HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Umarmen ist wie Tanzen: Man verlernt es auch in Zeiten sozialer Distanz nicht
Umarmen ist wie Tanzen: Man verlernt es auch in Zeiten sozialer Distanz nicht Heidelberg (17. Dezember 2020) — Prof. Dr. Sabine Koch, Professorin für Tanz- und Bewegungstherapie an der SRH Hochschule Heidelberg, erklärt, welchem Muster Berührungen folgen und wie man sie in Corona-Zeiten ersetzen kann. Weihnachten, das Fest der Liebe und der Nähe. In
WEITERLESEN »
Wie wirksam ist digitale Hebammenbetreuung?
Bochum (17. Dezember 2020) — Die Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) wird gemeinsam mit dem BARMER Institut für Gesundheitssystemforschung und dem Deutschen Hebammenverband (DHV) untersuchen, wie viele Hebammen digitale Betreuungsangebote in der Corona-Pandemie anbieten und wie Frauen die digitalen Betreuungsangebote annehmen und bewerten. Im Rahmen eines Kooperationsprojektes haben sich die drei Projektpartner am 16.
WEITERLESEN »
Neufassung PPP-Richtlinie: Es droht großer Schaden für die psychosomatische Versorgung
Neufassung PPP-Richtlinie: Es droht großer Schaden für die psychosomatische Versorgung Berlin (17. Dezember 2020) — Am 15. Oktober verabschiedete der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Neufassung der „Personalausstattung Psychiatrie- und Psychosomatik-Richtlinie“ (PPP-RL), die voraussichtlich zum 1. Januar 2022 in Kraft treten soll.¹ Krankenhäuser und Abteilungen für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sind durch diesen Beschluss stark
WEITERLESEN »
Covid-19: Kontaminierte Oberflächen als Risikofaktor
Paderborn (17. Dezember 2020) — Die anhaltende COVID-19-Pandemie stellt weltweit eine Bedrohung für die Gesundheit von Millionen von Menschen dar. Atemwegsviren, zu denen der Erreger SARS-CoV-2 zählt, können sowohl über die Luft als auch durch den Kontakt mit kontaminierten Gegenständen übertragen werden. Wissenschaftler vom Lehrstuhl für Technische und Makromolekulare Chemie der Universität Paderborn haben
WEITERLESEN »
Hygiene-Fachgesellschaften geben Corona- Knigge als Hilfestellung zum Schutz vor Corona und zum Mitmachen heraus
Hygiene ist nicht alles – aber ohne Hygiene ist alles nichts Ohne Hygiene wird die Verhütung und Bekämpfung von COVID-19 nicht gelingen Berlin (17. Dezember 2020) — Die Infektionsraten von COVID-19 steigen weiterhin an. Der Lockdown wird immer mehr Menschen in das private Umfeld schicken. Das private Umfeld und Alters- und Pflegeheime entwickeln
WEITERLESEN »
2021 – Was das neue Jahr für die Pflegenden bringen muss
Berlin (16. Dezember 2020) — Das Jahr 2020 wird in die Geschichte als Jahr der COVID-19-Pandemie eingehen. Geplant war es als Internationales Jahr der Pflegefachpersonen und Hebammen. Unser Gesundheitssystem und alle, die darin arbeiten, sind in besonderer Weise betroffen. Aktuell werden die Maßnahmen zur Eindämmung der Infektionszahlen und Todesfälle verschärft. Die Kapazitäten an Intensivbetten,
WEITERLESEN »
Kabinett beschließt Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung
Berlin (16. Dezember 2020) — Mehr Qualität und Transparenz, bessere Leistungen und stärkere Vernetzung in der Versorgung. Für die Krankenhäuser soll eine umfassende Qualitätsoffensive gestartet werden und die Versicherten sollen von verbesserten Leistungen profitieren. Das sind die zentralen Ziele des Entwurfs eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz – GVWG). Bundesgesundheitsminister Jens Spahn: „Gerade
WEITERLESEN »
Corona-Tests im Pflegeheim – Neue Corona-Verordnung sieht eine Testpflicht in Pflegeeinrichtungen vor
