Mezavant-Symposium beim DGVS 2012: Colitis ulcerosa – Remissionserhalt zentrales Therapieziel

  Hamburg (21. September 2012) – Wer erwartet was bei der Therapie der Colitis ulcerosa? Speziell der Remissionserhalt stellt die Geduld von Ärzten und Patienten immer wieder auf die Probe. Auf einem Satellitensymposium der Firma Shire während der 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) wurde die Bedeutung der Therapieadhärenz für den
WEITERLESEN »

Ausgangsviruslast und fortgeschrittene Leberschäden als Prädiktoren – Chronische Hepatitis C: Frühe Therapie erhöht Heilungschance und Lebensqualität

  Neuss (21. September 2012) –  In ihren kürzlich aktualisierten Empfehlungen zur Therapie der chronischen Hepatitis C [1] rät der Bundesverband Niedergelassener Gastroenterologen (bng) dazu, die Behandlung frühzeitig im Verlauf der chronischen Infektion einzuleiten. Eine aktuelle Literaturrecherche und Analyse stützt dieses Konzept für den Genotyp 1 [Anhang I]. Ein früher Therapiebeginn kann demzufolge die Heilungsraten,
WEITERLESEN »

Bundesrat beschließt Änderung des Betäubungsmittelgesetzes: Ärzte dürfen bei der ambulanten Versorgung Schwerstkranker nun im Notfall starke Schmerzmittel überlassen!

  Großer Erfolg für die Deutsche PalliativStiftung: Petition zur Änderung in der BTM-Gesetzgebung für die Versorgung Sterbender hatte Anstoß gegeben   Fulda/Augsburg (21. September 2012) – Gut eineinhalb Jahre nachdem die Deutsche PalliativStiftung (DPS) eine Petition zur Änderung der Rechtslage bei der Betäubungsmittelabgabe an den Deutschen Bundestag gerichtet hat, ist eine kleine Sensation endgültig geschafft:
WEITERLESEN »

Aufbereitung von Medizinprodukten: RKI stellt Neufassung der Empfehlungen vor

  Berlin (21. September 2012) – Die Neufassung der Empfehlung über die "Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten" liegt nach Informationen des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) nun vor. In einer aktuellen Mitteilung informiert das Robert Koch-Institut (RKI) über die Vorveröffentlichung der Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim RKI und des
WEITERLESEN »

Bortezomib beim Multiplen Myelom: Bessere Verträglichkeit bei subkutaner Gabe – periphere Neuropathien deutlich reduziert

Neuss (21. September 2012) – Der Proteasom-Inhibitor Bortezomib erhielt von der European Medicines Agency (EMA) mit Wirkung zum 20.September 2012 die Zulassung für die subkutane Anwendung beim multiplen Myelom. Das positive Votum beruht auf Ergebnissen einer Studie1, die zeigte, dass die subkutane Gabe besser verträglich und dabei genauso wirksam wie die intravenöse Gabe von Bortezomib
WEITERLESEN »

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Bundesregierung kapituliert vor den Herausforderungen der Pflege

  Berlin (21. September 2012) – Nun hat die umstrittene Schmalspur-Pflegereform von Bundesgesundheitsminister Bahr auch die letzte legislative Hürde genommen und kann ab 2013 in Kraft treten. „Aus Sicht des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) kapituliert die Bundesregierung damit vor den Herausforderungen in der Pflege“, so DBfK-Referentin Claudia Pohl heute.  

Welt-Alzheimertag 2012: „Demenz: zusammen leben“

  Berlin (21. September 2012) – Die Zahl der Demenzerkrankungen (davon zwei Drittel vom Typ Alzheimer) nimmt ständig zu, und die Zeit drängt. Das zeigen die neuesten Berechnungen. Etwa jeder Dritte über 90 ist betroffen. Bis zum Jahr 2050 wird die Zahl der Erkrankten von etwa 1,4 Millionen auf 3 Millionen steigen, sofern kein Durchbruch
WEITERLESEN »

Bakterienvielfalt im Verdauungstrakt: Gesunde Darmflora schützt vor Allergien und Übergewicht

