HAUPTMENÜ
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
DOC-CHECK LOGIN
Immer auf dem Laufenden zur Impfung
Berlin (20. Januar 2021) — Beruflich Pflegende vermissen kompakte Informationsangebote zum Thema Impfung – so das Feedback der Instagram-Nutzer/innen des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe Nordwest (DBfK) in einer Mini-Umfrage. Hierfür zuständig wären die Bundesbehörden, doch offenbar reichen deren Angebote den beruflich Pflegenden nicht aus. Der DBfK bietet deshalb seit heute ein kurzes wöchentliches Update
WEITERLESEN »
Kabinett beschließt Gesetzentwurf zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG)
Berlin (20. Januar 2021) — Digitale Helfer für die Pflege, mehr Telemedizin und eine moderne Vernetzung im Gesundheitswesen – das sind Ziele des Gesetzes zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG). Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf beschlossen. Das Gesetz soll Mitte des Jahres in Kraft treten. „Gute Pflege braucht menschliche Zuwendung. Sinnvolle
WEITERLESEN »
Hoffnung auf Impfung gegen Staphylococcus aureus-Infektionen?
Neuer Weg durch Epitop-basierte Immunisierung Köln (19. Januar 2021) — Staphylococcus aureus (S.aureus) zählt weltweit zu den wichtigsten Erregern von Infektionen beim Menschen. S.aureus verursacht lebensbedrohliche Erkrankungen wie tiefe Wundinfektionen, Sepsis, Endokarditis, Pneumonien oder Osteomyelitis. Dazu stellt die zunehmende Antibiotika-Resistenz wie beim Methicillin-resistenten-S. aureus (MRSA) therapeutische Herausforderungen an die Medizin. Die aktive und passive
WEITERLESEN »
Der deutliche Rückgang der Schlaganfall-Krankenhausfälle während der ersten Pandemiephase blieb nicht ohne Folgen
Berlin (19. Januar 2021) — Eine in „Stoke“ publizierte Arbeit [1] wertete bundesweite Daten zu Schlaganfällen während der ersten COVID-19-Welle aus und zeigte, dass zwischen März und Mai 2020 die Zahl von Patientinnen und Patienten mit vor allem leichteren Schlaganfallsymptomen deutlich zurückgegangen war. Wegen der Angst sich anzustecken wurden Betroffene offensichtlich nicht oder zu
WEITERLESEN »
Mit Oberflächen-Elektrostimulation gegen Zittern
Würzburg (19. Januar 2021) — Eine aktuelle Studie aus London/Großbritannien zeigt, dass eine nicht-invasive Stimulation mit Oberflächenelektroden bei Patienten mit Essentiellem Tremor die Intensität des Händezitterns reduzieren kann. Dr. Dr. Sebastian Schreglmann und Dr. Robert Peach, Hauptautoren der Studie, arbeiten seit dem Jahr 2020 an der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg. Patienten mit Essentiellem Tremor
WEITERLESEN »
Blutungsrisiko bei Corona-Impfung: Entwarnung für Herzkranke mit Blutverdünner
Blutungsrisiko bei Corona-Impfung: Entwarnung für Herzkranke mit Blutverdünner Gerinnungshemmer kein Hindernis für Covid-19-Impfung: Schutzwirkung vor Covid-19 überwiegt Blutungsrisiko durch Injektion. Herzstiftung gibt Rat Frankfurt am Main (18. Januar 2021) — Mehrere hunderttausend Patienten in Deutschland werden aufgrund einer Herzerkrankung wie Vorhofflimmern oder als Träger von künstlichen mechanischen Herzklappen mit einem blutgerinnungshemmenden Medikament (sog. Antikoagulanzien)
WEITERLESEN »
Ein Jahr Akademisierung der Hebammenausbildung
Berlin (18. Januar 2021) — Die Attraktivität des Hebammenberufes hat zugenommen, die Bewerber*innenzahlen sind gestiegen, und Deutschland hält Schritt mit der EU – diese positive Bilanz zieht der Deutsche Hebammenverband e. V. (DHV) ein Jahr nach der Akademisierung der Hebammenausbildung. Der Verband fordert die Bundesländer auf, zeitnah ausreichend Hochschulplätze zu schaffen, um allen Interessierten
WEITERLESEN »
SARS-CoV-2-Impfung für stillende Mütter: Potenzieller Nutzen überwiegt Bedenken hinsichtlich der Sicherheit
SARS-CoV-2-Impfung für stillende Mütter: Potenzieller Nutzen überwiegt Bedenken hinsichtlich der Sicherheit Berlin (18. Januar 2021) — Wenngleich eine grundsätzliche Routineimpfung aller Stillenden derzeit nicht empfohlen wird, überwiegt bei Stillenden mit erhöhtem COVID-19-Risiko der potenzielle Nutzen die Bedenken hinsichtlich der Sicherheit. Darauf verweisen die Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin e. V. (DGPM) und die Deutsche