Berlin (15. Dezember 2020) — Die am Wochenende getroffene Vereinbarung zur Eindämmung der Pandemie von den Regierungschefinnen und -chefs der Länder und der Kanzlerin sieht neben weitreichenden Kontaktbeschränkungen auch eine Testpflicht in Pflegeeinrichtungen vor. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) begrüßt das Ziel, die besonders gefährdete Gruppe der Pflegebedürftigen zu schützen, befürchtet aber eine
WEITERLESEN »
COVID-19-Therapie mit Rekonvaleszentenplasma – Tests zur Identifikation geeigneten Plasmas
COVID-19-Therapie mit Rekonvaleszentenplasma Tests zur Identifikation geeigneten Plasmas Langen (11. Dezember 2020) — Die Gabe von Rekonvaleszentenplasma ist eine Behandlungsoption für COVID-19-Erkrankte, die weltweit erprobt wird. Da sich die Spiegel der Virus-neutralisierenden Antikörper bei Rekonvaleszenten stark unterscheiden, sind zuverlässige und praktikable Tests erforderlich, mit denen geprüft wird, ob das Plasma ausreichende Titer Coronavirus-2 neutralisierender
WEITERLESEN »
„Pflegende in Sachsen extrem belastet“: Harter Lockdown ist überfällig, um das Gesundheitssystem nicht weiter zu überlasten
„Pflegende in Sachsen extrem belastet“: Harter Lockdown ist überfällig, um das Gesundheitssystem nicht weiter zu überlasten München (9. Dezember 2020) — Der harte Lockdown in Sachsen ist überfällig – der DBfK als Vertreter professionell Pflegender begrüßt damit die Entscheidung von Ministerpräsident Michael Kretschmer. „Dieser Schritt ist jetzt entscheidend, um Schlimmeres zu verhindern und eine
WEITERLESEN »
Innovatives Siderophor-Antibiotikum FETCROJA® (Cefiderocol) von Shionogi jetzt in Deutschland erhältlich
Das Siderophor-Antibiotikum Cefiderocol erhielt im April 2020 von der Europäischen Kommission die Marktzulassung und ist jetzt auf dem deutschen Markt unter dem Namen FETCROJA® erhältlich.1 FETCROJA® ist zugelassen zur Behandlung von Infektionen bei Erwachsenen durch aerobe gramnegative Erreger, wenn nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.1 Cefiderocol ist ein innovatives und gut verträgliches Siderophor-Antibiotikum
WEITERLESEN »
BVMed: Probleme bei Schaumstoff-Herstellung – Auswirkungen auf Pflegebetten und Dekubitus-Hilfsmittel befürchtet
Berlin (4.Dezember 2020) — Bei der Herstellung von Schaumstoffen, die unter anderem für die Produktion von Pflegebetten und Dekubitus-Hilfsmitteln benötigt werden, gibt es vermehrt Einschränkungen bei dem notwendigen Vorprodukt TDI (Toluol-2,4-diisocyanat). Darauf hat der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, hingewiesen, der die Hersteller von Medizinprodukten wie Hilfsmittel gegen Dekubitus wie Sitzkissen und Matratzen sowie Hersteller von
WEITERLESEN »
Besuche in stationären Pflegeeinrichtungen sicher ermöglichen
Berlin (4. Dezember 2020) — Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, hat heute zusammen mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn seine Handreichung für die stationären Einrichtungen der Langzeitpflege vorgestellt. Ziel ist, dass Bewohner und Bewohnerinnen auch während einer Pandemie Besuche erhalten können: mit möglichst geringen Einschränkungen für sie und ihre Besucher – und trotzdem
WEITERLESEN »
Krankgespart: 26.000 fehlende Stellen in der Pflege durch Krankheit und Frührente
Krankgespart: 26.000 fehlende Stellen in der Pflege durch Krankheit und Frührente Berlin (3. Dezember 2020) — Der BARMER Pflegereport 2020 zeigt die Belastungen der beruflich Pflegenden und die daraus resultierenden gesundheitlichen Folgen deutlich auf. Insbesondere der seit langem bekannte Personalmangel führt dazu, dass die Pflegenden früher in Rente gehen oder aufgrund von Krankheit ausfallen.