  Hamburg (20. September 2012) – Sie schützen vor Infektionen, helfen bei der Regulierung des Immunsystems und sorgen für die Verwertung von Nährstoffen: Im Darm des Menschen tummeln sich schätzungsweise 100 Billionen Bakterien. Zwar weiß man bislang wenig über Eigenschaften und Funktionen einzelner Mikrobenstämme. Doch immer mehr Studien zeigen, wie wichtig die Zusammensetzung der Darmflora
WEITERLESEN »

Schlüsselfigur «Pflegefachperson»: Demenzkranken ein würdevolles Sterben ermöglichen

  Zürich, Schweiz (20. September 2012) – Obwohl in der Schweiz die Zahl der Demenz-Todesfälle in Pflegeheimen kontinuierlich zunimmt, ist der Sterbeprozess noch kaum untersucht. Um ein würdevolles Sterben dieser Menschen zu ermöglichen, müssen Symptome frühzeitig erkannt und die bestmöglichen pflegerischen Massnahmen ausgewählt werden. Wie die dafür notwendigen Entscheidungsprozesse ablaufen, beeinflusst die Qualität der Versorgung.
WEITERLESEN »

Für die pädiatrische Praxis: Neuer Beratungsatlas zum von-Willebrand-Syndrom

  Hattersheim (20. September 2012) – Schwer stillbare Blutungen bei Tonsillektomien oder nach Zahnextraktionen können in Zusammenhang mit dem von-Willebrand-Syndrom stehen. Das von-Willebrand-Syndrom ist die häufigste hereditäre Blutgerinnungsstörung und betrifft Jungen und Mädchen. Mit einer Häufigkeit von etwa 1 % hat die Erkrankung eine besonders hohe Relevanz in der Kinderarztpraxis. Das Problem ist die hohe
WEITERLESEN »

Erprobung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden: G-BA ergänzt Verfahrensordnung um konkretisierende Regelungen

  Berlin (20. September 2012) – Dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) steht ein neues Instrument für die Erprobung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden zur Verfügung. Das oberste Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung verabschiedete am Donnerstag in Berlin die erforderlichen Ergänzungen seiner Verfahrensordnung zur Umsetzung des entsprechenden Gesetzesauftrages aus dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz.  

Sichere Tablette in Aussicht: Zwei Studien bestätigen Wirksamkeit der Fumarsäure gegen MS

  Berlin (20. September 2012) – Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einer Multiple-Sklerose-Tablette ohne gefährliche Nebenwirkungen für die Patienten ist erreicht. Gleich zwei große Studien mit dem Wirkstoff Fumarat (Fumarsäure) bei schubförmiger Multiple Sklerose (MS) erschienen heute im renommierten New England Journal of Medicine. Professor Ralf Gold, Direktor der Neurologischen Klinik, St. Josef
WEITERLESEN »

Bayer hat zum 17. September 2012 die Preise für seine innovativen CONTOUR® NEXT Sensoren gesenkt: (K)eine Preisfrage: CONTOUR® NEXT wirtschaftlich verordnen

    Bayer schafft in Gesprächen mit Krankenkassen Voraussetzungen für die wirtschaftliche Verordnung seiner innovativen CONTOUR® NEXT Sensoren Beste Bayer-Qualität für alle Menschen mit Diabetes   Leverkusen (20. September 2012) – Bayer hat zum 17. September 2012 bundesweit die Preise für die neuen CONTOUR® NEXT Sensoren gesenkt. Als einer der führenden Originalhersteller für Blutzuckermess-Systeme schafft
WEITERLESEN »

Glaukomfrüherkennung: Wissenslücken eingestehen

  Köln (20. September 2012) – Aktuellen Presseberichten zufolge soll das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) unsinnige und unethische Studien zum Nutzen der Glaukomfrüherkennung gefordert haben. Das Institut weist diese Behauptung als falsch zurück. Auf der IQWiG-Website veröffentlichte Informationen zum "Grünen Star" und seiner Früherkennung stellen vielmehr fest, dass Studien fehlen, aus
WEITERLESEN »

Neue Horizonte in der Reizdarm-Therapie – Volksleiden RDS: Neue Therapieoptionen in Sicht

