HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
PD Dr. Bernhard Kulzer: Patientenschulungen zu Flash Glucose Monitoring
PD Dr. Bernhard Kulzer, Bad Mergentheim Berlin (14. Mai 2015) – Flash Glucose Monitoring zeichnet sich in seiner Verwendung durch eine sehr einfache Handhabung aus. Darüber hinaus liefert es auch viele neue Informationen für Menschen mit Diabetes, die in dieser Quantität und Qualität mit der traditionellen Blutzuckermessung bisher nicht zur Verfügung standen. Dieses
WEITERLESEN »
Dr. Thorsten Siegmund: Stellenwert und Workflow des Ambulanten Glukose Profils (AGP)
Dr. Thorsten Siegmund, München Berlin (14. Mai 2015) – In der Praxis werden Glukoseverläufe häufig unzureichend dokumentiert. Es besteht ein Mangel an einfachen, standardisierten Möglichkeiten zur Erhebung, Visualisierung und Analyse von Glukosedaten. Die Verwendung von vielen unterschiedlichen Analyseprogrammen verhindert einen standardisierten Umgang mit den aufbereiteten Daten. Dieser Zustand trifft im Praxisalltag auf begrenzte
WEITERLESEN »
Prof. Dr. Thomas Haak: Flash Glucose Monitoring – Messgenauigkeit und Ausblick auf klinische Outcome-Studien
Prof. Dr. Thomas Haak, Bad Mergentheim Berlin (14. Mai 2015) – Flash Glucose Monitoring ist eine neuartige Methode zur Messung des Glukosespiegels. Klinische Studien zeigen die Messgenauigkeit und vergleichen die Methode mit der herkömmlichen Blutzuckermessung unter Alltagsbedingungen von Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes.
Frühjahrstagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG): Freiheit zählt! Unbeschwert leben mit Diabetes
Das neue Blutzuckermesssystem Contour Next Link 2.4 von Bayer und die MiniMed 640G Insulinpumpe von Medtronic bieten mehr Sicherheit in der Insulinpumpentherapie Die Systeme erleichtern das Therapiemanagement von Insulinpumpenträgern und ermöglichen ihnen somit mehr Freiheit und Spontanität Studien belegen die hohe Messgenauigkeit von Contour Next Link 2.4 – die Basis jeder Diabetestherapie Berlin
WEITERLESEN »
Radimetrics Enterprise Platform 2.5: Höhere Patientensicherheit und umfassende Unterstützung des Radiologen
Radimetrics Enterprise Platform 2.5 ermöglicht erstmals Strahlen- und Kontrastmittel-Dosismanagement in einem System. Innovative Software zur bestmöglichen Reduktion der Strahlenexposition ohne Einbußen an diagnostischer Aussagekraft. Geeignet für alle bildgebenden Modalitäten sämtlicher Hersteller. Hamburg (13. Mai 2015) – Radiologische Diagnostik sollte effizient, zuverlässig und sicher für den Patienten sein. In dem Spannungsfeld immer strengerer Richtlinien,
WEITERLESEN »
Optimierte Diabetestherapie durch Personalisiertes Diabetes Management – neue Wege und Lösungen
Berlin (13. Mai 2015) – Eine gute Blutzuckereinstellung mit einem geringen Risiko für Hypoglykämien, eine hohe Adhärenz und ein einfaches Datenmanagement – das sind die Anforderungen an eine moderne Diabetestherapie. Hierfür bedarf es maßgeschneiderter Lösungen, die Behandler und Menschen mit Diabetes gleichermaßen im Alltag entlasten können. Diese haben einen besonders hohen Stellenwert bei der
WEITERLESEN »
Liprolog® 200 Einheiten/ml KwikPenTM: Hochkonzentriertes Insulin lispro: Aus Patientensicht sehr vorteilhaft
Berlin (13. Mai 2015) – Der postprandiale Blutzuckerwert wird als sensitiver prognostischer Marker in der Praxis häufig unterschätzt, sagte PD Dr. med. Matthias Frank, Neunkirchen, bei einem Symposium der BERLIN-CHEMIE AG im Rahmen des diesjährigen Diabetes Kongresses in Berlin. Dr. med. Andreas Lueg, Hameln, wies darauf hin, dass eine frühe und konsequente Stoffwechselkontrolle günstig
WEITERLESEN »
Diabetes-Kongress 2015: Advanced Glycation Endproducts (AGEs) – zuverlässige, schnelle nicht-invasive Bestimmung des individuellen CVR
Berlin (13. Mai 2015) – Der Diabetes Kongress 2015 der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) findet in diesem Jahr unter dem Motto „Personalisierte Diabetologie: innovativ – individuell – nachhaltig“ statt. Eine wichtige Rolle in der personalisierten Diabetestherapie kommt der Einschätzung des individuellen kardio-vaskulären Risikos (CVR) zu. Ein starker Prädiktor für kardiovaskuläre Komplikationen ist die Menge
WEITERLESEN »
Diabetes-Kongress 2015: Diabetische Neuropathie: Frühzeitige Diagnose – bessere Prognose!