WEITERLESEN »
Opioidtherapien im palliativen Praxisalltag: Retardierte Analgetika zeigen Vorteile
Opioidtherapien im palliativen Praxisalltag: Retardierte Analgetika zeigen Vorteile Berlin (3. Dezember 2020) – Welche Auswirkungen können unterschiedliche Opioide zur Schmerzbehandlung im Alltag von Tumorpatienten zeigen? Als verträgliche und wirksame Langzeittherapie bei starken Schmerzen, und insbesondere bei älteren Patienten, können long acting opioids (LAO) den Unterschied für Betroffene machen. Dabei ist Hydromorphon Aristo® long besonders
WEITERLESEN »
Prednison effektiv in der Reduktion von Cluster-Kopfschmerzattacken
Berlin (1. Dezember 2020) – Eine aktuell in „Lancet Neurology“ publizierte Studie [1] zeigt, dass die Therapie mit Prednison die Zahl der Kopfschmerzattacken bei Patientinnen und Patienten mit episodischem Clusterkopfschmerz signifikant reduzieren kann. Bei einem Drittel der Patienten beendete die Therapie die Kopfschmerzanfälle sogar ganz und bei der Hälfte der Studienteilnehmer konnte zumindest die
WEITERLESEN »
Bundesweite Umfrage zum Alltag beruflich Pflegender unter Covid-19 Bedingungen
Berlin (30. November 2020) — Nach einer relativen Ruhepause im Sommer tauchen in den Medien wieder mehr Berichte zur Situation von Pflegefachpersonen auf. Sie berichten vom Mangel, von der Überlastung, auch von fehlender Unterstützung der Politik und von wenig Wertschätzung aus der Gesellschaft. Meist handelt es sich dabei um Einzelstimmen oder Momentaufnahmen. Mit einer
WEITERLESEN »
Palliativversorgung in der Pandemie: Begleitung Sterbender muss möglich sein
Palliativversorgung in der Pandemie: Begleitung Sterbender muss möglich sein Berlin (26. November 2020) — Die Kontaktbeschränkungen und Besuchsregulierungen sind für Menschen, die Hospiz- oder Palliativversorgung erhalten, besonders schwerwiegend. Die Bedürfnisse der schwerstkranken und sterbenden Menschen dürften in den Hygienekonzepten nicht vernachlässigt werden, fordert der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK). Alle Einrichtungen in der stationären
WEITERLESEN »
Nuklearmedizin im Wandel: Advanced Accelerator Applications (AAA) als Vorreiter der Theragnostik
Nuklearmedizin im Wandel: Advanced Accelerator Applications (AAA) als Vorreiter der Theragnostik Das Fachgebiet der Nuklearmedizin hat sich in den letzten Jahren so stark verändert wie kaum eine andere medizinische Fachrichtung. Während der klinische Fokus der Nuklearmediziner lange Zeit auf der Diagnostik mittels bildgebender Verfahren lag, haben mit der Etablierung der Radioligandentherapie in den vergangenen
WEITERLESEN »
Blinatumomab – immuntherapeutischer Meilenstein bei Erwachsenen und Kindern mit Akuter Lymphatischer Leukämie (ALL)
Blinatumomab verdoppelte in der TOWER-Studie das Gesamtüberleben von Patienten mit r/r ALL gegenüber der üblichen Standardtherapie In der BLAST-Studie wurde durch Blinatumomab eine hohe Rate an MRD-Negativität von 80 Prozent erzielt Bei Kindern wurde in der RIALTO-Studie eine hohe Rate molekularer Remissionen erwirkt Die Anwendung als Dauerinfusion wurde von den Patienten gut toleriert München
WEITERLESEN »
Impfstoffkandidat gegen COVID-19 erreicht alle primären Endpunkte
BNT162b2 zeigt in der primären Endpunktanalyse 28 Tage nach der ersten Impfung eine 95 %ige Wirksamkeit gegen COVID-19; insgesamt traten 170 bestätigte COVID-19-Fälle auf, mit 162 Fällen in der Placebogruppe und 8 Fällen in der Impfstoffgruppe Die Wirksamkeit war über alle Alters- und Geschlechtsgruppen und die gesamte diverse Studienpopulation hin konsistent; der Impfschutz bei