  Hamburg (20. September 2012) – Aktuelle Phase-III-Studien zeigen einen relevanten Patientennutzen für Linaclotid, einen neuen Wirkstoff zur Behandlung von RDS-O.1,2 Linaclotid wirkt als sogenannter Guanylatzyklase-C-Agonist auf spezielle Rezeptoren auf den Epithelzellen in der Darmwand. Es handelt sich dabei um ein neuartiges Wirkprinzip, mit dem in Zukunft ein effektiverer Therapieansatz für das Reizdarmsyndrom mit Obstipation
WEITERLESEN »

PD Dr. med. Oğuzhan Dağtekin: Chronische Obstipation beim Schmerzpatienten

  PD Dr. med. Oğuzhan Dağtekin    Hamburg (20. September 2012) – Die Obstipation ist eine übliche Nebenwirkung einer Opioid-Therapie, die zudem mit einer verzögerten Magenentleerung, Bauchkrämpfen, Unterleibsschmerzen und harten und trockenen Stühlen einhergehen kann. Die opioidinduzierte Obstipation hält, wenn sie auftritt, während der gesamten Therapiedauer an und hat einen bedeutenden Einfluss auf die Lebensqualität der
WEITERLESEN »

Prof. Dr. Martin Wehling: Obstipation beim älteren Patienten: Arzneimittel als Auslöser und Therapeutika

  Prof. Dr. Martin Wehling   Zentrum für Gerontopharmakologie Direktor der Klinischen Pharmakologie Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg   Hamburg (20. September 2012) – Ältere Patienten sind die Hauptnutzer von Arznei­mitteln. Naturgemäß steigt mit der Zahl der Dia­gnosen bei älteren Patienten auch die Anzahl der verordneten Medikamente. Nach einer amerikani­schen Studie nehmen Patienten (älter
WEITERLESEN »

vdek: Pflegenoten müssen weiterentwickelt werden

  Berlin (19. September 2012) – Drei Jahre nach Online-Schaltung des Internetportals der Ersatzkassen www.pflegelotse.de zieht der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) eine positive Bilanz. „Der vdek-Pflegelotse ist eine Erfolgsgeschichte. Er hat sich zum Marktführer unter den Informationsportalen für Pflegeeinrichtungen entwickelt“, so Ulrike Elsner, vdek-Vorstandsvorsitzende. Bereits über 44 Millionen Mal haben Ratsuchende den vdek-Pflegelotsen
WEITERLESEN »

„Allianz für Menschen mit Demenz“

  Berlin (19. September 2012) – Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Kristina Schröder und der Bundesminister für Gesundheit Daniel Bahr haben heute (Mittwoch) in Berlin die „Allianz für Menschen mit Demenz“ gegründet. Mitglieder der Allianz sind neben den beiden Ministerien Vertreter der Länder, Verbände und Organisationen, die auf Bundesebene Verantwortung für Menschen
WEITERLESEN »

Institut für Patientensicherheit (IfPS): Besserer Schutz vor Behandlungsfehlern

  Bonn (19. September 2012) – Hygiene, Sturzprävention, Vorbeugung gegen Wundliegen und die Vermeidung von Mangelernährung sind wichtige Aspekte in der Patientensicherheit. Das Institut für Patientensicherheit (IfPS) der Universität Bonn ist nun am EU-Projekt „Joint Action on Patient Safety and Quality of Care“ (PaSQ JA) beteiligt. In einer Datenbank werden international Best-practice-Beispiele für Sicherheitsmaßnahmen zusammengestellt,
WEITERLESEN »

Einkommen und Lebenserwartung: Menschen mit hohen Einkommen leben länger

  Berlin (19. September 2012) – Menschen in wohlhabenden Haushalten haben im Alter von 65 Jahren eine im Durchschnitt deutlich höhere Lebenserwartung als Menschen in Haushalten mit niedrigen Einkommen. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie, die DIW-Forscher zusammen mit Wissenschaftlern des Robert Koch-Institut (RKI) auf der Basis von Daten der großen Wiederholungsbefragung Sozio-oekonomisches Panel
WEITERLESEN »

Rehabilitation: Auch Worte, Zuhören und Verständnis wirken

  Freiburg/Berlin (19. September 2012) – Eine gute Kommunikation zwischen Patienten und Behandlern – also Ärzten, Therapeuten, Psychologen – stärkt die Lebensqualität der Erkrankten lange nach einer stationären Rehabilitation. Dies belegen zwei aktuelle Studien von Erik Farin-Glattacker, Professor an der Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin des Uniklinikums Freiburg. Mehr als 1.000 Rehabilitanden mit Brustkrebs und mit
WEITERLESEN »

Vorbericht zur Darmkrebs-Früherkennung bei familiärem Risiko publiziert.