Berlin (13. Mai 2015) – Sie ist häufig, folgenschwer und trotzdem bleibt sie oft unerkannt: Von einer diabetischen Neuropathie ist etwa jeder dritte Mensch mit Diabetes betroffen – viele, ohne es zu wissen. Durch ihre vielfältigen Symptome und die multifaktorielle Pathogenese stellt die Nervenerkrankung sowohl eine diagnostische als auch eine therapeutische Herausforderung dar: Während
WEITERLESEN »
Aktuelle Daten zu Simeprevir und Sofosbuvir* vom EASL-Kongress: Simeprevir bewährt sich in der Behandlungsrealität
Berlin (13. Mai 2015) – Nach 12-wöchiger Therapie mit einmal täglich Simeprevir (Olysio®) und Sofosbuvir (SMV/SOF) können Patienten mit chronischer Hepatitis C (HCV)-Infektion vom Genotyp (GT) 1 mit und ohne Zirrhose Heilungsraten von bis zu 97 Prozent erreichen.* Dies zeigen Daten der Phase III-Studien OPTIMIST I und II, die vom forschenden Pharmaunternehmen Janssen auf
WEITERLESEN »
Aktuelle Risikoinformation im Zusammenhang mit der adaptiven Servo-Ventilation (ASV) bei Patienten mit zentralen schlafbezogenen Atmungsstörungen (zentrale Schlafapnoe) und Herzinsuffizienz
Bonn (13. Mai 2015) – Bei der vorläufigen Auswertung der multizentrischen, randomisierten klinischen Studie SERVE-HF der Firma ResMed wurde aktuell ein schwerwiegendes Sicherheitsrisiko identifiziert: Bei Patienten mit symptomatisch-chronischer, systolischer Herzinsuffizienz (NYHA 2-4) mit reduzierter linksventrikulärer Ejektionsfraktion (LVEF ≤ 45%) und moderater bis schwerer prädominant zentraler Schlafapnoe wurde ein sehr deutlich erhöhtes Risiko kardiovaskulärer Mortalität
WEITERLESEN »
Ein wichtiger Schritt im Kampf gegen Keime: Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie – DART 2020
Berlin (13. Mai 2015) – Zum heutigen Beschluss der neuen "Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie – DART 2020" stellt Georg Baum, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), fest: "Die DKG begrüßt die "Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie – DART 2020". Sie fordert seit langer Zeit, die Resistenzbildung von Bakterien gegen Antibiotika nicht auf ein Krankenhaus-Hygiene-Problem zu reduzieren, sondern die Resistenzbildung als
WEITERLESEN »
Sterbehilfe-Debatte: Die Ängste der Deutschen
Hannover (12. Mai 2015) – Die Legalisierung von ärztlich assistiertem Suizid setzt Menschen unter Druck, ihr Leben vorzeitig zu beenden. Diese Befürchtung teilen laut einer am Dienstag in Hannover vorgestellten Studie des Sozialwissenschaftlichen Instituts (SI) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sowohl Gegner als auch Befürworter der Beihilfe zur Selbsttötung. Demnach erwartet eine deutliche
WEITERLESEN »
Inhalative Kortikosteroide (ICS): Einleitung eines europäischen Risikobewertungsverfahrens
Bonn (12. Mai 2015) – Das BfArM informiert über die Einleitung eines europäischen Risikobewertungsverfahrens nach Artikel 31 der Richtlinie 2001/83/EG zu inhalativen Kortikosteroiden. Eingeleitet wurde das Verfahren durch die Europäische Kommission. Inhalative Kortikosteroide werden als Monopräparat oder in Kombination mit langwirksamen Bronchodilatatoren (z.B. langwirksame Beta-2-Sympathomimetika (LABA)) zur Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) eingesetzt.
