HAUPTMENÜ
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
Remicade® erhält EU-Zulassung für flexiblere Dosierung bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis
München (16. April 2007) – Die Europäische Kommission hat erneut einer Zulassungserweiterung für REMICADE® zugestimmt; sie bezieht sich auf eine größere Dosierungs-Flexibilität in der Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA). Die Zulassung folgt einer positiven Empfehlung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMEA) vom November 2006. Die Zulassungserweiterung ermöglicht eine schrittweise
WEITERLESEN »
Fortschritte im Umgang mit TNFα-assoziierten chronisch-entzündlichen Erkrankungen
Wiesbaden (16. April 2007) – Das Zytokin Tumornekrosefaktor alpha (TNFa) spielt eine Schlüsselrolle in der Pathogenese verschiedenartiger chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Neue Einblicke in die pathophysiologischen Zusammenhänge dieser TNFα-assoziierten Erkrankungen machen ein koordiniertes ärztliches Vorgehen in Diagnostik und Therapie möglich. Sie erlauben eine gezielte, individuelle interdisziplinäre Steuerung der Behandlung. Dazu trägt insbesondere der Einsatz moderner TNFα-Inhibitoren
WEITERLESEN »
Aliskiren – das erste Hypertonie-Medikament einer neuen Substanzklasse seit mehr als zehn Jahren – erhält erste Zulassung in den USA
Aliskiren, der erste zugelassene Direkte Renin Inhibitor, kontrolliert das Renin-System, eines der wichtigsten Blutdruck-regulierenden Systeme im Organismus Aliskiren senkt den Blutdruck signifikant über 24 Stunden und darüber hinaus und bietet Sicherheit und Verträglichkeit auf Placebo-Niveau Bei Gabe von Aliskiren in Kombination mit anderen Bluthochdruck-Medikamenten wurde eine deutliche zusätzliche Blutdrucksenkung beobachtet Bluthochdruck gehört zu den
WEITERLESEN »
Morbus Fabry – Niereninsuffizienz – Kardiomyopathie – Neurologische Störungen – Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose
Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Wiesbaden (15. April 2007) – Bei Morbus Fabry handelt es sich um eine progressive systemische Erkrankung, die sich über Jahre und Jahrzehnte in Gewebestrukturen und Organen manifestiert, erläuterte Professor Christoph Wanner, der an der Universitätsklinik Würzburg das dortige Fabry-Zentrum leitet. Die Früherkennung der lysosomalen Erkrankung ist von
WEITERLESEN »
Geld oder Leben? ‑ Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz
Wiesbaden (15. April 2007 ) – In Deutschland ist laut Prof. Dieter Adam aus München seit 1985 ein deutlicher Anstieg an bakteriellen Resistenzentwicklungen zu beobachten. Dieser Trend habe sich nach Erhebungen der Paul-Ehrlich-Gesellschaft in den letzten Jahren verstärkt, so Adam auf einem Symposium des Unternehmens Abbott beim diesjährigen Internistenkongress in Wiesbaden. Das gälte auch
WEITERLESEN »
DPP-4-Hemmung: Premiere für ein neues Prinzip in der Therapie des Diabetes Typ 2 – JANUVIA® senkt den Blutzuckerspiegel bedarfsgerecht
Wiesbaden (15. April 2007) – Mit der Zulassung des neuen oralen Antidiabetikums Sitagliptin (JANUVIA®) steht eine neue Substanzklasse zur Therapie des Typ-2-Diabetes zur Verfügung: die Dipeptidyl-Peptidase-4 (DPP-4)-Inhibitoren. Durch Hemmung der DPP-4 wird die Wirkung körpereigener Inkretinhormone gesteigert. Dies führt u. a. zu einer Stimulierung der pankreatischen Insulin- und zu einer Hemmung der Glukagonsekretion und
WEITERLESEN »
Kardio-vaskulärer Schutz durch effektive RAS-Blockade – Nutzen von Telmisartan bei Nephropathie und Herzinsuffizienz
Ingelheim (13. April 2007) – Hochrisikopatienten mit terminalem Nierenversagen und Herzinsuffizienz profitieren von einer Therapie mit Telmisartan (Micardis®): Durch Gabe des AT1-Antagonisten zusätzlich zu einer Standardbehandlung ließen sich in einer Multizenterstudie Todesfälle sowie stationäre Einweisungen wegen Herzinsuffizienz verhindern. Das Ergebnis gibt Hinweise auf einen organprotektiven Effekt von Telmisartan. Dieses vielversprechende Potenzial wird in der
WEITERLESEN »
Votum® und Votum® plus: Starker Blutdrucksenker verbindet effizienten Organ- und Gefäßschutz mit hoher Wirtschaftlichkeit