WEITERLESEN »
Neue Coronavirus-Surveillanceverordnung des Bundesministeriums für Gesundheit
Berlin (18. Januar 2021) — Um einen besseren Überblick über die in Deutschland zirkulierenden Varianten des Coronavirus zu bekommen, fördert die Bundesregierung die bundesweite Genomsequenzierung der Viren. Mit Hilfe der Sequenzdaten kann die Evolution der Viren und das Auftreten neuer Varianten frühzeitig entdeckt werden. Auch der Eintrag neuer Varianten aus dem Ausland kann so
WEITERLESEN »
Was ist am Pflegeberuf auf der NeuroIntensivstation attraktiv?
Jena (16. Januar 2021) — Hightech am Krankenbett – in keinem anderen Bereich im Krankenhaus gibt es so viele hochkomplexe medizinische Geräte wie auf der Intensivstation. Gerade im neurologischen und neurochirurgischen Bereich, in dem der Umgang mit PatientInnen mit Bewusstseinsstörungen ganz besondere Anforderungen bedeutet, können die Herausforderungen an die professionelle Pflege sehr komplex sein.
WEITERLESEN »
Blasenkrebs: Wann eine Chemotherapie sinnvoll ist – Immunstatus erlaubt Abschätzung des Therapieerfolgs
Wann eine Chemotherapie sinnvoll ist – Immunstatus erlaubt Abschätzung des Therapieerfolgs Berlin (14. Januar 2021) — Bei Patientinnen und Patienten mit Blasenkrebs trägt die körpereigene Bekämpfung des Tumors durch das Immunsystem zur Wirksamkeit einer Chemotherapie bei. Das berichtet ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Berlin Institute of Health (BIH) jetzt im
WEITERLESEN »
Zahl der Organspender in 2020 trotz Coronavirus-Pandemie in Deutschland stabil
Frankfurt am Main (14. Januar 2021) — Im Jahr 2020 haben in Deutschland 913 Menschen nach dem Tod ein oder mehrere Organe gespendet. Das entspricht 11,0 Spendern pro eine Million Einwohner, meldet die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO). Damit liegen die Organspendezahlen trotz des von der Coronavirus-Pandemie geprägten Jahres in etwa auf dem Niveau von
WEITERLESEN »
Corona: Unterstützung der BGW für Versicherte in Krisensituationen
Corona: Unterstützung der BGW für Versicherte in Krisensituationen Hamburg (13. Januar 2021) — Ob in der Notaufnahme, am Pflegebett, in der Arztpraxis oder in anderen beruflichen Zusammenhängen: Die Corona-Krise fordert Führungskräfte und Beschäftigte extrem. Seit Beginn der Pandemie unterstützt die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ihre Versicherten durch unbürokratische Hilfsangebote. Telefonische Krisenberatung: zeitnah
WEITERLESEN »
Evolution im Reagenzglas: Bakterien überleben auf eigentlich tödlichen Kupferoberflächen
Halle-Wittenberg (13. Januar 2021) — Auch die Nachfahren normaler Bakterien können es schaffen, für längere Zeit auf metallischen Kupferoberflächen zu überleben. Letztere gelten eigentlich als sicheres Mittel gegen schädliche Keime. Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr ist es gelungen, diese Überlebenskünstler im Labor zu
WEITERLESEN »
Antikörper gegen Blutplättchen fördern Thrombosen bei COVID-19 Infektionen
Tübingen (12. Januar 2021) — Bereits zu Beginn der Coronavirus-Pandemie wurde bei Patienten mit einer COVID-19 Infektion eine verstärkte Aktivierung der Blutgerinnung festgestellt. Gerinnungsuntersuchungen am Universitätsklinikum Tübingen zeigen nun, dass Blutplättchen von schwer erkrankten COVID-19 Patienten in einem pro-thrombotischen Zustand versetzt sind, der vermutlich eine der Ursachen darstellt, warum gerade mit SARS-CoV-2 infizierte Patienten
WEITERLESEN »
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege” am 4./5. Februar 2021
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege” am 4./5. Februar 2021 Hamburg (11. Januar 2021) — Die Pflege steht derzeit ganz unter dem Eindruck der Corona-Pandemie. Was ist jetzt wichtig – und welche Weichen sind für die Zukunft zu stellen? Der erste Online-Kongress in der Reihe “BGW forum” geht am 4.