Harvoni® (Sofosbuvir + Ledipasvir) oder Daklinza® (Daclatasvir) in Kombination mit Sovaldi® (Sofosbuvir): Risiko von Herzrhythmusstörungen bei gleichzeitiger Gabe von Amiodaron
Bonn (12. Mai 2015) – Die Firmen Gilead Sciences GmbH und Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA informieren über das Risiko von klinisch signifikanten Herzrhythmusstörungen bei der Gabe von Harvoni® (Sofosbuvir + Ledipasvir) oder Daklinza® (Daclatasvir) in Kombination mit Sovaldi® (Sofosbuvir) und gleichzeitiger Therapie mit Amiodaron. Patienten, die Amiodaron einnehmen, sind zu Beginn der
WEITERLESEN »
Digitalisierung im Pflegeberuf: Scanner reduzieren bürokratischen Aufwand
München (11. Mai 2015) – Pflegeeinrichtungen haben vor allem mit einem zu kämpfen: enormen Kostendruck. Ein Grund dafür ist die starke Zunahme pflegebedürftiger Personen. So wächst die Zahl laut des Statistischen Bundesamtes bis 2040 in Deutschland auf mehr als vier Millionen. Im Gegenzug geht aufgrund des demografischen Wandels die Zahl der Erwerbstätigen zurück. Als
WEITERLESEN »
Wissenschaft, Praxis, Innovation: TNF-alpha-Blocker in der Therapie der Rheumatoiden Arthritis
Wiesbaden (7. Mai 2015) – Tumornekrosefaktor (TNF)-alpha-Blocker haben neue Maßstäbe in der Behandlung chronisch-inflammatorischer Erkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis (RA) gesetzt. Aktuelle Behandlungskonzepte zielen im Sinne des Treat-to-Target-Grundsatzes auf das Erreichen der klinischen Remission.1,2 Die anfängliche Skepsis gegenüber der TNF-alpha-Therapie ist der langjährigen Erfahrung mit dem Ergebnis eines guten Wirksamkeits- und Sicherheitsprofils gewichen.3 Mit
WEITERLESEN »
Adaptogene Effekte eines pflanzlichen Arzneimittels: Stressbedingte Symptome wirksam behandeln
Berlin (6. Mai 2015) – Permanente Erreichbarkeit, Multitasking, immer höhere Anforderungen, ständig unter Zeit- und Leistungsdruck stehen – Stress ist für viele Menschen ein allgegenwärtiger Begleiter im Berufs- aber auch im Privatleben. Zahlreiche Umfragen und Studien aus der jüngsten Vergangenheit zeigen: Übermäßiger Stress belastet Millionen von Menschen. Laut einer Umfrage der Techniker Krankenkasse (2013)
WEITERLESEN »
Faszination Ginkgo: 50 Jahre Tebonin®
250 Millionen Jahre Evolution 50 Jahre Forschung und erfolgreiche Anwendung Tebonin® feiert Geburtstag Eine fiktive Diskussionsrunde mit Zeitzeugen zu einem besonderen Geburtstag Herr Ginkgo, Sie sahen die Dinosaurier kommen und vergehen, Sie haben als einziger Vertreter Ihrer Familie die harte Auslese der Evolution überlebt – fühlen Sie sich manchmal auch einsam? Der
WEITERLESEN »
10. Krefelder Hautschutztag: Beruflich bedingte Hauterkrankungen – Prävention gewinnt an Bedeutung
Krefeld (5. Mai 2015) – Der 10. Krefelder Hautschutztag bot Teilnehmern und Journalisten viele spannende Vorträge. Insbesondere ging es um nationale und internationale Präventionsmaßnahmen in Bezug auf häufig vorkommende beruflich bedingte Hauterkrankungen. Neben chronischem Handekzem stand auch die seit Januar 2015 neu eingeführte Berufskrankheit „Hautkrebs durch natürliche UV-Strahlung“ im Fokus der Tagung, ebenso wie
WEITERLESEN »
Wundschutz: Druckmessstrumpf für Diabetiker
Würzburg (5. Mai 2015) – Diabetiker haben häufig kein Empfinden in den Füßen, sie registrieren Druck- und Temperatursignale nicht. Die Folge: Unbemerkt entstehen Wunden, die sich zu Geschwüren auswachsen. Vielen Diabetes-Patienten müssen Zehen und Füße amputiert werden. Ein neuartiger Messstrumpf von Fraunhofer-Forschern soll künftig vor Wunden schützen. Das integrierte Sensorsystem warnt bei zu hoher
WEITERLESEN »
