MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Online-Therapiebegleiter für Krebspatienten

Schleichende Symptomverschlechterung früh erkennen und behandeln

 

Bochum (8. Februar 2011) – Krebspatienten nehmen die Verschlechterung begleitender Symptome wie Auszehrung oder Schmerz häufig erst spät wahr, so dass auch die Therapie spät einsetzt und ihr Erfolg begrenzt bleibt. Abhilfe schaffen soll ein Online-Therapiebegleiter. Entwickelt wurde das Angebot vom Interdisziplinären Arbeitskreis Brandenburger Schmerztherapeuten und Palliativmediziner e.V. (IABSP) in der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS) unter Federführung von Dr. Knud Gastmeier. Patienten können anhand einfacher Fragen ihre Daten online eingeben und in Form von Kurven ausdrucken. Diese dienen sowohl zur Selbstkontrolle als auch als Argumentationsgrundlage beim Arzt. „So kann man mit der Behandlung von Symptomen früh beginnen, was den Erfolg ganz erheblich vergrößert und sogar Leben retten kann“, erklärt Dr. Gastmeier.

 

 

Nur frühe Therapie verspricht Erfolg

 

Die Verschlechterung von Symptomen bei Krebs ist oft schleichend und wird vom Patienten nicht sofort bemerkt. Dabei ist ein früher Therapiebeginn äußerst wichtig für den Erfolg der Therapie und kann unter Umständen lebensrettend sein. Unbehandelter Schmerz zum Beispiel kann chronisch werden und sogar dann noch bestehen bleiben, wenn die Krebserkrankung überstanden ist. Besonders bedrohlich sind Appetitlosigkeit und Gewichtsabnahme: Viele Tumorpatienten sterben nicht am Krebs, sondern an der körperlichen Auszehrung. „Zur Therapie und Prophylaxe dieser Symptome stehen im niedergelassenen Bereich nur in der Frühphase, und auch hier nur sehr eingeschränkt, Therapieverfahren zur Verfügung. Im weiteren Krankheitsverlauf gibt es zur Therapie dieser lebensbedrohenden Symptome quasi nur Mittel im sogenannten „off-label-use“ Bereich“, erklärt Dr. Gastmeier. Diese werden dem betroffenen Patienten wegen immanenter Regressandrohungen und unsicherer Rechtslage oft vorenthalten.

 

 

Unterstützung auch für den Arzt

 

Wer regelmäßig seine Daten ins Online-System einträgt – Erinnerungen kommen per Mail – behält den Überblick und kann auch beim Arzt gezielt auf Symptomverschlechterungen hinweisen. Das entlastet auch den Arzt, weil sich das Arzt-Patienten Gespräch auf ein klares Ziel richtet, das sonst oft untergeht. Die frühzeitige Dokumentation unterstützt den Arzt auch in Therapieentscheidungen und bei der Nachweisführung von Erfolg und Misserfolg einer Therapie. Sie ist auch die Grundlage für eine durchsetzbare „off-label-use“-Therapie. Daraus ergibt sich u.U. auch ein vitales Interesse des Patienten, über solche Verlaufsdaten selbstbestimmt zu Verfügen. „Eine erfolgreiche und effektive Therapie kann nur eine Rechtzeitige sein, diese verlangt aber auch den gut informierten und eigenverantwortlichen Patienten“, unterstreicht Dr. Gastmeier.

 

 

Für Datenschutz ist gesorgt

 

Auf die Dokumentation hat nur der Patient zugriff. Personalisierte Daten sind nicht notwendig. Die Datensicherheit wird durch das Programm und die Serveraufstellung bei der KV Brandenburg garantiert.

 

 

Download

 

Online-Therapiebegleiter:  www.clinpath.de/therapiebegleiter

 

 


Quelle: Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS), 08.02.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…