WEITERLESEN »
Impfung gegen Covid-19: Nutzen- und RisikenAbwägung zwischen Erkrankung und Impfung fällt eindeutig zu Gunsten der Impfung aus
Impfung gegen Covid-19: Nutzen- und RisikenAbwägung zwischen Erkrankung und Impfung fällt eindeutig zu Gunsten der Impfung aus Gesundheitsberufe stark von COVID-19-Infektionen betroffen Berlin (11. Januar 2021) — Die ersehnte Impfung gegen Covid-19 ist angelaufen. Gleichzeitig gehen Berichte durch die Medien, dass die Zurückhaltung gerade bei den Angehörigen der Gesundheitsberufe und hier insbesondere bei den
WEITERLESEN »
Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung: COVID-19- Impfung für Pflegekräfte
Berlin (11. Januar 2021) — Die Impfung gegen COVID-19 von Pflegekräften, die engen Kontakt zu den besonders gefährdeten Personengruppen haben, ist von enormer Bedeutung – nicht nur, um die Pandemie wirksam zu bekämpfen, sondern auch um ihre eigene Gesundheit zu schützen. Dennoch gibt es Berichte, dass Pflegekräfte der Impfung kritisch gegenüberstehen. Der Pflegebevollmächtigte der
WEITERLESEN »
“Babykino” untersagt – medizinisch begründeter Ultraschall erlaubt
Berlin (11.Januar 2021) – Der Gesetzgeber untersagt in der seit 01.01.2021 verbindlich geltenden Strahlenschutzverordnung1 Ultraschalluntersuchungen im Rahmen der Schwangerenbetreuung ohne medizinische Indikation (§ 10)2. Demnach stellen nichtmedizinische Ultraschallangebote wie das umgangssprachlich sogenannte Babykino eine Ordnungswidrigkeit dar. Der § 2 der Strahlenschutzverordnung definiert als nichtmedizinischen Zweck Anwendungen, die nicht dem Zweck der Untersuchung und Behandlung
WEITERLESEN »
Corona-Krise: Gestiegene psychische Belastungen für Menschen, die andere pflegen und unterstützen
Corona-Krise: Gestiegene psychische Belastungen für Menschen, die andere pflegen und unterstützen Berlin (10. Januar 2021) — In der Corona-Krise haben mehr Menschen ab 46 Jahre andere informell unterstützt oder gepflegt als im Jahr 2017. Sie zeigen allerdings auch mehr depressive Symptome als Menschen, die niemanden pflegen oder unterstützen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung
WEITERLESEN »
Gehörlose Menschen auf dem letzten Weg begleiten
Hochschule Landshut will zusammen mit dem Krankenhaus Achdorf die Palliativversorgung gehörloser Menschen verbessern Landshut (10. Januar 2021) — In der Welt der Hörenden sind Gehörlose fast immer auf sich gestellt und bestreiten ihren Alltag häufig gesellschaftlich isoliert. Die Isolation erstreckt sich auch auf Krankenhäuser, sind dies doch nach wie vor Orte, die in der
WEITERLESEN »
‚Neuro-COVID‘ – abgeschwächte antivirale Immunantwort im Nervenwasser
Berlin (8. Januar 2021) — Einige COVID-19- Patientinnen und -Patienten entwickeln neurologische Begleit- und Folgeerkrankungen, die unter dem Begriff ‚Neuro-COVID‘ zusammengefasst werden. Eine Studiengruppe der Universitäten Münster und Duisburg-Essen analysierte das Nervenwasser von ‚Neuro-COVID‘-Patientinnen und -Patienten und kam zu einer aufschlussreichen Erkenntnis: Die Betroffenen wiesen auf zellulärer Ebene Zeichen einer verminderten Immunantwort auf SARS-CoV-2
WEITERLESEN »
NeuroIntensivmediziner mit neuen Erkenntnissen
Interview mit Kongresspräsident Prof. Dr. Eberhard Uhl zur ANIM 2021 Jena (8. Januar 2021) — Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sind in der NeuroIntensivmedizin deutlich spürbar, sagt Prof. Dr. Eberhard Uhl, Kongresspräsident der ANIM 2021, die vom 21.-23.01.2021 zum ersten Mal digital stattfindet. Die Corona-Pandemie steht auch als aktuelles Thema im Mittelpunkt des diesjährigen Präsidentensymposiums. Auch
