ETHIK
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
Virtueller Kongress „Highlights Digital“ der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und…
DOC-CHECK LOGIN
Open-Access-Lehrbuch der Ethik erschienen
Greifswald (27. Januar 2021) — Der Greifswalder Philosoph Micha Werner hat eine allgemeinverständliche, aber wissenschaftlichen Ansprüchen genügende Einführung in die philosophische Ethik veröffentlicht. Das Lehrbuch ist im Verlag J.B. Metzler / Springer Nature (DOI: 10.1007/978-3-476-05293) erschienen. Die digitale Version des Lehrbuchs ist unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 frei verfügbar.
In der „Einführung in die Ethik“ https://doi.org/10.1007/978-3-476-05293-3 erläutert der Autor den Begriff der Ethik, ihre zentralen Probleme, ihre geschichtliche Entwicklung, die einflussreichsten ethischen Grundpositionen und ihre aktuelle Relevanz in verschiedenen Praxisfeldern. Dabei erleichtert der historisch-systematische Zugang das Verständnis des Zusammenhangs von ethischer Theorie und gesellschaftlicher Praxis.
„Die Einführung will zur ethischen Urteilsbildung beitragen, indem sie Überblickswissen vermittelt, ohne grundlegende Kontroversen über Begriffe, Methoden und Positionen der Ethik auszublenden. Dabei legt sie zugleich offen, dass in diesen Kontroversen auch die Rolle von Moral und Ethik in der modernen, ausdifferenzierten Gesellschaft zur Debatte steht“, sagt Prof. Dr. Micha Werner.
Das Lehrbuch wurde durch den Open-Access-Fond der Universität Greifswald sowie durch das Department für Ethik, Theorie und Geschichte der Lebenswissenschaften der Universitätsmedizin Greifswald gefördert.
Weitere Informationen
- Institut für Philosophie der Universität Greifswald https://philosophie.uni-greifswald.de/
- Zur Veröffentlichung:
Werner, M. H. (2021): Einführung in die Ethik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05293-3
Dieses Buch wird unter der Creative Commons http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht.
Quelle: Universität Greifswald, 27.01.2021 (tB).
Schlagwörter: Ethik, Open access