  Köln (19. September 2012) – Ob Menschen, die jünger als 55 Jahre sind und in deren Familien bereits ein Mitglied an Darmkrebs erkrankt ist, von einer Früherkennungsuntersuchung profitieren können, ist derzeit Gegenstand einer Untersuchung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Die vorläufigen Ergebnisse hat das Institut am 19. September 2012 veröffentlicht.
WEITERLESEN »

Barmer GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2012: Mehr Ergotherapie, weniger Massagen

  Berlin (18. September 2012) – Die Heil- und Hilfsmittelversorgung geht noch vielfach am Patientenbedarf vorbei. Das zeigen neue Analysen des Barmer GEK Heil- und Hilfsmittelreports 2012. Ob Ergotherapien, Massagen oder Bandagen – besonders Kinder, Rückenkranke und Pflegebedürftige sind von Über-, Unter- oder Fehlversorgung betroffen. Das Wachstum in diesem Bereich ist allerdings beträchtlich.  

Verordnung zur Datentransparenz heute in Kraft getreten

  Berlin (18. September 2012) – Die Verordnung zur Umsetzung der Vorschriften über die Datentransparenz im Gesundheitswesen (Datentransparenzverordnung) ist gestern im Bundesgesetzblatt verkündet worden und ist heute in Kraft getreten. Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) wird als öffentliche Stelle die Aufgaben der Datentransparenz wahrnehmen und die Daten für die Nutzungsberechtigten aufbereiten.
WEITERLESEN »

Merck zieht EU-Zulassungsantrag für Erbitux bei NSCLC zurück

  Darmstadt (18. September 2012) – Merck hat heute die strategische Entscheidung zur Rücknahme des Antrags bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) auf Indikationserweiterung für die Zulassung von Erbitux® in Kombination mit einer platinbasierten Standardchemotherapie in der Erstlinienbehandlung von Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) mit einer hohen Expression des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors (EGFR) bekannt
WEITERLESEN »

The Lancet: Risikofaktor Arbeitsstress in Metastudie bestätigt

  Düsseldorf (17. September 2012) – „Beschäftigte, deren Arbeit psychisch belastend ist und wenig Gestaltungsspielräume zulässt, haben ein 23 Prozent höheres Risiko einen Herzinfarkt zu bekommen als Personen, die keinen solchen Arbeitsstress erleben.“ Das berichtet die Fachzeitschrift ‚The Lancet’, eine der führenden medizinischen Fachzeitschriften weltweit, in ihrer aktuellen Ausgabe (Online First). Die internationale Studie von
WEITERLESEN »

Robert Koch-Institut: Todesfälle nach Hantavirus-Infektionen im Yosemite-Nationalpark

  Berlin (17. September 2012) – Nach Aufenthalten im Yosemite-Nationalpark im Sommer 2012 sind inzwischen mindestens acht US-amerikanische Besucher am sogenannten Hantavirus-induzierten Pulmonalen Syndrom (HPS) erkrankt, drei von ihnen starben. HPS wird durch eine Infektion mit Hantaviren hervorgerufen, die nur auf dem nordamerikanischen Kontinent verbreitet sind. Dieser Virustyp, das Sin-Nombre-Virus, ist weitaus gefährlicher als die
WEITERLESEN »

Abschlussbericht des Modellprojektes EDe II liegt vor: Je früher, desto besser“ – Unterstützung und Entlastung von Familien mit Demenz

  Köln/Minden (17. September 2012) – Wie erreicht man eigentlich Familien, die es erstmals mit der Diagnose Demenz eines ihrer Angehörigen zu tun haben und welche Unterstützungen benötigen sie? Diese und weitere Fragen sind im Modellprojekt Entlastungsprogramm bei Demenz II (EDe II) untersucht worden. Nun steht der Abschlussbericht zur Verfügung. Das Projekt wurde mit Mitteln
WEITERLESEN »