WEITERLESEN »
Erste S3-Leitlinie zur vaginalen Geburt am Termin erschienen
Berlin (8. Januar 2021) — Die Geburt eines Menschen zählt zweifelsohne zu den Schlüsselmomenten des Lebens. Um Gebärende flächendeckend auf hohem Niveau, sprich auf Basis wissenschaftlicher Empfehlungen und möglichst fraubezogen betreuen zu können, wurde von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) nun die erste S3-Leitlinie zu diesem Thema im deutschsprachigen Raum
WEITERLESEN »
Prothese als leichter empfinden dank Neurofeedback
Zürich, Schweiz (7. Januar 2021) — Werden sensorische Signale von Prothesen an das Nervensystem weitergeleitet, hilft das beinamputierten Personen, ihre Prothese als Teil ihres Körpers wahrzunehmen. Dies führt auch dazu, die sonst als schwer empfundenen Prothesen als leichter zu empfinden, wie ETH-Forschende zeigen konnten. Obschon die Prothesentechnik ständig Fortschritte macht, sind beinamputierte Personen nicht
WEITERLESEN »
S1-Leitlinie zur sozialen Teilhabe in der Pandemie für Ambulante Pflege veröffentlicht
Berlin (5. Januar 2021) — Die S1-Leitlinie „Häusliche Versorgung, Soziale Teilhabe und Lebensqualität bei Menschen mit Pflegebedürftigkeit im Kontext Ambulanter Pflege unter den Bedingungen der Covid-19 Pandemie“ wurde kurz vor Weihnachten veröffentlicht. Die Leitlinie entstand unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft und wurde koordiniert von Prof. Dr. Thomas Fischer. Der Deutsche Berufsverband für
WEITERLESEN »
Subtypen bei Vorstufe des Diabetes entdeckt
Neuherberg, 4. Januar 2021) — Prädiabetes ist nicht gleich Prädiabetes: Bei Menschen im Vorstadium des Typ-2-Diabetes gibt es sechs klar abgrenzbare Subtypen, die sich in der Krankheitsentstehung, dem Risiko für Diabetes und der Entwicklung von Folgeerkrankungen unterschieden. Das zeigt eine Studie des Instituts für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz Zentrums München an
WEITERLESEN »
Ibrutinib mit Rituximab bei nicht vorbehandelter CLL: Hinweis auf Zusatznutzen gegenüber FCR
Ibrutinib mit Rituximab bei nicht vorbehandelter CLL: Hinweis auf Zusatznutzen gegenüber FCR Die neue Wirkstoff-Kombination verlängert das Gesamtüberleben bei Patienten in gutem Allgemeinzustand. Für andere Patientengruppen liegen keine Studiendaten vor. Köln (4. Januar 2021) — Die Kombination Ibrutinib plus Rituximab ist zur Therapie Erwachsener mit bislang nicht behandelter chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) zugelassen. In
WEITERLESEN »
Auslegung der Jahreslosung 2021: „Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!“ (Lukas 6,36)
Auslegung der Jahreslosung 2021: „Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!“ (Lukas 6,36) Der Ratsvorsitzende der EKD, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm Hannover (29. Dezember 2020) — Die Logik des Lukas hat etwas Bestechendes: Nur wer Barmherzigkeit erfahren hat, kann barmherzig sein. Es ist wie mit der Liebe, die man nur geben kann, wenn man
WEITERLESEN »
Wissenschaftler finden Algorithmus zur Früherkennung von Psychosen
Künstliche und menschliche Intelligenz führen intelligent kombiniert zu einer besseren Prävention von Psychosen bei jungen Patienten München (23. Dezember 2020) — Für ihre Studie haben die Forscher um Nikolaos Koutsouleris, vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie maschinelle Lernmodelle, die klinische und biologische Daten analysieren, mit den Einschätzungen von behandelnden Ärzten kombiniert. Denn obwohl diese sehr präzise
WEITERLESEN »