WEITERLESEN »
Erschwerte Trauerbewältigung in Corona-Zeiten
Leipzig (19. November 2020) — Der November gilt als Trauermonat. Anlässlich des Totensonntags am 22. November gibt Prof. Dr. Anette Kersting, Professorin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Tipps zum Umgang mit den Themen Trauer und Abschiednehmen in Zeiten der Corona-Pandemie. Welche Tipps zur Trauerbewältigung haben Sie, wenn
WEITERLESEN »
Residuale Exzessive Tagesschläfrigkeit (rEDS) bei Obstruktiver Schlafapnoe und Narkolepsie behandeln: Sunosi® (Solriamfetol) als neue Therapieoption
München (19. November 2020) – „Es gibt Patienten mit einer obstruktiven Schlafapnoe, die trotz adäquater Primärtherapie weiterhin an einer Exzessiven Tagesschläfrigkeit (Excessive Daytime Sleepiness, EDS) leiden. In diesen Fällen sprechen wir von residualer Exzessiver Tagesschläfrigkeit (rEDS)“, erklärte Prof. Dr. rer. physiol. Thomas Penzel, Charité, Berlin, bei einem Symposium von Jazz Pharmaceuticals im Rahmen des
WEITERLESEN »
Medikamente zur Vorbeugung von postoperativer Übelkeit und Erbrechen bei Erwachsenen
Freiburg (26. Oktober 2020) — Erbrechen und Übelkeit sind häufige Nebenwirkungen nach Operationen unter Vollnarkose. Für Patienten sind diese Symptome nicht nur belastend, sondern sie können auch zu längeren Krankenhausaufenthalten oder zu anderen, unerwünschten Wirkungen oder Komplikationen führen. Mittlerweile gibt es viele Medikamente aus verschiedenen Arzneimittelgruppen zur Vorbeugung postoperativer Übelkeit. Cochrane Autoren untersuchten die Wirksamkeit und
WEITERLESEN »
Envarsus® – Tacrolimus mit innovativer Galenik* potenziell vorteilhaft für Patienten nach Nieren- und Lebertransplantation
Hamburg (26. Oktober 2020) — Der Calcineurininhibitor (CNI) Tacrolimus stellt die leitliniengemäße Standard-Immunsuppression dar, um bei Patienten nach einer Organtransplantation (Tx) die Abstoßung des körperfremden Gewebes zu verhindern. Die Therapie mit Tacrolimus stellt jedoch aufgrund des engen therapeutischen Fensters und der hohen inter- und intraindividuellen Variabilität der Wirkspiegel eine klinische Herausforderung dar: Bei Überdosierung
WEITERLESEN »
Neue in-vitro-Studie zeigt: Canesten® GYN ist 5x fungizider
Neue in-vitro-Studie zeigt: Canesten® GYN ist 5x fungizider Gesteigerte fungizide Wirkung von Clotrimazol in Vaginaltabletten mit MilchsäureFormulierung: in-vitro 5x fungizider als ein Vergleichspräparat ohne Milchsäure Nicht-interventionelle klinische Studie: Canesten® GYN ist zuverlässig wirksam und gut verträglich Leverkusen (9. Oktober 2020) – Rund 75 Prozent der Frauen leiden mindestens einmal in ihrem Leben an
WEITERLESEN »
Klinische Studie zeigt: Mikronährstoffe aus Elevit® 3 kommen in der Muttermilch an
Klinische Studie zeigt: Mikronährstoffe aus Elevit® 3 kommen in der Muttermilch an Elevit® 3: gezielte Mikronährstoffversorgung für die Stillzeit Globale Umfrage zeigt: Frauen wünschen sich mehr Informationen zur Nährstoffversorgung in der Stillzeit Leverkusen (8. Oktober 2020) – „In der Zeit von der Konzeption bis zum zweiten Geburtstag des Kindes – also in
WEITERLESEN »
DGVS: Gastroenterologen fordern Hepatitis C- Screening für bessere Früherkennung und Therapie
