Patienten profitieren von einfacher MS-Therapie mit AVONEX® und dem AVONEX® PEN™

 

Wiesbaden (29. September 2011) – Einen aktuellen Überblick über die Studiendaten und Anwendungsvorteile von AVONEX® und dem neuen AVONEX® PEN™ gab Dr. Sven Schippling, UniversitätsSpital Zürich, auf dem Biogen Idec-Symposium „Innovative und individualisierte Ansätze für eine erfolgreiche MS-Therapie: Therapieoptimierung und Risikostratifizierung“ anlässlich der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Wiesbaden.

 

Ein wesentliches langfristiges Ziel in der Behandlung von Multipler Sklerose (MS) ist das Aufhalten der Behinderungsprogression. Dafür ist ein möglichst frühzeitiger Therapiebeginn anzustreben, so die klare Empfehlung von Schippling. Bereits in der Zulassungsstudie im CIS-Bereich konnte gezeigt werden, dass bei einem frühzeitigen Behandlungsbeginn mit AVONEX® (Interferon beta-1a) über einen Zeitraum von 3 Jahren das Risiko, eine klinisch gesicherte MS (CDMS) zu entwickeln, gegenüber Placebo um 44 % gesenkt werden kann [1]. Die CHAMPIONS-Studie belegt zudem, dass dieser Benefit langfristig erhalten bleibt: Gegenüber Patienten mit einem verzögerten Therapiebeginn bleibt das Risiko unter AVONEX® auch nach 10 Jahren um 40 % reduziert [2]. Weitere Erkenntnisse zur Langzeittherapie liefert die ASSURANCE-Studie mit einer Nachbeobachtungszeit von über 17 Jahren: Patienten, die aktuell mit AVONEX® behandelt wurden, zeigten signifikant weniger Behinderungsprogression als Patienten, die aktuell nicht mit AVONEX® behandelt wurden [3].

 

 

Patientenfreundliche Therapie fördert Adhärenz

 

Wie bei anderen chronischen Erkrankungen ist auch bei MS eine ausreichende Adhärenz von zentraler Bedeutung für die Wirksamkeit der Dauertherapie. Eine suboptimale Adhärenz wirkt sich hingegen negativ auf die Wirksamkeit der Dauertherapie aus. Mögliche Folgen sind eine Verschlechterung und Progression der Erkrankung, eine Erhöhung der Mortalität sowie steigende Gesundheitskosten. Aufgrund der höheren Bioverfügbarkeit bei der intramuskulären (i.m.) Injektion muss AVONEX® nur 1 x wöchentlich appliziert werden. Diese patientenfreundliche Applikationsfrequenz fördert die Adhärenz der Patienten: Die aktuellen Ergebnisse der multinationalen Multicenter GAP-Studie mit 2.566 MS-Patienten belegen, dass 85 % der Patienten unter AVONEX® adhärent sind (mediane Therapiedauer: 31 Monate) [4]. „Die gute Verträglichkeit, Sicherheit und Langzeitwirksamkeit von AVONEX® spiegeln sich in der Therapietreue der Patienten wider“, so das entsprechende Fazit von Schippling.

 

 

Einfache i.m.-Injektion mit dem Wochen-Pen

 

Mit der Einführung des neuen AVONEX® PEN™ profitieren die Patienten zusätzlich von einer vereinfachten i.m.-Injektion. Die Ergebnisse der Zulassungsstudie zeigen, dass 89 % der Patienten den AVONEX® PEN™ in 14 protokolldefinierten Schritten spontan immer richtig anwendeten [5]. „94 % der Patienten bevorzugten den AVONEX® PEN™ gegenüber der Fertigspritze“, fasste Schippling zusammen. Hinsichtlich Hautreaktionen erweist sich die i.m.-Applikation der s.c.-Applikation überlegen. Insgesamt empfanden die Patienten die Handhabung des AVONEX® PEN™ als einfach. Die Umstellung auf den Wochen-Pen ermöglichte ihnen mehr Komfort und Unabhängigkeit. Gleichzeitig steigerte sich ihre Fähigkeit zur eigenständigen Injektion.

 

 

Über AVONEX®

 

AVONEX® (Interferon beta-1a) ist weltweit eines der meist verschriebenen Basistherapeutika zur Behandlung von schubförmiger Multipler Sklerose (MS). Es verlangsamt das Fortschreiten physischer Behinderungen und verringert die Häufigkeit von Schüben. AVONEX® ist ebenfalls zugelassen zur Behandlung von Patienten nach einem einmaligen demyelinisierenden Ereignis. Weitere Informationen zu AVONEX® finden Sie unter www.avonex.de.

 

 

Über Multiple Sklerose

 

Multiple Sklerose ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS), mit unterschiedlichen Verlaufsformen. Dabei zerstören körpereigene Immunzellen die Schutzschicht der Nervenfasern (Myelinscheide). Die Folgen reichen von Fatigue über körperliche Behinderungen bis hin zu kognitiven Beeinträchtigungen. Schätzungen zufolge sind weltweit circa 2,5 Millionen Menschen an MS erkrankt. 85 % der Betroffenen leiden unter schubförmiger MS (RRMS). Diese Form der Erkrankung ist gekennzeichnet durch klar definierte Schübe, gefolgt von Zeiten der partiellen oder gar vollständigen Remission. In Deutschland leben nach aktuellen Hochrechnungen der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) circa 130.000 MS-Erkrankte.

 

 

AVONEX® PEN™ in der Quartalspackung verfügbar

 

  • Die neue 3-Monatspackung mit 12 AVONEX® PENs™
  • Ab 15. Oktober 2011 verfügbar
  • Bietet MS-Patienten über die ganze Therapiedauer hinweg klare Vorteile:
    • Das Rezept wird nur noch 1 x im Quartal benötigt.
    • Es sind weniger Arztbesuche notwendig.
    • Die Zuzahlungskosten reduzieren sich.

 

 

Über Biogen Idec

 

Biogen Idec nutzt modernste wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden zur Erforschung, Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Arzneimitteln zur Behandlung von schweren Erkrankungen, insbesondere in den Bereichen Neurologie, Immunologie und Hämophilie.

 

Mit seinen marktführenden Medikamenten zur Behandlung der Multiplen Sklerose verbessert Biogen Idec weltweit die Lebensqualität der betroffenen Patienten. Biogen Idec wurde 1978 gegründet und ist damit das älteste, unabhängige Biotechnologie-Unternehmen der Welt. Der Jahresumsatz des Unternehmens beläuft sich auf über 4 Mrd. US-Dollar. Weitere Informationen zu Biogen Idec finden Sie unter www.biogenidec.de.

 

 

Quelle 

  1. Jacobs LD et al. N Engl J Med. 2000;343:898-904
  2. Kinkel RP et al. AAN 2009; Poster P06.137
  3. Bermel RA et al. Mult Scler. 2010, 16(5):588-96.
  4. Devonshire V et al. Eur J Neurol. 2011, 18(1):69-77.
  5. Phillips et al., S93, 25th Annual Meeting of CMSC, June 1-4, 2011, Montreal, Canada


Download

 

 


 

Quelle: Symposium der Firma Biogen-Idec zum Thema „Innovative und individualisierte Ansätze für eine erfolgreiche MS-Therapie“ anlässlich der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) am 29.09.2011 in Wiesbaden (medical relations) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…