MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
Virtueller Kongress „Highlights Digital“ der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und…
DOC-CHECK LOGIN
Paradigmenwechsel in der Brustkrebstypisierung
MammaTyper®
- MammaTyper® (CE markiertes IVD) bestimmt quantitativ die mRNA-Expression der vier Biomarker ERBB2 (HER2), ESR1 (ER), PGR (PR) und MKI67 (Ki-67)1 mittels RT-qPCR.
- MammaTyper® zeigt in mehreren Studien eine hohe Präzision und Reproduzierbarkeit sowie eine signifikante Überlegenheit im Vergleich zur Immunhistochemie (IHC) bei der Bestimmung des Proliferationsmarkers Ki-67 (MKI67).1-3
- MammaTyper® hat das Potenzial, die etablierten Nachweismethoden zu ersetzen und prognostische Aussagen zum Krankheitsverlauf zu liefern.2,3
Frankfurt a. Main (26. Januar 2017) – Jedes Jahr werden in Deutschland mehr als 57.000 Frauen und weltweit mehr als eine Million neu mit Brustkrebs diagnostiziert.7,8 Um das individuelle Risiko einer Patientin einzustufen und Therapieerfolge bei dieser heterogenen Erkrankung zu erzielen, spielt die präzise Bestimmung der Biomarker ER, PR, HER2 und Ki-67 neben anderen klinisch-pathologischen Parametern wie Tumorgröße und Nodalstatus eine zentrale Rolle. Sie bilden die Grundlage für die Wahl einer individuell geeigneten Therapie. „Die etablierten semi-quantitativen Methoden zur Bestimmung dieser Biomarker unterliegen jedoch einer hohen Variabilität und werden in Fachkreisen häufig kontrovers diskutiert 9,10“, erklärte Prof. Dr. Michael Untch, Helios Kliniken Berlin, bei einer Veranstaltung von BioNTech Diagnostics.
Der innovative MammaTyper® Test bestimmt die mRNA-Expression der Biomarker ER, PR, HER2, Ki-67 aus FFPE Brustkrebsgewebeproben mittels der RT-qPCR-Methode (Reverse Transkription-quantitative-Echtzeit-Polymerasekettenreaktion). MammaTyper® hat in bisherigen Studien gezeigt, dass er im Vergleich zu gängigen Nachweisverfahren auf Proteinebene die Biomarker präzise bestimmt. Insbesondere hat MammaTyper® das Potenzial, eine standardisierbare Bestimmung des wichtigen Proliferationsmarkers Ki-67 (MKI67) in Zukunft zu ermöglichen, wie Prof. Zsuzsana Varga, UniversitätsSpital Zürich, erläuterte.2-5 Die Einteilung der Tumore in luminale, basale und HER2-Subtypen gemäß den St.-Gallen-Leitlinien bilden die Basis für die Therapieentscheidung beim Mammakarzinom.8 Seit der St.-Gallen-Konferenz 2013 wird der Proliferationsmarker Ki-67
zur Unterscheidung der intrinsischen Subtypen Luminal A-like und Luminal B-like in der Routine empfohlen.11 MammaTyper® ist in jedem pathologischen Labor etablierbar und liefert innerhalb von sechs Stunden die Ergebnisse.1
MammaTyper® wurde unter verschiedenen Voraussetzungen (Standort des Labors, Gehalt an Tumorzellen in der FFPE-Probe, Art der RNA-Aufbereitung) und für unterschiedliche Leistungsmerkmale (Sensitivität, Spezifität, Präzision, Reproduzierbarkeit, Robustheit) technisch validiert.2 Dazu wurden unter anderem FFPE-Brustkrebs-gewebeproben unter verschiedenen Bedingungen an drei Standorten jeweils auf verschiedenen RT-qPCR-Systemen mit MammaTyper® untersucht. „MammaTyper® erreichte insgesamt eine durchschnittliche Übereinstimmung der Ergebnisse zwischen den Markern und zwischen den Standorten von mehr als 96 %“, erläuterte Dr. Gerd Hempel, BioNTech Diagnostics. In einer prospektiv-retrospektiven randomisierten klinischen Leistungsbewertungsstudie, die insgesamt 769 Patientinnen der klinischen FinHer-Studie6 einschloss, konnte unter anderem gezeigt werden, dass die MKI67-Bestimmung mit MammaTyper® der Immunhistochemie in Bezug auf die Prognose überlegen ist.3,11
