MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Patientensicherheit
Bessere Operationsergebnisse dank neuem Briefing

 

Bern, Schweiz (9. Dezember 2021) — Ein Forschungsteam des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Neuenburg hat in Zusammenarbeit mit vier Spitalzentren die Auswirkung von strukturierten, kurzen Briefings während der Operation untersucht. Die Anwendung des getesteten «StOP?-Protokolls» ergab relevante Verbesserungen in Bezug auf Sterblichkeit, ungeplante Wiedereintritte und Länge des Spitalaufenthalts.

In Fachkreisen sind die Vorzüge einer guten Kommunikation in Operationsteams unbestritten. In der vorliegenden Studie der Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin des Inselspitals, Universitätsspital Bern und des Instituts für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Neuenburg wurde das Augenmerk auf die Ergebnisqualität der Operationen mit und ohne strukturierte Briefings während der Operation (OP) gelegt.

 

 

Klar bessere Ergebnisse bei strukturierten Briefings während der OP

Während die Ergebnisse in Bezug auf die Wundinfektion keine Unterschiede zeigten, schnitten die Eingriffe mit strukturierten Kurzbriefings während der OP in drei Bereichen deutlich besser ab: Sie wiesen eine geringere Sterblichkeit auf, hatten weniger ungeplante Rehospitalisationen zur Folge und die betreffenden Patientinnen und Patienten konnten früher nach Hause entlassen werden.

 

Umfangreiche Studie an vier Zentren

Die Studie wertete die Daten von 8256 Operationen an vier OP-Zentren aus den Jahren 2015 bis 2018 aus. Das Kurzbriefing mit dem Namen StOP? wird von der leitenden Operateurin bzw. dem leitenden Operateur ein- oder mehrmals während der Operation durchgeführt. Alle Mitglieder des Operationsteams sind gehalten teilzunehmen. In kurzen Worten werden die aktuelle Situation (Status), die nächsten Ziele und mögliche Probleme genannt und die Anwesenden können bei Unklarheiten Fragen stellen (StOP?= Status, Objectives, Problems, Questions).

 

Schlüsselfaktoren für bessere Ergebnisse

Die vorliegende Studie entstand aus einer Zusammenarbeit von Fachleuten der Medizin und der Arbeitspsychologie. Die Expertin für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Neuenburg, Prof. em. Dr. Franziska Tschan hält fest: «Eine strukturierte Information, zwischen 30 und 90 Sekunden, die im richtigen Moment an das Team weitergegeben wird, zusammen mit der Möglichkeit Fragen zu stellen, kann offensichtlich die Zusammenarbeit im Operationssaal wesentlich verbessern, so dass Patientinnen und Patienten davon profitieren. Das Beste daran: StOP? gibt es gratis.»

 

Bei Bestätigung in grösserer Studie

Die vorliegende Studie gibt Hinweise auf durchwegs positive Auswirkungen des verwendeten StOP?-Protokolls auf die Operationsergebnisse. Prof. Dr. med. Guido Beldi, Projektleiter und Letztautor der Studie erklärt: «Chirurgen und Chirurginnen haben natürlich schon vorher dem Team Informationen gegeben, das ist in dem Fall nicht neu. Neu ist, dass das systematisch und jedes Mal durchgeführt ist. Neu ist auch, dass explizit das ganze Team einbezogen wird. Wir hatten zwar postuliert, dass das StOP? wirkt, waren dann aber überrascht über die klaren Resultate.» Als nächster Schritt startet nun eine randomisierte Studie in 40 Spitälern.

 

 

Originalpublikation

  • Originalpublikation: Franziska Tschan, Sandra Keller, Norbert K Semmer, et al. Effects of structured intraoperative briefings on patient outcomes: multicentre before-and-after study, British Journal of Surgery, 2021
    DOI: https://doi.org/10.1093/bjs/znab384

 

 

 

Abb. oben: Intraoperatives Briefing „StOP?“-Protokoll verbessert OP-Ergebnisse. © Insel Gruppe

 


Quelle: Universitätsspital Bern, 09.12.2021 (tB).

Schlagwörter: , , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…