dexdor_logoOrion Pharma Satelliten Symposium auf dem DIVI 2015 in Leipzig

Neue S3-Leitlinie und PAD-Guidelines im Praxischeck – der wache und kooperative Patient ist jetzt

 

Leipzig (3. Dezember 2015) – Setzen die neuen S3 Leitlinien (DAS-Leitlinie) Maßstäbe? Wie unterscheiden Sie sich von der vorherigen Version? Was sind die Unterschiede zu den amerikanischen PAD-Guidelines? – Sicher die wichtigsten Fragen, zu der überarbeiteten S3-Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin. Und genau diesen gingen die Referenten Professor Dr. Peter Tonner, Bremen, Dr. Thomas Böker-Blum, Lachen (Schweiz) und Dr. Rebecca von Haken, Heidelberg, im Rahmen des Satelliten Symposiums von Orion Pharma auf dem DIVI 2015 in Leipzig auf den Grund. Auch Umsetzung im Klinikalltag spielte eine wichtige Rolle sowie der Einsatz von modernen Sedativa wie Dexmedetomidin (dexdor®) zur leitliniengerechten Behandlung von Intensivpatienten.


„Der intensivmedizinisch behandelte Patient soll wach, aufmerksam, schmerz-, angst- und delirfrei sein, um an seiner Behandlung und Genesung aktiv teilnehmen zu können.“ (Präambel DAS Leitlinie) Mit dieser Forderung werden alle Ziele und Forderungen der neuen S3-Leitlinie prägnant zusammengefasst, nämlich die, nach einem wachen und kooperativem Patienten. „Wir haben hier eine Leitlinie geschrieben, die hohe Ansprüche stellt. In der Praxis gibt es sicher einige Punkte, die uns vor Herausforderungen stellen, aber das sind entscheidende Punkte, bei denen es sich lohnt, Lösungen zu finden“, so Professor Dr. Peter Tonner, Bremen, Mandatsträger für die DGAI – DAS-Leitlinie 2015.

 

 

Sedierung war gestern – der wache, aufmerksame Patient ist heute

 

Der neue Standard für alle Patienten auf der Intensivstation ist RASS 0 bis -1, d.h. ein wacher, aufmerksamer, kooperativer Patienten. Ein RASS tiefer -1 soll zukünftig die Ausnahme sein und ist nur noch speziellen Indikation vorenthalten. „Diese explizite Angabe des Standard-RASS-Korridors finde ich ausgesprochen gut“, betont Dr. Rebecca von Haken, Heidelberg, „denn damit ist genau definiert, wo wir hin wollen und müssen. Und wir können das auch gewährleisten, mit Dexmedetomidin steht uns beispielsweise ein Wirkstoff zur Verfügung, der gut geeignet ist, um den Patienten in diesem Sedierungskorridor zur führen – das zeigen nicht nur die Studien, sondern auch die Erfahrung.“

 

Gezielte Analysen sowohl der Zulassungsstudie1 als auch der Studie von Shehabi et al.2 zeigen deutlich die Stärke von Dexmedetomidin im jetzt geforderten Zielbereich RASS 0 bis -1 gegenüber anderen Sedativa wie Propofol und Midazolam. Auch in Bezug auf Kommunikation und Kooperation der Patienten kann eine Überlegenheit von Dexmedetomidin belegt werden.1 Damit kann der Grundstein für ein erfolgreiches Management der sich bedingenden Kardinalsymptome Schmerz, Agitation und Delir (erfolgreiches PAD-Management) in der klinischen Praxis gelingen, um so das Patienten-Outcome wesentlich zu verbessern.

 

 

Wunsch und Wirklichkeit: Die Leitlinien in der Praxis

 

Schlussendlich waren die Referenten sich in der Bewertung der neuen DAS-Leitlinie und den PAD-Guidelines einig – nämlich, dass es gute Maßgaben sind „und das schöne daran ist, dass wir uns aus diesen beiden bahnbrechenden Leitlinien das Beste heraussuchen können, um unsere Patienten optimal zu behandeln“, bekräftige Böker-Blum. Aber, und auch darüber sind sich die Experten einig, es ist noch ein weiter Weg, bis die Leitlinien umfassend das Bett der Patienten erreichen. Hier können Fortbildungsinitiativen, wie die 2014 von Orion Pharma gemeinsame mit einer Expertengruppe um Dr. von Haken und Kollegen aus Intensivpflege und Ärzten ins Leben gerufene, „Wie die Leitlinie ans Bett kommt“ wichtige Hilfe leisten.

 

 

Anmerkung

 

  • * Richmond-Agitation-Sedation-Scale

 

 

Quellen 

  1. Jakob et al., JAMA 2012;307:1151-60
  2. Shehabi Y et al., AJRCCM 2012; 187:724-731

 


Quelle: Orion Pharma, 03.12.2015 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…