GKV-Vereinbarung zu Esbriet® (Pirfenidon) tritt in Kraft: Anerkennung als bundesweite Praxisbesonderheit pünktlich zur IPF-Weltwoche

  Berlin (14. September 2012) – Esbriet® (Pirfenidon) steht Ärzten und Patienten seit genau einem Jahr als erstes und einzig zugelassenes Medikament zur Behandlung der leichten bis mittelschweren idiopathischen Lungenfibrose (IPF) zur Verfügung. Nachdem Esbriet® als erstes Orphan Drug die frühe Nutzenbewertung nach AMNOG durchlaufen hat, tritt nun zum 15. September die zwischen dem GKV-Spitzenverband
WEITERLESEN »

LIVOPAN® – positive Erfahrungen im pädiatrischen Klinikalltag bei kurzen, schmerzhaften Eingriffen

  Berlin (14. September 2012) – Kleine chirurgische Eingriffe gehören in der Kinderambulanz zum Alltag. Die damit verbundenen Schmerzen erfordern gerade bei kleinen Patienten eine adäquate Analgesie oder Sedierung. Neben den bisher gängigen intravenösen Sedierungen, beispielsweise mit Midazolam oder Ketamin, gewinnt in Deutschland seit August 2008 das inhalative Analgetikum LIVOPAN® stetig an Akzeptanz in immer
WEITERLESEN »

Zur Rolle der zertifizierten Krebszentren in der medizinischen Versorgung Deutschlands: Optimale Qualität in der Krebsversorgung und Wirtschaftlichkeit – ein Widerspruch?

  Oldenburg (14. September 2012) – Zertifizierte Zentren sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer besseren Qualität in der Krebsversorgung. Dieses Fazit zogen die Experten auf einer Pressekonferenz zur Eröffnung des 1. CCOP-Updates am Cancer Center Oldenburg, Pius-Hospital. Die Finanzierung dieser hohen Versorgungsqualität dürfe jedoch nicht mehr länger allein auf den Schultern der
WEITERLESEN »

Neue Resuscitaire von Dräger: Retter in der „Goldenen Minute“

  Lübeck (14. September 2012) – Wenn es darum geht, im Kreißsaal das Leben eines Neugeborenen zu unterstützen, übernimmt die Resuscitaire von Dräger eine wichtige Rolle. Für die Erstversorgung des Babys verbindet sie Funktionen wie Atemunterstützung, Absaugung und Wärmeregulierung in einem einzigen Gerät. Ergonomische Verbesserungen erleichtern eine rasche und zielgerichtete Behandlung während der ersten Lebensminute.
WEITERLESEN »

Unterschiedliche LED-Farbtemperaturen erleichtern Diagnose: Neue Spezialleuchte hilft Frühchen zu untersuchen

  Lübeck (14. September 2012) – Bei der Intensivpflege von Babys, insbesondere von Frühgeborenen, spielen die Lichtverhältnisse eine wichtige Rolle. Ärzte und Pflegekräfte müssen die kleinen Patienten gut ausgeleuchtet untersuchen können, ohne die Babys zu großem Stress auszusetzen. Dabei hilft die LED-Untersuchungsleuchte VarioLux von Dräger mit dimmbarer Lichtstärke und variierbarem Farbspektrum.   

Verband der Leitenden Krankenhausärzte Deutschlands: Leitende Krankenhausärzte fordern Masterplan Gesundheit

  Berlin (14. September 2012) – Aus Sicht der Leitenden Krankenhausärzte sind grundlegende Kurskorrekturen im Gesundheitssystem notwendig. „Die von starren Einzelinteressen der Selbstverwaltungspartner und Patientenvertreter geprägten Verteilungskämpfe in unserem Gesundheitswesen bringen uns kein Jota weiter und müssen ein Ende haben. Im Gegenteil: die Fronten verhärten sich, die Schützengräben werden tiefer und die Kaliber größer. Allein
WEITERLESEN »

Kälteschmerz nach Fischgenuss: Mechanismus der Überempfindlichkeit bei Ciguatoxin-Vergiftung