Mannheim 12. April 2007) – Olmesartan (Votum®) gehört als AT1-Rezeptorenblocker zur innovativsten Klasse der von der Deutschen Hochdruckliga für die Firstline-Therapie empfohlenen fünf Antihypertensiva-Gruppen. Mit der stark blutdrucksenkenden Wirkung ist Olmesartan anderen Antihypertensiva in vergleichbarer Dosis oft überlegen, wie Studien zeigen. Durch die Kombination mit Hydrochlorothiazid (Votum® plus) wird die antihypertensive Wirksamkeit noch weiter
WEITERLESEN »
Novartis zeigt weiterhin Engagement für die Behandlung seltener Krebserkrankungen: Erweiterte Zulassung für Glivec®
Nürnberg (4. April 2007) – Novartis hat bekannt gegeben, dass der Tyrosinkinasehemmer Glivec® (Imatinib) zur Behandlung von chronischen myeloproliferativen Erkrankungen (CMPE) mit Fusionsgenen unter Beteiligung der Rezeptor-Tyrosinkinasen PDGFRA oder PDGFRB zugelassen wurde. Diese als Folge von chromosomalen Veränderungen entstandenen Fusionsgene finden sich bei phänotypisch unterschiedlichen CMPE, wie z. B. der atypischen chronischen
WEITERLESEN »
Schwerpunkt: diagnostische Schnelltests zur Infektionsprävention – 3M Health Care ruft Medical Diagnostics Sparte ins Leben
München (2. April 2007) – 3M Health Care gab heute den Start seiner neuen Sparte Medical Diagnostics bekannt. Diese wird sich auf die Entwicklung und Kommerzialisierung schnelldiagnostischer Produktlösungen zum Nachweis wichtiger infektiöser Krankheitserreger konzentrieren, darunter Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) und andere gegenüber Antibiotika behandlungsresistente Bakterien. 3M Healthcare verfügt über ein umfangreiches Produkt-Portfolio zur
WEITERLESEN »
Schnelle Erkennung von MRSA-Infektionen
München (2. April 2007) – Das „Superbakterium“ Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) ist eines der häufigsten Ursachen lebensbedrohlicher Infektionen bei Krankenhauspatienten. Das Bakterium ist leicht übertragbar und schwer zu bekämpfen. Anscheinend besteht die allgemeine Gefährdung in Europa aufgrund der nachlassenden Wirksamkeit von Antibiotika unverändert weiter (1). Die MRSA-Prävalenzraten in Europa werden in erster Linie vom
WEITERLESEN »
3M Health Care präsentiert eine neue Waffe im Kampf gegen MRSA – Erster auf Kulturen basierender Schnelltest liefert Ergebnisse in nur fünf Stunden
München (2. April 2007) – Die Teilnehmer am 17. European Congress of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ECCMID) haben heute erfahren, dass es eine neue Waffe im Kampf gegen den Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (allgemein als MRSA bezeichnet) gibt. Krankenhäuser, die gegen die Verbreitung des Superbakteriums MRSA ankämpfen, verfügen nun über einen auf Kultur-basierten 5-Stunden-Test,
WEITERLESEN »
Karl Appelmann: AOK Rabattvereinbarungen: Vorteile für Ärzte, Apotheker und Patienten – Bedeutung des AOK Rabattvertrages mit der AWD pharma
Von Karl Appelmann, AWD pharma, Radebeul Berlin (30. März 2007) – AWD.pharma ist ein Dresdner Pharmaunternehmen mit langer Tradition. Im Jahre 1874 gründete Dr. Friedrich von Heyden die „Salicylsäurefabrik Dr. F. v. Heyden" in Dresden, die ein Jahr später nach Radebeul verlegt wurde. Dieses Unternehmen bildet die Wurzel des AWD. Durch den Zusammenschluss
WEITERLESEN »
Sodexho eröffnet erstes Patientenhotel
Frankfurt am Main (30. März 2007) – Sodexho ‑ das sind 332.000 Mitarbeiter aus mehr als 130 Nationalitäten in 80 Ländern. Das Unternehmen zeichnet sich nicht nur durch seine Vielfalt im Dienstleistungsangebot aus, sondern auch durch die kulturelle Bandbreite und besonderen Talente der Angestellten. So lebt Sodexho von der Unterschiedlichkeit seiner Mitarbeiter, zum Beispiel
WEITERLESEN »
Aufklärungskampagne zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs gestartet
Hamburg (28. März 2007) ‑ „Ich sag’s weiter, weil es mir wichtig ist, dass jede Mutter und jede Frau weiß, wie einfach sie ihre Tochter und sich selbst vor Gebärmutterhalskrebs schützen kann“, erklärt die Hamburger Schauspielerin Nina Petri zum Start der bundesweiten Aufklärungskampagne zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs „tell someone: Ich sag’s weiter ‑ Du auch?“.