In einer weiteren, aktuell zur Publikation eingereichten internationalen prospektiven multizentrischen Studie wurden Brustkrebsgewebeproben unter verschiedenen Bedingungen in zehn renommierten Pathologien in den USA, in Kanada, Europa und Asien mit MammaTyper® analysiert. Die Ergebnisse wurden anschließend auf ihre Reproduzierbarkeit sowohl zwischen den Instituten (inter-site) als auch innerhalb der Institute (intra-site) ausgewertet. Die Daten haben die hervorragende Reproduzierbarkeit von MammaTyper® – unabhängig vom Ort, vom Zeitpunkt, von den verwendeten Geräten und von der ausführenden Person – bekräftigt.4 Die ersten Studien zeigen, dass MammaTyper® das Potenzial hat, die Qualität der pathohistologischen Brustkrebsdiagnostik in Zukunft zu verbessern und derzeit etablierten Nachweismethoden vor allem in Hinblick auf Ki-67-Bestimmung bei Luminal A/B-Subtypen möglicherweise zu ersetzen.
Über MammaTyper®
MammaTyper® (CE markiertes IVD) ist ein molekularer in vitro diagnostischer Test für den quantitativen Nachweis des mRNA-Expressionsstatus der Gene ERBB2 (HER2), ESR1 (ER), PGR (PR) und von MKI67 (Proliferations-marker Ki-67) im Tumorgewebe weiblicher Patienten, die mit Brustkrebs diagnostiziert wurden. Der Test wurde für Gesamt-RNA validiert, die aus Formalin-fixierten und in Paraffin eingebetteten (FFPE) Biopsien, Resektions-material oder Stanzbiopsien extrahiert wurde. MammaTyper® dient zur molekularen Subtypisierung von invasivem Brustkrebsgewebe entsprechend der St.-Gallen-Klassifikation (2013) in Luminal A-like, Luminal B-like (HER2 negative), Luminal B-like (HER2 positive), HER2 positive (non-luminal) und Triple negative (ductal) Tumoren und bietet die Möglichkeit, zusammen mit weiteren klinisch-pathologischen Faktoren die Diagnostik und letztendlich die Behandlung von Brustkrebspatientinnen zu optimieren. MammaTyper® ist für den Gebrauch durch einen Arzt bestimmt. Der Test ist einfach, in jedem Molekularpathologie-Labor durchführbar und liefert noch am selben Tag ein Ergebnis. Der Test wird ergänzt durch RNXtract® RNA Extraktionskit, einem CE markierten IVD zur Aufreinigung von Gesamt-RNA aus FFPE-Probenmaterial.
- Weitere Informationen über MammaTyper® finden Sie unter www.mammatyper.com
Über die BioNTech Gruppe
BioNTech Gruppe, bestehend aus der BioNTech AG und deren Tochterunternehmen, gehört zu den führenden Unternehmen auf dem Gebiet der Immuntherapie und arbeitet an der Markteinführung seiner personalisierten, hochwirksamen und gut verträglichen Immuntherapien gegen Krebs und andere Krankheiten. Die von Medizinern und Wissenschaftlern gegründete Unternehmensgruppe ist wegweisend auf dem Gebiet neuartiger Technologien – von individualisierten mRNA-basierten Medikamenten über Therapien, die auf hochinnovativen chimären Antigen- und T-Zell-Rezeptoren basieren, bis hin zu neuartigen Antikörper-Checkpoint-Immunmodulatoren. Die klinischen Programme der BioNTech werden von einer unternehmensinternen Molekulardiagnostikabteilung unterstützt, die unter anderem das Produkt MammaTyper®, ein molekulares in-vitro-Diagnostikum für Brustkrebs, entwickelt hat. MammaTyper® wird nun unter der CE-Kennzeichnung in der Europäischen Union (und Schweiz) und darüber hinaus auch in einigen weiteren Ländern als IVD vermarktet. Seit ihrer Gründung 2008 wird die BioNTech AG privat geführt, wobei das Family Office Strüngmann über eine Beteiligungsgesellschaft Hauptanteilseigner ist. BioNTech konnte die größte Anfangsfinanzierung in der Geschichte der europäischen Biopharmazie vertraglich abschließen.