  Erlangen-Nürnberg (14. September 2012) – Das heftige Unwohlsein kommt völlig unerwartet nach einer guten, ohne Bedenken eingenommenen Fischmahlzeit, ausgelöst von einem Nervengift. Noch lange Zeit danach melden einige Nerven schmerzhafte Kälte bei Temperaturen, die früher als erfrischend kühl empfunden wurden − ein typisches Kennzeichen der tropischen Fischvergiftung Ciguatera. Nun hat eine Gruppe von Wissenschaftlern
WEITERLESEN »

Demenz im Krankenhaus – Die Herausforderung der Zukunft

  Bonn (13. September 2012) – Die Demenz im Krankenhaus ist die Herausforderung der Zukunft. Ab 2020 wird jeder fünfte Krankenhauspatient unter einer Demenz leiden. Aber die Demenz kommt nicht allein. Sie geht einher mit Sturz und Schenkelhalsbrüchen, Herzinfarkt oder akuter Infektion. Die Krankenhäuser sind mit diesen Patienten häufig hoffnungslos überfordert.

Mangelernährung im Alter: das unterschätzte Problem

  Bonn (13. September 2012) – Bei der Diskussion um die Ernährung geht es häufig um Übergewicht und seine schädlichen Folgen für Herz, Kreislauf und Gelenke. Dabei gerät die Kehrseite der Medaille aus dem Blick: Mehr als 80 Prozent der alten Patienten, die in eine Klinik kommen, haben ein hohes Risiko für Mangelernährung oder sind
WEITERLESEN »

Neue Studie: Für größere Heilungschancen akzeptieren HCV-Patienten mehr Nebenwirkungen

  Neuss (13. September 2012) – Patienten mit chronischer Hepatitis C-Virus (HCV)-Infektion sind bereit, für bessere Heilungschancen zusätzliche Nebenwirkungen zu akzeptieren. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie der Universität von Florida in Zusammenarbeit mit Johnson & Johnson und der RTI Health Solutions (USA), die Mitte Juli veröffentlicht wurde.1 In der Studie von Kauf et
WEITERLESEN »

Bundessozialgericht: Festsetzung von Mindestmengen bei Knie-TEP grundsätzlich möglich – rechtliche Überprüfung wird fortgesetzt

  Berlin/Kassel (13. September 2012) – In dem seit Monaten mit Spannung erwarteten Grundsatzurteil zu der Festlegung von Mindestmengen für die Leistung Knie-TEP (Kniegelenk-Totalendoprothese) hat das Bundessozialgericht (BSG) nun die wesentlichen Elemente der Rechtsauffassung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) bestätigt. Im Hinblick auf die generelle Rechtmäßigkeit der Festlegung von Mindestmengen durch den G-BA kommt dem Urteil
WEITERLESEN »

Referenz-Beatmungsgeräte: Babylog VN500 und Babylog 8000 plus – Neonatologen empfehlen volumenorientierte Beatmung bei Frühchen

Lübeck (13. September 2012) – Volumenorientiert* beatmete Frühchen überleben häufiger und erleiden seltener beatmungsassoziierte Lungenschäden – so eine Studienauswertung internationaler Neonatologen.(1/2) In einem Fachbeitrag demonstrierten die Experten die Vorteile dieser Beatmungsform anhand der Volumengarantie (VG) von Dräger.(3) Integriert in Frühchenbeatmungsgeräte wie das neue Babylog VN500 verhindert die VG, dass die Lunge des Babys überdehnt wird.
WEITERLESEN »

Kostenloses Online-Training für die Intensivpflege

  Lübeck (13. September 2012) – Dräger hat einen Kurs „Grundlagen der Atmung und Beatmung“ für Fachkräfte in der Intensivmedizin entwickelt. Das Trainings-Programm behandelt in vier Lernabschnitten die Kernthemen Atmung, Atemphysiologie und maschinelle Beatmung. Interessierte können den Kurs online auf „www.draeger.com/academy-ic" absolvieren oder ihn kostenfrei herunterladen. Kliniken haben die Möglichkeit, eine spezielle Programmversion in ihr
WEITERLESEN »

HAI 2012: Stickstoffmonoxid (INOmax®) bei Pulmonaler Hypertonie und Rechtsherzinsuffizienz