Sequenzierung von SARS-CoV-2 in Deutschland
Erlangen (23. Dezember 2020) – Die rasche Ausbreitung einer neuen SARS-CoV-2 Variante in England, die sich hinsichtlich ihres Genoms deutlich von bisher zirkulierenden Varianten unterscheidet, wirft die Frage auf, ob diese Variante auch in Deutschland aufgetreten ist. Das Konsiliarlabor für Coronaviren hat gegenwärtig 834 Genomsequenzen von SARS-CoV-2 aus allen Teilen Deutschlands analysiert (1), ohne
WEITERLESEN »
Antibiotikaprophylaxe bei Kaiserschnitt: Mutter und Kind optimal schützen
Antibiotikaprophylaxe bei Kaiserschnitt: Mutter und Kind optimal schützen Bern, Schweiz (22. Dezember 2020) — In der Zeitschrift «Antimicrobial Resistance and Infection Control» publiziert heute ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Universitätsspitals Bern die bisher grösste, multizentrische Studie zur Frage des optimalen Schutzes von Mutter und Kind bei Kaiserschnitt-Geburten. Es konnte nachgewiesen werden, dass die
WEITERLESEN »
DGPM: Wie man das Immunsystem gegen das Coronavirus stärken kann
Stress als Folge, aber auch als Stellschraube in der Pandemie Weihnachtsfeiertage: Was man jetzt tun kann, um seine Immunabwehr zu stärken Berlin (22. Dezember 2020) — Für viele war und ist die Corona-Pandemie purer Stress, der auch über die anstehenden Feiertage keine Pause macht: Verunsicherung, gesundheitliche Sorgen, wirtschaftliche Existenzängste und auch soziale Isolation
WEITERLESEN »
DGG: erhöhte Thromboseneigung durch COVID-19-Prävention nicht außer Acht lassen
Berlin (22. Dezember 2020) — Eine Covid-19-Erkrankung zieht neben den Atemwegen auch das Blutgefäßsystem stark in Mitleidenschaft. Covid-19-Patienten zeigen eine verstärkte Blutgerinnung und häufiger auch Entzündungen der Blutgefäße. So kann es zu schwerwiegenden Komplikationen mit potenziell tödlichem Ausgang wie Thrombosen, Lungenembolien, Schlaganfällen oder Durchblutungsstörungen in den Armen oder Beinen kommen. Von einer prophylaktischen Therapie
WEITERLESEN »
Die Rolle von Altersbildern besser verstehen
Konstanz (22. Dezember 2020) — Die Diskussionen im Zuge der COVID-19-Pandemie unterstreichen, welch hohe Relevanz die Forschung zu Altersbildern hat: Im Zusammenhang mit der Pandemie werden ältere und alte Menschen zumeist als eine kaum differenzierte Risikogruppe betrachtet – als vulnerabel, hilflos und des gesellschaftlichen Schutzes bedürftig. Psychologische Altersbilder, das heißt, persönliche Vorstellungen vom Älterwerden
WEITERLESEN »
S1-Leitlinie Soziale Teilhabe und Lebensqualität in der ambulanten Pflege unter Bedingungen der Covid-19 Pandemie
S1 Leitlinie „Häusliche Versorgung, soziale Teilhabe und Lebensqualität bei Menschen mit Pflegebedürftigkeit im Kontext ambulanter Pflege unter den Bedingungen der COVID-19 Pandemie – AWMF-Registernr. 184 002“ Die zweite Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. zur Covid-19 Pandemie gibt Empfehlungen, wie sich Soziale Teilhabe und Lebensqualität unter den Bedingungen einer Pandemie in der häuslichen
WEITERLESEN »
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am 4./5. März 2021
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am 4./5. März 2021 Berlin (22. Dezember 2020) — Maßgeschneiderte Therapien, zusammen mit einer eng vernetzten interdisziplinären Versorgung, können die Lebensqualität von Patienten mit Parkinson und anderen Bewegungsstörungen entscheidend verbessern. Vor welche Herausforderungen dies Forschung und Versorgung stellt, diskutieren am 4. und 5. März 2021
WEITERLESEN »
Was dran ist an der Weihnachtsgeschichte?