Peniskarzinom: Neue Therapiemethoden erhalten Lebensqualität
Hamburg (5. Mai 2015) – Peniskarzinome sind in Deutschland selten, für die betroffenen Männer aber extrem belastend. Seit sich in den letzten Jahren eine möglichst organerhaltende operative Therapie durchgesetzt hat, bleiben den Patienten eine deutlich verbesserte Lebensqualität und sexuelle Zufriedenheit. Die weniger restriktive Operation erfordert aber, wie die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)
WEITERLESEN »
Wissenschaftliches Institut der PKV (WIP): Beitragsanstieg in der Pflege auf 5,5 % bis 2060 prognostiziert
Köln (5. Mai 2015) – Der Beitragssatz in der sozialen Pflegeversicherung wird bis zum Jahr 2060 auf 5,5 % anwachsen – mit danach weiter steigender Tendenz. Dies prognostiziert die neue Studie des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP). Sie zeigt die Finanzierungsprobleme der umlagefinanzierten Pflegeversicherung auf und verdeutlicht die zunehmende Versorgungslücke.
Deutscher Anästhesiecongress vom 7. bis 09. Mai 2015 in Düsseldorf – Teleintensivmedizin: Qualitätsoffensive in der Versorgung kritisch kranker Patienten
Düsseldorf (5. Mai 2015) – Die Teleintensivmedizin ermöglicht neue Wege für eine qualitativ hochwertige Versorgung schwerstkranker Patienten in Wohnortnähe. Durch die virtuelle Zuschaltung von Fachkollegen können auf Intensivstationen kritische Situationen vermieden, bessere Behandlungsergebnisse erzielt und Leben gerettet werden. So das Ergebnis internationaler Studien sowie zahlreicher Projekte in den USA [1,2,3,4]. Vorreiter in Deutschland ist das
WEITERLESEN »
Dulaglutid bei Typ-2-Diabetes: Anhaltspunkt für einen Zusatznutzen mit kurzwirksamem Insulin
Köln (4. Mai 2015) – Dulaglutid ist seit 2014 allein oder in Kombination mit anderen Wirkstoffen zur Behandlung von Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes zugelassen. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat in einer Dossierbewertung überprüft, ob dieser neue Wirkstoff gegenüber den zweckmäßigen Vergleichstherapien einen Zusatznutzen bietet.
Aclidiniumbromid/Formoterol bei COPD: Zusatznutzen für bestimmte Patientengruppen
Bei schwerer Erkrankten ist Zusatznutzen nicht belegt Köln (4. Mai 2015) – Die Fixkombination Aclidiniumbromid/Formoterol ist seit November 2014 für die Dauertherapie von Erwachsenen mit COPD zugelassen. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat in einer Dossierbewertung überprüft, ob diese Wirkstoffkombination gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie einen Zusatznutzen bietet.
Dasabuvir bei Hepatitis C: Hinweis auf Zusatznutzen bei bestimmten Patienten
Besseres virologisches Ansprechen bei drei von zehn Untergruppen Ausmaß des Zusatznutzens unklar Köln (4. Mai 2015) – Zur Behandlung von Erwachsenen mit einer chronischen Hepatitis-C-Infektion steht seit Januar 2015 auch Dasabuvir (Handelsname Exviera) zur Verfügung. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat in einer Dossierbewertung überprüft, ob dieser Wirkstoff gegenüber
WEITERLESEN »
Ombitasvir/Paritaprevir/Ritonavir bei Hepatitis C: Hinweis auf Zusatznutzen bei manchen Patienten
Besseres virologisches Ansprechen bei drei von 16 Untergruppen Ausmaß des Zusatznutzens unklar Köln (4. Mai 2015) – Zur Behandlung von Erwachsenen mit einer chronischen Hepatitis-C-Infektion steht seit Januar 2015 auch die feste Wirkstoffkombination von Ombitasvir/Paritaprevir/Ritonavir (Handelsname Viekirax) zur Verfügung. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat in einer Dossierbewertung überprüft,
WEITERLESEN »
Krebs und Kinderwunsch – was ist zu berücksichtigen?