DGVS: Gastroenterologen fordern Hepatitis C- Screening für bessere Früherkennung und Therapie Berlin (7. Oktober 2020) — Die diesjährigen Medizin-Nobelpreisträger Harvey J. Alter (USA), Michael Houghton (Großbritannien) und Charles M. Rice (USA) haben mit ihren Erkenntnissen den Grundstein für die Bekämpfung des Hepatitis C-Virus (HCV) gelegt. In den letzten Jahren hat die Behandlung der Infektion
WEITERLESEN »
DGTI: Nobelpreis für Transfusionsmediziner – entscheidender Meilenstein für die Sicherheit von Bluttransfusionen
DGTI: Nobelpreis für Transfusionsmediziner – entscheidender Meilenstein für die Sicherheit von Bluttransfusionen München (7. Oktober 2020) — Mit den diesjährigen Medizin-Nobelpreisträgern Harvey J. Alter (USA), Michael Houghton (Großbritannien) und Charles M. Rice (USA) wurden Pioniere der Erforschung der Virushepatitis ausgezeichnet. Die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) begrüßt die Wahl des Nobel-Komitees und
WEITERLESEN »
Prototypen für ein Do-it-yourself-Beatmungsgerät entwickelt
Kaiserslautern (7. Oktober 2020) — Forscher der Hochschule Kaiserslautern haben zwei Prototypen für ein kostengünstiges Beatmungsgerät entwickelt. Das Ziel: Jede und jeder mit etwas handwerklichem Geschick soll es im Falle einer Unterversorgung von Beatmungsgeräten mit leicht zu beschaffenden Bauteilen nach Anleitung selbst zusammenbauen können. Nun wird das Projekt auch die Lehre bereichern. Studierende sollen
WEITERLESEN »
DBfK: Reformvorschlag von Jens Spahn muss nachgebessert werden
Berlin (7. Oktober 2020) — Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) kritisiert den Reformvorschlag zur Pflegeversicherung aus dem Bundesgesundheitsministerium als nicht weitreichend genug und sozial unausgewogen. Bislang ist bekannt, dass Bundesgesundheitsminister Jens Spahn plant, den Eigenanteil für Pflegebedürftige auf 700 Euro und für maximal 3 Jahre zu begrenzen. Außerdem sollen die Gehälter in der
WEITERLESEN »
Gute Zusammenarbeit als Grundpfeiler in der Krankenversorgung
Berlin (7. Oktober 2020) — Der Ausschuss der Assistenzärzte im Hartmannbund und die Junge Pflege im Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) haben gemeinsam ein Manifest für gute Zusammenarbeit im Krankenhaus erarbeitet. Die zehn Grundregeln dieses Papiers sollen die Eckpfeiler für einen besseren, angenehmeren und professionelleren Umgang miteinander – auch im Sinne der Patientinnen und
WEITERLESEN »
Fast 60 % der Deutschen leiden unter einer neurologischen Erkrankung
Berlin (7. Oktober 2020) — Neurologische Erkrankungen stellen in der EU die dritthäufigste Ursache von Behinderungen und vorzeitigen Todesfällen dar. In Europa und auch in Deutschland sind fast 60% der Bevölkerung von einer neurologischen Erkrankung betroffen. Die Prävalenz wird wahrscheinlich mit der fortschreitenden Alterung der Gesellschaft weiter zunehmen. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)
WEITERLESEN »
Präoperatives Anämiemanagement – aus klinischer, pharmakologischer und pharmaökonomischer Sicht
Aus klinischer Sicht ist die präoperative Anämie ein ungünstiger Prognosefaktor für das Behandlungsergebnis von geplanten operativen Eingriffen1,2; sie kann unter anderem mit einem erhöhten Transfusionsbedarf einhergehen1. Die häufigste Form der präoperativen Anämie ist die Eisenmangelanämie.3 Deren Diagnostik und Behandlung ist ein wichtiger Bestandteil des multidisziplinären Patient Blood Management (PBM)-Konzepts3,4 und wird in einer Reihe
WEITERLESEN »
