleiht die Gesellschaft für pädiatrische Nephrologie (GPN) zum wiederholten Male den von der Firma Novo Nordisk gestifteten Johannes-Brodehl-Preis. Der Preis dient der Anerkennung von Kindernephrologen, die auf dem Gebiet der pädiatrischen Nephrologie klinisch-wissenschaftlich arbeiten. Bewerbungen können für den mit 8.000 € dotierten Preis bis zum 31. Juli beim Vorstand der GPN eingereicht werden.
In diesem Jahr verleiht die Gesellschaft für pädiatrische Nephrologie (GPN) zum wiederholten Male den von der Firma Novo Nordisk gestifteten Johannes-Brodehl-Preis. Der Preis dient der Anerkennung von Kindernephrologen, die auf dem Gebiet der pädiatrischen Nephrologie klinisch-wissenschaftlich arbeiten. Bewerbungen können für den mit 8.000 € dotierten Preis bis zum 31. Juli beim Vorstand der GPN eingereicht werden.
Prof. Dr. med. Dirk E. Müller-Wiefel
Pädiatrische Nephrologie
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Tel. 040-42803 27 02
eMail: muellerw@uke.uni-hamburg.de
Preisgekrönt werden der Initiator und Motor einer prospektiven, multizentrischen klinischen Studie (GPN-, GPN-gestützte- oder GPN-Mitgliedsstudie). Die Bewerbung ist frühestens nach vollständiger Patientenrekrutierung und spätestens im Jahr der Publikation möglich.
Die Bewerbung sollte folgendes enthalten:
-
Studienprotokoll
-
Zusammenfassung der ersten Studienergebnisse
-
Beschreibung des Anteils des Bewerbers an der Studie
Anträge die nach dem 31. Juli eingehen, werden automatisch für die Ausschreibung des Folgejahres vorgesehen. Das Preiskomitee entscheidet bis zum 30. September über den Preisträger. Die Verleihung erfolgt zu Beginn der Studienherbsttagung.
Johannes Brodehl
Professor Johannes Brodehl studierte in seiner Geburtsstadt Berlin Medizin und sammelte im Rahmen eines Studiensemesters in Buffalo bereits erste internationale, wissenschaftliche Erfahrungen. 1964 beendete er seine Facharztausbildung und habilitierte sich mit dem Thema "Renal transport of amino acids in the developing period of infants and small children."
Ab 1970 war er bis zu seinem Ruhestand im Jahre 1997 als erster Leiter der Abteilung Kinderheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover und später in anderen Funktionen tätig.
Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit war die pädiatrische Nephrologie und die Behandlung und Versorgung von leber- und nierentransplantierten Kindern. Brodehl ist Autor von mehr als 300 Publikationen in internationalen Fachzeitschriften. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und war Ehrenmitglied verschiedener internationaler Gesellschaften. Die Arbeitsgemeinschaft der pädiatrischen Nephrologie hat Brodehl mitbegründet und war von 1991 bis 1994 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin.
Johannes Brodehl verstarb im Sommer 2006.
Weitere Informationen:
Quelle: Pressemitteilung der firma Novo Nordisk Pharma GmbH vom 5. Januar 2009.