Patientensicherheit Schweiz

Austrittskommunikation und Wiederaufnahme ins Spital

 

Zürich, Schweiz (21. Mai 2013) – Die Kommunikation an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Versorgung ist seit einiger Zeit als Risiko für die Patientensicherheit im Fokus. Unerwünschte Ereignisse, die nach dem Spitalaustritt eintreten, sind nicht selten auf die Diskontinuität der Versorgung an den Übergängen zurückzuführen. Neben schriftlichen Austrittsberichten kann auch die direkte Kommunikation (z.B. per Telefon) zwischen den Ärzten im Spital und den ambulanten, nachversorgenden Ärzten eine Massnahme sein, um unerwünschte Ereignisse und Rehospitalisationen zu vermeiden. Diese direkte, mündliche Kommunikation wird gerade von Grundversorgern häufig gewünscht. Oduyebo et al. untersuchten in ihrer Studie, wie häufig eine solche direkte Kommunikation zwischen Spitalärzten und weiterbehandelndem Arzt stattfindet und ob sie das Risiko für eine Wiederaufnahme reduziert.

 

Die Untersuchung umfasste alle Austritte aus der Inneren Medizin eines 1.000-Betten Universitätsklinikums in den USA. Standardmässig wird dem Patienten bei Austritt ein Kurzbericht mitgegeben und auch an den weiterbehandelnden Arzt übermittelt, der die wichtigsten Informationen zum Behandlungsanlass, zur Behandlung, zur Weiterbetreuung und zur Medikation enthält. Binnen 30 Tagen nach Austritt wird dem ambulant tätigen Nachversorger noch ein ausführlicher Austrittsbericht zugesandt. Für die Studie wurde dem elektronisch zu bearbeitenden Kurzbericht ein weiteres Abfragefeld zugefügt. Hier musste der Spitalarzt angeben, ob er direkt mit dem Nachversorger kommuniziert hat („Kommunikation erfolgreich“; „Kommunikation versucht, aber nicht erfolgreich“; „Unklar, ob Kommunikation erfolgreich“; „Kommunikation nicht versucht“). Für den Fall, dass die direkte Kommunikation nicht versucht wurde, musste hierfür ein Grund angegeben werden. Für die untersuchte Austrittskohorte wurden alle Wiederaufnahmen in das gleiche Spital innert 30 Tagen erfasst.

 

Insgesamt wurden 6‘635 Hospitalisationen in die Studie eingeschlossen. Bei 14% der Patienten kam es zu einer Wiederaufnahme binnen 30 Tagen. Bei 37% der entlassenen Patienten gab es eine erfolgreiche direkte Kommunikation zwischen Spitalarzt und Nachversorger. In 9% wurde eine solche Kommunikation versucht, war aber nicht erfolgreich. In 54% der Austritte wurde kein Kommunikationsversuch unternommen. Von den Spitalärzten wurde als häufigster Grund angegeben, dass der schriftliche Kurzbericht ausreichend sei. Bei Patienten, die aufgrund ihrer Erkrankung und der Krankheitsschwere ein höheres Risiko für eine Wiederaufnahme haben, wurde häufiger direkt zwischen den Ärzten kommuniziert. Die erfolgreiche Kommunikation zwischen Spital- und ambulant tätigen weiterbehandelnden Ärzten hatte allerdings keinen Einfluss auf die Wiederaufnahme ins Spital binnen 30 Tagen. In einer multivariaten logistischen Regressionsanalyse wurden die Aufenthaltsdauer und die Grunderkrankung und Krankheitsschwere als zentrale Risikofaktoren für eine Wiederaufnahme identifiziert.

 

Dass die Studie nur in einem Spital stattfand und die Informationen zur Kommunikation auf den Selbstangaben der Spitalärzte basieren, sind wichtige Limitationen. Zudem ist nichts über die Qualität und den Inhalt der Kommunikation bekannt. Gleichwohl zeigt die Studie, dass die direkte Kommunikation an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Versorgung noch relativ selten stattfindet. Positiv ist, dass Patienten mit einem hohen Risiko für eine Wiederaufnahme aber offensichtlich von den Spitalärzten erkannt werden, und dass bei diesen eher die direkte Kommunikation gesucht wird. Die Studie zeigt aber auch, dass die direkte Kommunikation zwischen den Ärzten an der Schnittstelle selbst vermutlich noch nicht ausreichend ist, um Wiederaufnahmen erfolgreich zu reduzieren. Allerdings kann diese Kommunikation positive Effekte auf wichtige Aspekte der Patientensicherheit haben, auch ohne sich auf die Wiederaufnahme-Rate auszuwirken.

 

 

Literatur

 

  • Oduyebo I, Lehmann CU, Pollack CE, Durkin N, Miller JD, Mandell S, Ardolino M, Deutschendorf A, Brotman DJ: Association of Self-reported Hospital Discharge Handoffs with 30-Day Readmission
    JAMA Internal Medicine 2013, ePub ahead of print, doi :10.1001/jamainternmed.2013.3746

 

 

Verfasser des Abstracts

 

  • Prof. Dr. D. Schwappach, MPH,
    Wissenschaftlicher Leiter von patientensicherheit schweiz
    Dozent am Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM), Universität Bern

 

 

 

„Paper of the Month"

 

Mit dem "Paper of the Month" möchte patientensicherheit schweiz eine interessante Dienstleistung für diejenigen Personen erbringen, die einerseits bei neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen  up-to-date sein möchten, andererseits nicht über die Ressourcen verfügen, das gesamte Feld zu beobachten. patientensicherheit schweiz stellt etwa alle vier Wochen eine aktuelle wissenschaftliche Studie zur Patientensicherheit und ihre Kernergebnisse vor. Sie wählt dafür internationale Studien aus, die einerseits eine hohe Qualität aufweisen und die sie andererseits subjektiv als wichtig beurteilt, zum Beispiel aufgrund einer wichtigen Fragestellung oder einer innovativen Methodik.

 

Weitere Informationen: www.patientensicherheit.ch

 

 


 

Quelle: Patientensicherheit Schweiz, Paper of the Month #39, 21.05.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…