Berlin (4. Mai 2015) – Möchte ich eine Familie gründen oder noch weitere Kinder haben? Mit dieser Frage werden jüngere Krebspatienten häufig unmittelbar nach der Diagnose konfrontiert. Denn die Behandlung, die ihnen hilft, den Krebs zu besiegen, kann zugleich ihre Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Auch wenn die Zeit drängt, ist es daher wichtig, sich bereits vor
WEITERLESEN »
Schwarzer Hautkrebs: Hautkrebs schnell erkennen
Magdeburg (4. Mai 2015) – Der »Schwarze Hautkrebs« ist aggressiv und lebensbedrohlich. Wird er nicht frühzeitig erkannt, sinken die Heilungschancen – doch die Vorsorgeuntersuchungen sind kompliziert. Fraunhofer-Forscher haben mit mehreren Projektpartnern ein Assistenzsystem entwickelt, das Dermatologen bei der Diagnostik unterstützt.
Die Handwasch-Show: „Agent Blitz Blank“ und Händewaschsong der BZgA vermitteln Kindern Händehygiene spielerisch
Köln (4. Mai 2015) – An die Bedeutung des regelmäßigen Händewaschens für die Gesundheit erinnert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) anlässlich des Welt-Händehygienetages am 5. Mai 2015. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden bis zu 80 Prozent aller Infektionskrankheiten über die Hände übertragen. „Wer regelmäßig die Hände wäscht, senkt deutlich das Risiko, sich
WEITERLESEN »
Gilenya® (Fingolimod): Erster Bericht einer progressiven multifokalen Leukoenzephalopathie (PML)
Bonn (4. Mai 2015) – Die Firma Novartis Pharma GmbH informiert über den ersten Fallbericht einer PML bei einem Multiple-Sklerose (MS)-Patienten unter Fingolimod-Therapie, der vorher nicht mit Natalizumab oder anderen immunsuppressiven Arzneimitteln behandelt wurde. Die Behandlung mit Fingolimod sollte im Falle einer PML dauerhaft abgesetzt werden.
Medac-Symposium zum aktuellen Kenntnisstand der MTX-Therapie auf der 48. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in Berlin(1): Methotrexat in der Psoriasis-Therapie – wirksam, sicher, günstig
Berlin / Wedel (1. Mai 2015) – Die Therapie mit Methotrexat (MTX) ist in der Dermatologie „bei sorgfältiger Anwendung sicher und effektiv“(2). So ist es nicht verwunderlich, dass Methotrexat das weltweit am häufigsten zur Therapie der Schuppenflechte eingesetzte Systemtherapeutikum ist(3). Darüber hinaus belegt eine aktuelle amerikanische Studie die Kosteneffektivität von MTX in der systemischen
WEITERLESEN »
Neue 12-Jahresdaten bestätigen Langzeitanwendung und Sicherheit von Fumarsäureestern
Berlin (1. Mai 2015) – Wo steht die Psoriasistherapie heute und welche Wege führen zum Erfolg? Wie können die Nationalen Versorgungsziele erreicht werden und welche Faktoren sind für die individuelle Therapiewahl entscheidend? Diese Fragen diskutierten Experten im Rahmen der 48. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in Berlin. Es zeigte sich, dass sich die Versorgungssituation
WEITERLESEN »
Indikationsspektrum hautnah präsentiert: Hyaluronidase in der ästhetischen Dermatologie
Potsdam (30. April 2015) – Mit dem Trend zu ambulanten Operationen erweitert sich auch das Spektrum der Anwendungsgebiete von Hyaluronidase (Hylase® „Dessau“) zur Unterstützung der Lokalanästhesie. Die Ko-Applikation des Enzyms zu einem Lokalanästhetikum (LA) sorgt für einen schnelleren Wirkeintritt des LA, eine Vergrößerung des schmerzunempfindlichen Bereichs, weniger intra- und postoperative Schmerzen sowie eine höhere
WEITERLESEN »
Möglicher Zusammenhang zwischen Hypothermiegeräten und Infektionsrisiko mit Mykobakterien bei der Herzchirurgie
Bonn (30. April 2015) – Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) untersucht derzeit gemeinsam mit dem Robert Koch Institut (RKI) mögliche Zusammenhänge zwischen der Infektion eines Patienten mit dem Bakterium „Mycobacterium chimaera“ nach einer Herzoperation und dem Einsatz eines Hypothermiegeräts, das während der Operation eingesetzt wurde.
