MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Onkologische Patientenbetreuung am Lebensende am Beispiel von Home Care Berlin e.V.
Von Dr. med. Claudia Schelenz,
Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Onkologische Schwerpunktpraxis Berlin Mitte, Vorstandsvorsitzende von Home Care Berlin e.V.
Berlin (5. Dezember 2006) – Bei der Versorgung schwerstkranker Krebspatienten ist die Erhaltung der Lebensqualität das wichtigste Anliegen. Hierzu zählt neben der Linderung von Schmerzen und anderen Symptomen auch ein hohes Maß an Unabhängigkeit und Selbstbestimmung. Dies gilt gerade auch dann, wenn die Patienten bei den Verrichtungen des täglichen Lebens zunehmend auf die Hilfe anderer Personen angewiesen sind und medizinische und pflegerische Unterstützung benötigen.
Das Home Care‑Projekt sieht seine Hauptaufgabe darin, durch eine spezialisierte ärztliche Versorgung für krebskranke Menschen die Möglichkeit zu schaffen, auch die letzte Lebensphase in ihrem privaten Wohnumfeld zu verbringen.
Bei den Home Care‑Mitarbeitern handelt es sich um erfahrene Ärzte, die über spezielle Kenntnisse auf dem Gebiet der Versorgung schwerstkranker Tumorpatienten, insbesondere der Schmerztherapie und Symptomkontrolle, verfügen. Sie führen regelmäßige Hausbesuche durch, deren Zahl und Dauer auf die Bedürfnisse der Kranken abgestimmt sind. Grundsätzlich sind alle im Projekt arbeitenden Mediziner jeder Zeit ‑ also auch nachts und an den Wochenenden ‑ für ihre Patienten erreichbar. Neben der kompetenten palliativmedizinischen Versorgung steht die menschliche Zuwendung im Mittelpunkt des Home CareKonzeptes. Auf eine enge Zusammenarbeit aller an der Versorgung beteiligten Personen und Dienste (Hausärzte, Angehörige, professionelle Pflege, Ehrenamtliche … ) wird dabei großer Wert gelegt.
Das Projekt wird vom 1993 gegründeten gleichnamigen Verein gefördert und unterstützt. Seit 1995 unterhält der Verein eine Geschäftsstelle, deren wichtigste Aufgabe darin besteht, Patienten und Angehörigen über das Home Care‑Projekt zu beraten und über komplementäre Angebote, wie z. B. auf Palliativpflege spezialisierte Pflegedienste, zu informieren.
Weitere Aktivitäten des Vereins sind:
-
die regelmäßige Durchführung eines Qualitätszirkels für den Erfahrungsaustausch der Projektmitarbeiter,
-
die laufende Auswertung einer Dokumentation, in der die Leistungen der Home Care-Versorgung erfasst werden,
-
das Angebot eines telefonischen Beratungsdienstes für Hausärzte, Pflegedienste u. a. professionellen Helfern in allen relevanten Fragen der Palliativmedizin („Palli‑Hotline"),
-
eine informative Internetpräsenz (www.homecareberlin.de).
Die Geschäftsstelle des Home Care Berlin e.V. wird ausschließlich aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen finanziert.
Quelle: 1. Berliner Supportiv-Gespräch der Firma ribosepharm zum Thema „Lebensqualität für Krebspatienten durch konsequente Supportivtherapie“ am 05.12.2006 in Berlin (POMME-med).