WEITERLESEN »
Aktuelle GfK‑Studie zeigt: „Gesünder unter 7″ Gut informiert heißt besser eingestellt
Frankfurt am Main (23. März 2007) ‑ Bereits im dritten Jahr in Folge ist die Diabetes-Aktion „Gesünder unter 7" in ganz Deutschland unterwegs und klärt über Diabetes und die Bedeutung des Langzeitblutzuckerwertes HbA1c auf. Mit Erfolg, wie eine aktuelle Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) zeigt: Diabetiker, die „Gesünder unter 7" kennen oder schon
WEITERLESEN »
Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7– Bundesweite Aufklärung zum Langzeitblutzuckerwert
Frankfurt am Main / Karlsruhe (23. März 2007) ‑ Die bundesweite Diabetes‑Aktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7" von sanofi‑aventis und Partnern wurde heute im Ettlinger Tor in Karlsruhe durch den Schirmherrn und Starkoch Johann Lafer eröffnet. Bei der Auftaktpressekonferenz klärten Experten über den Langzeitblutzuckerwert HbA1c auf und informierten über aktuelle Erkenntnisse
WEITERLESEN »
Spalt wird 75 Jahre – Spalt-Tablette: Diese Kerbe kennt fast jeder
Münster (22. März 2007) – „Sagense mal Meester, könn’se en Loch in ne Tablette machen, oder ne Kerbe oder sonst wat, det man im Dunkeln fühlen kann, wat es is“, fragte Maximilian Baginski seinen Tablettenmeister. Das war 1932 – vor 75 Jahren. Das Ergebnis kennen in Deutschland neun von zehn Erwachsenen: Die Spalt-Tablette war geboren.
WEITERLESEN »
Bayer Schering Pharma präsentiert Innovationen im Bereich Männergesundheit auf der 22. Jahrestagung der European Association of Urology (EAU)
Berlin (22. März 2007) ‑ Die Bayer Schering Pharma AG hat auf der 22. Jahrestagung der European Association of Urology (EAU) am 22. März 2007 im Rahmen einer Pressekonferenz das erweiterte neue Produkt‑ und Leistungsangebot des Unternehmens im Bereich Männergesundheit vorgestellt. Im Fokus standen dabei die Studienergebnisse für drei wesentliche Produkte im Bereich Men’s
WEITERLESEN »
Omega‑3‑Säurenethylester 90 senken gleich doppelt das kardiovaskuläre Risiko
Frankfurt am Main (22. März 2007) ‑ Trotz der guten Fortschritte in der Akutbehandlung stellt die Postinfarkt‑Mortalität noch immer einen Risikofaktor für Patienten mit Myokard-Infarkt dar. Die Sekundärprävention ist daher von großer Wichtigkeit. Das bisherige sekundärpräventive Spektrum ist durch den Einsatz einer weiteren Substanzklasse, dem Omega-3-Säurenethylester 90, zu ergänzen. Diese vermindern das Risiko tödlicher
WEITERLESEN »