Keine Wertschöpfung ohne Wertschätzung: DBfK startet „Manifest der Pflegeberufe“
Berlin (30. April 2015) – Zum morgigen Tag der Arbeit und anlässlich des diesjährigen Internationalen Tags der Pflegenden startet der DBfK eine Aktion "Manifest der Pflegeberufe". Das Manifest zeigt, was Pflegefachpersonen in ihrem Beruf leisten – und welche Rahmenbedingungen sie erwarten.
Zur Kommentierung freigegeben: Patientenleitlinie „Palliativmedizin“
Berlin (30. April 2015) – Laienverständliche Versionen ärztlicher Leitlinien sind im Leitlinienprogramm Onkologie verpflichtend. Jetzt steht die neue Patientenleitlinie "Palliativmedizin für Patientinnen und Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung" bis zum 30. Mai 2015 zur öffentlichen Konsultation im Internet bereit. Betroffene, Interessierte und Experten sind eingeladen, den Text kritisch zu lesen und dem Redaktionsteam
WEITERLESEN »
Schiedsstelle muss über freie Wahl des Geburtsortes entscheiden: Verhandlungen mit den Krankenkassen sind nach Einschätzung des Hebammenverbandes gescheitert
Karlsruhe (30. April 2015) – In den aktuellen Verhandlungen des Deutschen Hebammenverbandes e. V. (DHV) mit dem GKV-Spitzenverband konnte aktuell keine Einigung erzielt werden. Die Schiedsstelle soll angerufen werden. Gescheitert sind die Verhandlungen an den nicht überbrückbaren Differenzen zu den Ausschlusskriterien für Hausgeburten. Der GKV-Spitzenverband wollte wissenschaftlich nicht belegte Ausschlusskriterien pauschal festlegen, Frauen dabei
WEITERLESEN »
Die Klinikreform – ein teurer Einstieg in Veränderungen
Berlin (29. April 2015) – Anlässlich des heute bekannt gewordenen Referentenentwurfs des Krankenhaus-Strukturgesetzes erklärt Johann-Magnus v. Stackelberg, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes: „Diese Reform ist in vielen Bereichen ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, der allerdings kleiner ausfällt als erhofft und für die Beitragszahler teuer wird. Der geplante Einstieg in eine qualitätsorientierte Vergütung durch
WEITERLESEN »
Bundeskabinett beschließt Vorziehregelung zum Pflegestärkungsgesetz II – BMG: „Wichtiger Schritt zur Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffes
Berlin (29. April 2015) – Das Bundeskabinett hat heute eine Vorziehregelung zum Pflegestärkungsgesetz II beschlossen. Durch das Pflegestärkungsgesetz II soll in dieser Legislaturperiode ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und ein neues Begutachtungssystem eingeführt werden.
Galderma erhält Zulassung für SOOLANTRA® (Ivermectin) 10 mg/g Creme in Deutschland zur Behandlung der Rosacea papulopustulosa
Düsseldorf (29. April 2015) – Galderma Laboratorium GmbH hat von der zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, die Zulassung für SOOLANTRA® (Ivermectin) 10 mg/g Creme für die einmal tägliche topische Behandlung von entzündlichen Läsionen bei der Rosacea papulopustulosa bei erwachsenen Patienten erhalten. Die deutsche Zulassung folgt der positiven Bewertung des europäischen dezentralisierten
WEITERLESEN »
Viele Medikamente nicht bei pädiatrischen Patienten zugelassen: Versorgungsdefizite bei Kindern und Jugendlichen mit Psoriasis
Wiesbaden (29. April 2015) ̶ Bei der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit schwerer Psoriasis besteht Optimierungsbedarf. Die Frühdiagnose der Erkrankung ist für Nicht-Dermatologen nicht immer einfach, zudem sind bisher nur wenige topische und systemische Therapeutika für pädiatrische Patienten zugelassen, wie führende Dermatologen bei einem AbbVie-Symposium während der Tagung Dermatologische Praxis in Frankenthal betonten.
Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff: Ergebnisse der Erprobungsstudien liegen vor
Berlin (28. April 2015) – Zur weiteren Verbesserung der Situation der Pflegebedürftigen wird in dieser Legislaturperiode ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff eingeführt. Als wichtige Vorarbeit dafür wurden im Frühjahr 2014 zwei Erprobungsstudien in Auftrag gegeben. Die Studien wurden heute dem Begleitgremium übergeben.
Toujeo® zur Behandlung von Diabetes bei Erwachsenen in der Europäischen Union zugelassen: Neues Basalinsulin zeigte Blutzuckerkontrolle mit weniger bestätigten Hypoglykämien bei Typ-2-Diabetes
Frankfurt am Main (28. April 2015) – Sanofi hat bekanntgegeben, dass die Europäische Kommission die Marktzulassung für Toujeo® (Insulin glargin zur Injektion U300, 300 Einheiten/ml), einem Basalinsulin der nächsten Generation zur Behandlung von Erwachsenen mit Diabetes-Typ-1 oder Typ-2, erteilt hat. „Die Marktzulassung von Toujeo® in der EU ist ein wichtiger Meilenstein für Sanofi, der
WEITERLESEN »
Daiichi Sankyo erhält Empfehlung für die europäische Zulassung des einmal täglichen oralen Antikoagulanz Edoxaban
Der europäische Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) hat sich für die Zulassung von einmal täglich Edoxaban ausgesprochen. Das positive Votum basiert auf Daten der Zulassungsstudien ENGAGE AF-TIMI 48 und HOKUSAI-VTE. Mit 21.105 bzw. 8.292 Patienten sind dies die größten und längsten globalen Studien, in denen ein Nicht-VKA orales Antikoagulanz bei Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern bzw.
WEITERLESEN »
Hörverlust bei Jugendlichen verhindern: HNO-Experten fordern Begrenzung von Freizeitlärm
Bonn (28. April 2015) – Hörstörungen bei Kindern und Jugendlichen haben sich in den letzten 24 Jahren verdoppelt. Neben Umweltlärm gilt Freizeitlärm als Hauptursache für den Hörverlust. Anlässlich des International Noise Awareness Day – Tag gegen Lärm am 29. April 2015 betont die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO KHC) die Notwendigkeit,
WEITERLESEN »
Auflösung traditioneller Familienstrukturen: Familienähnliche Betreuung in Pflege-WGs
Paderborn (27. April 2015) – Angesichts des demografischen Wandels wächst der Pflegebedarf in unserer Gesellschaft, gleichzeitig lösen sich traditionelle Familienstrukturen auf und die Möglichkeiten für häusliche Pflege nehmen ab. Höchste Zeit politisch zu agieren und diese Versorgungslücke zu schließen, sagen die Soziologinnen Prof. Dr. Birgit Riegraf und Dr. Romy Reimer von der Universität Paderborn. In
WEITERLESEN »
BDRh-Symposium am 25. April diskutiert den Einsatz von innovativen Biologika und Biosimilars: Versorgung mit Biologika in der Rheumatologie heute und morgen – Innovationen in veränderter Therapielandschaft
Berlin (25. April 2015) – Biologika sind aus der Therapielandschaft chronisch-entzündlicher Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis (RA) nicht mehr wegzudenken. Inzwischen haben die ersten biologischen Nachahmerprodukte, so genannte Biosimilars, den europäischen Zulassungsprozess durchlaufen und sind in Deutschland verfügbar. Anders als im Fall von Generika sind die Wirkstoffe von Biosimilars dem Originalprodukt zwar ähnlich, aber nie
WEITERLESEN »
Allergische Rhinitis (AR)*: Nicht-interventionelle Studie: Dymista-Nasenspray – schnell, effektiv und sicher im Alltags-Check
Bad Homburg (23. April 2015) – Trotz einer ganzen Reihe von gängigen Therapeutika wird die AR auch heute noch oftmals nicht adäquat kontrolliert. Dabei können AR-Patienten im Alltag mit dem einzigartigen Nasenspray aus Fluticasonpropionat und Azelastinhydrochlorid, Dymista®, rasch Symptomfreiheit erlangen – unabhängig vom Schweregrad und von der Ätiologie der AR oder vom Alter der
WEITERLESEN »