MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Nützen Chloroquin oder Hydroxychloroquin bei der Behandlung oder Vorbeugung von COVID-19?

 

Freiburg (18. Februar 2021) — Die Autoren eines aktuellen Cochrane Reviews kommen zu dem Schluss, dass die zu Anfang der Pandemie oftmals gehypten Wirkstoffe bei COVID-19 keinen Nutzen haben. Die vorliegende Evidenz reicht demnach aus, weitere Studien sind nicht nötig.

COVID-19 ist die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste, äußerst ansteckende Infektionskrankheit, die einen tödlichen Verlauf nehmen kann. Auf der Suche nach Behandlungsansätzen wurden auch zahlreiche Medikamente, die normalerweise für andere Erkrankungen verwendet werden, bei COVID-19 Patienten ausprobiert. Dazu gehören die verwandten Wirkstoffe Chloroquin, ein Medikament, das normalerweise für Malaria verwendet wird, und Hydroxychloroquin, das normalerweise für rheumatische Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis oder systemischem Lupus erythematodes angewandt wird.

Die Autoren des neuen Cochrane Reviews suchten nach Evidenz für die Wirksamkeit dieser beiden Medikamente in der Behandlung von COVID-19-Patienten. Zudem wollten sie eine mögliche vorbeugende Wirkung bei Menschen untersuchen, die einem generell erhöhten Ansteckungsrisiko ausgesetzt sind, z. B. Angehörige der Gesundheitsfachberufe oder bei Menschen, die Kontakt mit Erkrankten und damit höchstwahrscheinlich auch mit dem Virus hatten.

 

Kernaussagen des Reviews

  • Hydroxychloroquin reduziert nicht die Anzahl der Todesfälle durch COVID-19 und wahrscheinlich auch nicht die Anzahl von Personen, die künstlich beatmet werden müssen.
  • Hydroxychloroquin verursachte mehr Nebenwirkungen als eine Behandlung mit Placebo (Scheinmedikament), allerdings fielen diese in der Regel mild aus.
  • Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass keine weiteren Studien benötigt werden, die die Wirksamkeit von Hydroxychloroquin zur Behandlung von COVID-19 untersuchen.

Bhagteshwar Singh, Hauptautor dieses systematischen Reviews und Clinical Research Fellow am Institute of Infection, Veterinary & Ecological Sciences, der University of Liverpool kommentiert:

„Zu Beginn der Pandemie wurden Chloroquin und Hydroxychloroquin als Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten von COVID-19 in Betracht gezogen. Die Evidenz aus Studien, die zu Anfang der Pandemie durchgeführt wurden, war jedoch nicht ausreichend. Neuere Evidenz aus größeren Studien führte uns zur Schlussfolgerung, dass Hydroxychloroquin für Krankenhauspatienten mit COVID-19 nicht von Vorteil ist. Für die Prävention von COVID-19 und für Patienten, die ambulant behandelt werden, ist die Evidenzlage weniger eindeutig. Da jedoch kein Nutzen des Medikaments für die Behandlung einer schweren COVID-19-Erkrankung festgestellt werden konnte, ist der Nutzen in diesen Situationen ebenfalls unwahrscheinlich.“

Singhs Kollege und Koautor Tom Fletcher fügt hinzu: „Die Schlussfolgerungen unseres Reviews sollten ebenfalls einen Schlussstrich unter die Verwendung des Medikaments zur Behandlung von COVID-19 ziehen. Jedoch sind Ärztinnen und Ärzte in einigen Ländern immer noch vom frühen Anwendungs-Hype gefangen und verschreiben das Medikament weiter. Wir hoffen, dass unser Review dazu beiträgt, diesen Hype zu stoppen.“

 

Was genau wurde im Review untersucht?

Das Autoren-Team suchte nach Studien, die sich mit der Anwendung von Chloroquin und Hydroxychloroquin bei COVID-19-Kranken sowie bei Menschen mit hohem Ansteckungsrisiko befassten.

Sie fanden 14 relevante Studien:

  • 12 Studien zur Behandlung mit Chloroquin oder Hydroxychloroquin von 8569 erwachsenen COVID-19-Patienten.
  • Zwei Studien zur Vorbeugung von COVID-19 mit Hydroxychloroquin mit 3346 Erwachsenen, die dem Virus ausgesetzt waren, aber keine Symptome einer Infektion zeigten.
  • Die Autoren fanden keine abgeschlossenen Studien, die die Wirksamkeit dieser Medikamente zur Vorbeugung von COVID-19 bei Personen untersuchten, die z. B. beruflich bedingt ein erhöhtes Ansteckungsrisiko haben.

Die Studien wurden in China, Brasilien, Ägypten, Iran, Taiwan, Nordamerika und Europa durchgeführt. Einige der Studien wurden zum Teil von Pharmaunternehmen finanziert, die an der Produktion von Hydroxychloroquin beteiligt sind.

 

 


Quelle: Cochrane Deutschland Stiftung (CDS), 18.02.2021 (tB).

Schlagwörter: , , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…