Würzburg (22. Dezember 2020) — Maria und Josef mit dem Jesuskind in der Krippe. Über dem Stall leuchtet der Stern von Bethlehem, davor stehen drei Könige mit Geschenken. Kann es so gewesen sein? Das hinterfragt ein Historiker der Uni Würzburg. Ist die Weihnachtsgeschichte ein Mythos? Eine sinnstiftende Geschichte von der Geburt des Erlösers und
WEITERLESEN »
Stiftung Auge: So schützen Sie Ihre Augen im Winter
München (22. Dezember 2020) – Nicht nur im Sommer, auch im Winter strapaziert UV-Strahlung die Augen. Gerade wenn nach Schneefall die Sonne scheint, intensiviert die Reflexion die UV-Strahlung und kann zu Schäden im Auge führen. Betroffene kämpfen mit Beschwerden wie Juckreiz, starkem Tränen oder einem Fremdkörpergefühl. Wird das Auge wiederholt geschädigt, erhöht dies das
WEITERLESEN »
Verschiebt Corona unseren moralischen Kompass?
Magdeburg (21. Dezember 2020) — Welche Folgen hat die Corona-Pandemie auf den moralischen Kompass unseres Zusammenlebens? Bleiben unsere grundlegenden Werte trotz der weltweiten Krise stabil oder verschieben sich die Koordinaten unter dem Eindruck der plötzlichen existenziellen Unsicherheit? Diesen Fragen geht der Soziologe Prof. Dr. Jan Delhey von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Rahmen eines binationalen
WEITERLESEN »
Wie ein Schmerz den anderen unterdrückt
Bochum (21. Dezember 2020) — Wenn zwei schmerzhafte Reize gleichzeitig auf uns wirken, nehmen wir den einzelnen als weniger schmerzhaft wahr. Dieses Phänomen ist Teil des körpereigenen Schmerzhemmsystems. Ist diese Hemmung gestört, kann das auf eine chronische Schmerzerkrankung hinweisen. Forschende des Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikums Bergmannsheil, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum (RUB), haben eine Untersuchungsmethode dafür entwickelt.
