Online-Wissensspiel der Universität Witten/Herdecke fördert Wissenstransfer zum klinischen Risikomanagement

Krankenhäuser vergleichen Stand bei der Einführung von Fehlerlernsystemen

 

Witten/Herdecke (6. November 2012) – Krankenhaus-Manager können mit nur wenigen Klicks herausfinden, wo ihr Haus im Vergleich zu ähnlich großen Einrichtungen beim klinischen Risikomanagement steht. Zwar haben Krankenhäuser in den letzten Jahren zunehmend Instrumente und Maßnahmen eingeführt, um kritische Ereignisse und Fehler in der klinischen Versorgung zu vermeiden und die Patientensicherheit zu stärken. Dennoch schlummern hier weiterhin große Potenziale: Dies gilt besonders bei der Nutzung so genannter Critical Incident Reporting Systeme (CIRS), in denen klinische Fehler dokumentiert und analysiert werden können. „Die Häuser können auf diese Weise aus bereits aufgetretenen Fehlern lernen und sie in Zukunft vermeiden oder zumindest die Wahrscheinlichkeit einer Wiederholung verringern“, beschreibt Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko, Inhaberin der Professur für Management im Gesundheitswesen an der Universität Witten/Herdecke, die enormen Lernpotentiale zur künftigen Fehlervermeidung und Qualitätssicherung.

 

Ziel eines von ihrer Forschungsgruppe entwickelten und gemeinsam mit Partnern aus der Krankenhauspraxis getesteten Online-Moduls ist es, den Wissenstransfer in Kliniken zur Einführung und Anwendung von CIRS zu fördern. Ende Oktober wurde es bei der Fachtagung „Praxisdialog CIRS im Krankenhaus“ der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen vorgestellt, die Resonanz der anwesenden Risiko- und Qualitätsmanager war sehr positiv.

Durch einen spielerisch aufgebauten und visualisierten Statusvergleich erhalten Teilnehmer in nur wenigen Minuten einen ersten Eindruck über die Stärken und Potenziale, die ihr Fehlerlernsystem im Vergleich zu ähnlich großen Häusern besitzt. Parallel dazu geben Experten aus den Bereichen Medizin, Recht und Wirtschaft nützliche Hinweise und Tipps zu ausgewählten Themenbereichen wie zum Beispiel Mitarbeitermotivation oder Risikoanalyse. Über Lernboxen bietet das Modul weitere praktische Hinweise und verlinkt auch externe Inhalte wie Arbeitshilfen und Handlungsempfehlungen.

„Viele Ärzte und Pflegende kennen den Nutzen von CIRS und beteiligten sich bereits aktiv an einer Verbesserung der Patientensicherheit“, sagt Sabine Bohnet-Joschko. Das Modul biete der Organisation Krankenhaus viele Anknüpfungspunkte und Kommunikationsmöglichkeiten, so Prof. Bohnet-Joschko weiter, wie CIRS noch gezielter eingesetzt, angewendet und erweitert werden könne.

Das Online-Wissensspiel entstand im Kontext des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Rahmen der Initiative „Fit für den Wissenswettbewerb“ geförderten und von der Universität Witten/Herdecke geleiteten Verbundprojekts KnowMore. Ziel des Projekts war die Verbesserung des Wissenstransfers zu medizintechnischen Geräten in Krankenhäusern, bei Medizintechnik-Herstellern sowie zwischen Krankenhäusern und Herstellern. Vor diesem Hintergrund enthält das Modul auch einen Schwerpunkt zum spezifischen Umgang mit Risikowissen über Medizinprodukte.

Link

 

 

 

Weitere Informationen

 

 


 

Quelle: Universität Witten/Herdecke, 06.11.2012 (tB).

 

Krankenhaussituation Foto: Geisheimer

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…