- Weitere Informationen finden Sie auf www.biontech.de
Über die BioNTech Diagnostics GmbH
BioNTech Diagnostics GmbH ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der BioNTech AG. Das nach ISO 9001/13485 zertifizierte Unternehmen verfügt über ein umfassendes Produkt- und Dienstleistungsangebot, das von der Identifikation und Validierung von Biomarkern anhand von molekularen Screeningtests über Patienten-stratifizierung und therapiebegleitende Diagnostik bis hin zur klinischen Überwachung reicht. All diese Angebote basieren auf internationalen regulatorischen Standards. Die Früherkennung von Krankheiten, die mit einer hohen Sterblichkeit einhergehen, und die Wahl der entsprechenden Therapie sind entscheidend für die erfolgreiche Behandlung von Patienten. BioNTech Diagnostics hat sich zum Ziel gesetzt, neue und innovative Untersuchungs-methoden zu entwickeln, die das Leben der Patienten verlängern, ihre Lebensqualität verbessern und den Einsatz von personalisierten Therapieformen fördern.
Referenzen
- 1 MammaTyper® Instruction for Use, 160301-90020-DE Rev 3.1., BioNTech Diagnostics GmbH, 2015.
- 2 Laible M et al. (2016) Technical validation of an RT-qPCR in vitro diagnostic test system for the determination of breast cancer molecular subtypes by quantification of ERBB2, ESR1, PGR and MKI67 mRNA levels from formalin-fixed paraffin-embedded breast tumor specimens. BMC Cancer. DOI: 10.1186/s12885-016-2476-x (Published online 07 July 2016).
- 3 Wirtz Ralph M et al. (2016) Biological subtyping of early breast cancer: a study comparing RT-qPCR with immunohistochemistry. Breast Cancer Res Treat. DOI 10.007/s10549-016-3835-7 (Published online 24 May 2016).
- 4 Varga Z, Lebeau A, Bu H, Hartmann A, Penault-Llorca F, Guerini Rocco E, Schraml P, Symmans F, Teng X, Turzynski A, v. Wasielewski R et al. An International reproducibility study of the quantitative determination of ERBB2, ESR1, PGR, and MKI67 mRNA in early breast cancer using MammaTyper®.
- 5 Pressegespräch „MammaTyper – Paradigmenwechsel in der Brustkrebstypisierung“, Frankfurt a. Main, 26.1.2017.
- 6 FinHer-Studie, identifier ISRCTN76560285.
- 7 Robert Koch Institut, Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland, ICD-10 C50, online abrufbar unter http://www.krebsdaten.de – (letzter Aufruf 21.12.2016).
- 8 Quelle für 1 Million Brustkrebs-Neudiagnosen weltweit.
- 9 Polley, Leung, Gao, et al. (2015). „An international study to increase concordance in Ki67 scoring.“ Modern pathology:
an official journal of the United States and Canadian Academy of Pathology, Inc. - 10 Polley, Leung, McShane, et al. (2013). „An international Ki67 reproducibility study.“ Journal of the National Cancer Institute 105(24): 1897-1906.
- 11 Sinn P et al. (2017) Comparative analysis of quantitative IHC with automated scoring versus reverse transcription quantitative real-time PCR on FFPE tissue samples for the assessment of ER, PR and Ki-67 labeling index and the prediction of pathological complete response in breast cancer. BMC Cancer (submitted).
Quelle: BioNTech Diagnostics, 26.01.2017 (tB).