  Berlin (13. September 2012) – Beim Satellitensymposium „Pulmonale Hypertonie und Rechtsherzversagen bei kardiochirurgischen Eingriffen“ am 13.09.2012 anlässlich des HAI 2012 in Berlin (Hauptstadtkongress der DGAI) wird unter anderem der Einsatz von Stickstoffmonoxid (NO) im Rahmen einer Herzoperation diskutiert. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Bernhard Zwißler (München) und Prof. Dr. Herrmann Wrigge (Leipzig) erörtern
WEITERLESEN »

Tagung „Indikatoren für Ergebnisqualität in der stationären Pflege“: Neue transparente Ergebnisqualität

  Berlin (12. September 2012) – Es liegt nun ein System vor, das eine gute Grundlage für eine Qualitätsberichterstattung auf der Basis von wissenschaftlich erarbeiteten Ergebnisqualitätsindikatoren ermöglicht. So das Fazit der gestrigen Tagung „Indikatoren für Ergebnisqualität in der stationären Pflege“.  

Vitamin C und Beta-Carotin könnten vor Demenz schützen

  Ulm (12. September 2012) – Vergesslichkeit, Orientierungslosigkeit und eine verminderte geistige Leistungsfähigkeit…rund 700.000 Deutsche leiden an der Alzheimerschen Krankheit. Jetzt haben Ulmer Forscher um die Epidemiologin Professorin Gabriele Nagel und die Neurologin Professorin Christine von Arnim herausgefunden, dass die Konzentration der Antioxidantien Vitamin C und Beta-Carotin im Blutserum von Alzheimer-Patienten im Anfangsstadium niedriger ist
WEITERLESEN »

Buprenorphin-haltiges 7-Tage-Pflaster punktet bei Sturzprävention: Schmerzen und Stürze im Alter bedingen sich gegenseitig

  München (11. September 2012) – Ein Großteil der Betagten und Hochbetagten leidet unter behandlungsbedürftigen Schmerzen. Gerade bei dieser Patienten-gruppe, die darüber hinaus häufig von zunehmendem Muskel- und Knochenabbau sowie von koordinativen und kognitiven Störungen betroffen ist, sind Schmerzen mit einem hohen Risiko für Stürze assoziiert. Nicht selten ergeben sich nach einem Sturz Frakturen, die
WEITERLESEN »

Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) – Dornier Gemini: Zertrümmern leicht gemacht – neues Gerät gegen Nierensteine

  Frankfurt am Main (11. September 2012) – Als erstes Krankenhaus in der Rhein-Main-Region verwendet das Frankfurter Uniklinikum die medizinische Stoßwellenanlage Dornier Gemini, mit dem Nierensteine zuverlässiger und komfortabler als bisher entfernt werden können. Das Klinikum wird Forschungs- und Referenzzentrum für die neue Technologie. Im September 2012 installiert das Unternehmen Dornier MedTech seine neuste Entwicklung
WEITERLESEN »

HTA-Bericht: Beschichtete Katheter können Blutbahninfektionen vermeiden

  Köln (11. September 2012) – Der Einsatz bestimmter Antibiotika-beschichteter Venenkatheter kann bei Intensivpatienten Blutbahninfektionen vermeiden. So das Ergebnis einer wissenschaftlichen Untersuchung, die das DIMDI jetzt veröffentlicht hat. Auch ließen sich damit Kosten einsparen. Allerdings erlaubten die zugrunde gelegten Studien keine uneingeschränkt gültigen Aussagen, so die Autoren.  

Trotz Milliardenpolster der GKV: Personalsituation der Pflege dramatisch – Ausbildung unterfinanziert

  Berlin (11. September 2012) – Auf 21,8 Milliarden EURO ist das Polster der gesetzlichen Krankenversicherung angewachsen. Der Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr forderte die Kassen auf, dieses Geld in Form von Prämien an die Versicherten auszuschütten.  

Zukunftspreis 2012 von Janssen-Cilag: Herausragende Gesundheitsprojekte

  Neuss (11. September 2012) – Die deutsche Gesundheitsversorgung hat Zukunft: Das machte das forschende Pharmaunternehmen Janssen bei der heutigen Verleihung des Zukunftspreises wieder einmal deutlich. Zum bereits neunten Mal verlieh Janssen die mit 15.000 EUR dotierte Auszeichnung an insgesamt drei Projekte, die mit innovativen Lösungen neue Wege für das deutsche Gesundheitswesen eröffnen.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…