WEITERLESEN »
Universitätsklinikum plant neue hebammengeleitete Kreißsäle
Mannheim (21. Dezember 2020) — Um zwei hebammengeleitete Kreißsäle will das Universitätsklinikum Mannheim seine Geburtshilfe erweitern. Ab Sommer 2021 sollen dort auf rund 250 Quadratmetern vor allem unkomplizierte Geburten nach problemlosen Schwangerschaften stattfinden. „Viele Schwangere wünschen sich eine möglichst natürliche Geburt, möchten aber trotzdem nicht auf die sichere Umgebung einer voll ausgestatten Klinik verzichten“,
WEITERLESEN »
“Weil’s auf sie ankommt!” – Aufruf zur Unterstützung von Pflegekräften
“Weil’s auf sie ankommt!” – Aufruf zur Unterstützung von Pflegekräften Berlin (18. Dezember 2020) — „Weil’s auf sie ankommt!” heißt die aktuelle bundesweite Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit, mit der das Pflegenetzwerk Deutschland zur Unterstützung von Pflegekräften aufruft. Ziel ist, die großartigen Leistungen von Pflegekräften in der Corona-Pandemie zu würdigen. Auch der Deutsche Städte-
WEITERLESEN »
Neuregelungen im Bereich Gesundheit und Pflege
Berlin (18. Dezember 2020) — Zum 1. Januar 2021 werden im Bereich des Bundesgesundheitsministeriums zahlreiche Änderungen wirksam. Hier informieren wir über die wichtigsten Neuerungen. „Im kommenden Jahr gilt es, die Pandemie zu überwinden. Die Impfungen geben dabei Anlass zur Hoffnung. 2021 startet außerdem die elektronische Patientenakte. Mit 20.000 zusätzlichen Pflegehilfsstellen gehen wir einen weiteren
WEITERLESEN »
Eine «Wetterstation» für Epilepsie: Vorhersage von epileptischen Anfällen
Eine «Wetterstation» für Epilepsie: Vorhersage von epileptischen Anfällen Bern, Schweiz (18. Dezember 2020) — Ein internationales Forschungsteam des Universitätsspitals und der Universität Bern, der Universität Genf sowie der University of California / San Francisco und der Brown University / Providence hat eine neue Methode entwickelt, die es erlaubt epileptische Anfälle frühzeitig voraussagen zu können.
WEITERLESEN »
Langzeitpflege: Ein Mindestmaß an Kontakten trotz Infektionsschutzes
Langzeitpflege: Ein Mindestmaß an Kontakten trotz Infektionsschutzes Berlin (18. Dezember 2020) — In seiner am heutigen Freitag veröffentlichten Ad-hoc-Empfehlung schlägt der Deutsche Ethikrat Maßnahmen vor, die in Einrichtungen der Langzeitpflege lebenden Menschen trotz der aktuell gebotenen Infektionsschutzmaßnahmen ein Mindestmaß an sozialen Kontakten sichern sollen. Personen, die dauerhaft auf Pflege in Einrichtungen der Alten- oder
WEITERLESEN »
Bundesweite Studie zu den psychischen Belastungen des medizinischen Personals während der Corona-Pandemie
Erlangen (17. Dezember 2020) — Die Belastung des medizinischen Fachpersonals während der Corona-Pandemie ist seit dem Frühjahr Dauerthema. Jetzt belegen die Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung, wie hoch das Risiko für die Betroffenen ist, eine Depression oder eine Angststörung zu entwickeln und wie sich die Belastungen auf die Arbeit auswirken. Prof. Dr. Yesim Erim, Leiterin
WEITERLESEN »
Pflegebudget wird der Boden entzogen: DBfK kritisiert Einigung von GKV und DKG
Pflegebudget wird der Boden entzogen: DBfK kritisiert Einigung von GKV und DKG Berlin (17. Dezember 2020) — Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) und die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) haben sich nach Pressemeldungen im November auf einen Deal in den Verhandlungen der Pflegebudgets verständigt. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) kritisiert die Einigung scharf, da
WEITERLESEN »
Umarmen ist wie Tanzen: Man verlernt es auch in Zeiten sozialer Distanz nicht
Umarmen ist wie Tanzen: Man verlernt es auch in Zeiten sozialer Distanz nicht Heidelberg (17. Dezember 2020) — Prof. Dr. Sabine Koch, Professorin für Tanz- und Bewegungstherapie an der SRH Hochschule Heidelberg, erklärt, welchem Muster Berührungen folgen und wie man sie in Corona-Zeiten ersetzen kann. Weihnachten, das Fest der Liebe und der Nähe. In
WEITERLESEN »
Wie wirksam ist digitale Hebammenbetreuung?
Bochum (17. Dezember 2020) — Die Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) wird gemeinsam mit dem BARMER Institut für Gesundheitssystemforschung und dem Deutschen Hebammenverband (DHV) untersuchen, wie viele Hebammen digitale Betreuungsangebote in der Corona-Pandemie anbieten und wie Frauen die digitalen Betreuungsangebote annehmen und bewerten. Im Rahmen eines Kooperationsprojektes haben sich die drei Projektpartner am 16.
WEITERLESEN »