Remdesivir (Veklury®): PRAC überprüft Signal zu Nierenschädigungen
Remdesivir (Veklury®): PRAC überprüft Signal zu Nierenschädigungen Bonn (6. Oktober 2020) — Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat mit der Überprüfung eines Sicherheitssignals begonnen, um Berichte über akute Nierenschädigungen bei einigen COVID-19-Patienten, die mit Veklury® (Remdesivir) behandelt wurden, zu bewerten. Veklury® hat in der Europäischen Union
WEITERLESEN »
Altersmediziner veröffentlichen neue Tipps und Hilfen gegen eine Mangelernährung
Köln (6. Oktober 2020) — Hochaltrige Menschen haben generell ein erhöhtes Risiko, eine Mangelernährung zu entwickeln, bis zu 50 Prozent geriatrischer Patienten sind bereits von einer Mangelernährung betroffen. „Um dem entgegenzuwirken, brauchen wir in den Krankenhäusern wie auch in Pflegeeinrichtungen und Altersheimen eine wesentlich bessere Aufklärung zu Ursachen und Folgen einer Mangelernährung. Gerade bei
WEITERLESEN »
Start der „Offensive Psychische Gesundheit“
Breites Bündnis für mehr Offenheit im Umgang mit psychischer Belastung, Stress und Erschöpfung Berlin (5. Oktober 2020) — Ob am Arbeitsplatz, in Schule, Ausbildung oder Privatleben – der Alltag ist oft stressig. Die Corona-Pandemie hat die Herausforderungen für viele Menschen noch erhöht. Solche Belastungen können zu Überlastung und dauerhafter Erschöpfung führen. Psychische Erkrankungen, die
WEITERLESEN »
Diakonie Deutschland: Echte Pflegereform notwendig und keine politischen Trippelschritte
Diakonie Deutschland: Echte Pflegereform notwendig und keine politischen Trippelschritte Berlin (5. Oktober 2020) – Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat angekündigt, eine Pflegereform auf den Weg zu bringen, welche die Eigenanteile der Versicherten beschränkt und den Pflegekräften eine tarifliche Bezahlung garantieren soll. Dazu äußert sich Diakonie-Präsident Ulrich Lilie: „Eine Pflegereform ist längst überfällig. Der Vorschlag von
WEITERLESEN »
Fostamatinib bei chronischer Immunthrombozytopenie: Zusatznutzen nicht belegt – mangels Vergleich
Fostamatinib bei chronischer Immunthrombozytopenie: Zusatznutzen nicht belegt – mangels Vergleich Nur placebokontrollierte Studien im Dossier Köln (1. Oktober 2020) — Fostamatinib ist zur Behandlung Erwachsener mit chronischer Immunthrombozytopenie zugelassen, die gegenüber anderen Behandlungsarten (hier insbesondere gegenüber der Behandlung mit Kortikosteroiden) therapieresistent sind. In einer frühen Nutzenbewertung hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im
WEITERLESEN »
Personalengpass in der zweiten Welle befürchtet
München (30. September 2020) — Freiwillige sollen es jetzt schnell wieder richten – und was ist mit den Versprechungen der Politiker während der Pandemie? Geht es nach Gesundheitsministerin Melanie Huml, die den Pflegepool aktuell erneut bewirbt, sollen sich Pflegende, die derzeit nicht im Beruf tätig sind, registrieren. Damit soll bei einem Corona-Ausbruch in einem
WEITERLESEN »
Wiederaufnahme der Qualitätsregelprüfungen in der Langzeitpflege
Berlin (30. September 2020) — Die Medizinischen Dienste nehmen zum 01. Oktober 2020 die Qualitätsregelprüfungen in der stationären Langzeitpflege wieder auf. Durch die Corona-Pandemie waren die Prüfungen seit März ausgesetzt. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) weist darauf hin, dass die Pandemie noch nicht vorbei ist und die Prüfungen daher mit Augenmaß erfolgen sollten.
WEITERLESEN »
Kraftakt Pflegebonus Bayern
München (29. September 2020) — Der Corona-Pflegebonus Bayern wird im zweiten Anlauf nun weitgehend ausgezahlt / DBfK erinnert an die Versprechen der Politik: Um den Beruf dauerhaft attraktiv zu machen und aufzuwerten, muss sich die Vergütung in der Pflege nachhaltig verbessern. Die zweite Welle der Pandemie bahnt sich an und mit ihr folgt nun
WEITERLESEN »
Bauchspeicheldrüsen-OP: Geringere Sterblichkeit bei höheren Fallzahlen
Bauchspeicheldrüsen-OP: Geringere Sterblichkeit bei höheren Fallzahlen In Kliniken, in denen häufiger komplexe Eingriffe am Organsystem Pankreas vorgenommen werden, stehen die Überlebenschancen besser Köln (28. September 2020) — In acht Prüfaufträgen, die der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) erteilt hat, geht es um die Frage, ob bei bestimmten
WEITERLESEN »
Suliqua®: Eine sinnvolle Option, wenn die BOT zur Blutzuckerkontrolle nicht mehr ausreicht
Suliqua®: Eine sinnvolle Option, wenn die BOT zur Blutzuckerkontrolle nicht mehr ausreicht Fixkombination aus Basalinsulin und GLP-1-Rezeptoragonist Frankfurt am Main (24. September 2020) — Seit neun Monaten ist Suliqua® (30-60) in Deutschland verfügbar – die erste Fixkombination aus einem Basalinsulin (Insulin glargin 100 Einheiten [E]/Milliliter [ml]) und einem GLP-1-Rezeptoragonisten (Lixisenatid 33 Mikrogramm [µg]/ml).1 „Patienten
WEITERLESEN »
Kabinett beschließt „Gesetz zur Reform der technischen Assistenzberufe in der Medizin und zur Änderung weiterer Gesetze“
Berlin (23. September 2020) — Die Ausbildungen der Berufe in der medizinischen Technologie zeitgemäß attraktiv auszurichten und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln – das ist das Ziel des Entwurfs eines „Gesetzes zur Reform der technischen Assistenzberufe in der Medizin und zur Änderung weiterer Gesetze“ (MTAReformgesetz). Das Bundeskabinett hat den Entwurf heute beschlossen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn: „Unser Gesundheitssystem
WEITERLESEN »
Kabinett beschließt „Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege“
Berlin (23. September 2020) — Mehr Personal in der Altenpflege, eine stabile Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung im kommenden Jahr und mehr Stellen in der Geburtshilfe. Das sind die wesentlichen Ziele des Entwurfs eines „Gesetzes zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege“ (Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz – GPVG), dem heute das Bundeskabinett zugestimmt hat. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn:
WEITERLESEN »
Neue Therapieoption: Sunosi® (Solriamfetol) zur Behandlung der Exzessiven Tagesschläfrigkeit bei Erwachsenen mit Narkolepsie oder obstruktiver Schlafapnoe
München (18. September 2020) – Mit Sunosi® (Solriamfetol) ist seit Mai 2020 ein neues Medikament zur Verbesserung der Wachheit und Reduzierung der Exzessiven Tagesschläfrigkeit (Excessive Daytime Sleepiness, EDS) bei Erwachsenen mit Narkolepsie (mit oder ohne Kataplexie) oder obstruktiver Schlafapnoe (Obstructive Sleep Apnea, OSA) verfügbar. Voraussetzung für die Therapie mit Sunosi® bei einer OSA ist,
WEITERLESEN »
Bundestag beschließt umfassendes Investitions- und Hilfsprogramm für Krankenhäuser
Berlin (18. September 2020) — Der Bundestag hat heute in 2. und 3. Lesung das „Krankenhauszukunftsgesetz“ (KHZG) beschlossen. Das Gesetz sieht vor, dass der Bund 3 Milliarden Euro bereitstellt, damit Krankenhäuser in moderne Notfallkapazitäten, die Digitalisierung und ihre IT-Sicherheit investieren können. Die Länder sollen weitere Investitionsmittel von 1,3 Milliarden Euro aufbringen. Mit dem Gesetz
WEITERLESEN »
Krankenhäuser und Praxen müssen sich bei der Schmerztherapie nach Operationen stärker engagieren
Berlin (17. September 2020) – Krankenhäuser und ambulant operierende Praxen sind zukünftig verpflichtet, ein Konzept zum Akutschmerzmanagement als Bestandteil ihres internen Qualitätsmanagements einzuführen beziehungsweise ein vorhandenes weiterzuentwickeln. Ziel ist es, nach Operationen die individuell richtige Schmerztherapie sicherzustellen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am Donnerstag in Berlin die wesentlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Konzept zum
WEITERLESEN »
Bestmögliche Versorgungssicherheit bei der Krebstherapie mit CAR-T-Zellen
Berlin (17. September 2020) – Medizinische Einrichtungen, die Patientinnen und Patienten mit neuartigen Zell-Therapien (CAR-T-Zellen) behandeln, müssen neu definierte Qualitätsanforderungen erfüllen. Die verbindlich vorzuhaltende Fachkompetenz und Infrastruktur sollen eine qualitativ hochwertige und möglichst komplikationsfreie Behandlung und Nachsorge sicherstellen. Denn bei der Anwendung von CAR-T-Zellen handelt es sich um eine medizinisch sehr innovative, aber auch
WEITERLESEN »