PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Patrick Meybohm, Michael St. Pierre, Wolfgang Heinrichs, Berthold Bein (Hrsg.)
Fehler und Irrtümer in der Anästhesie
Thieme-Verlag, Stuttgart 2012
272 S., 7 Abb., kart.
ISBN: 9783131629814
EUR [D] 49,99 | EUR [A] 51,40 | CHF 70,00
Auch für erfahrene Anästhesisten gibt es immer wieder Überraschungen und besondere Situationen, die nicht in Lehrbüchern abgehandelt werden können, aber im OP schnelle Lösungen verlangen. Lernen Sie aus den Erfahrungen anderer. In diesem Titel werden 100 spannende und besonders einprägsame Fälle geschildert. Pro Fallbericht werden Situation, Fehlhandlungen oder Fehleinschätzungen differenziert analysiert und Empfehlungen für ein professionelles Fehlermanagement gegeben.
Systematische Fehleranalyse – Gefahrenquellen im Überblick
Auch in der Medizin gilt: Irren ist menschlich. Gerade in den hoch technisierten Arbeitsbereichen der Anästhesiologie und Intensivmedizin zählt menschliches Versagen zu den häufigsten Ursachen für Komplikationen und Zwischenfälle.
Um einen transparenteren und ehrlicheren Umgang mit Fehlern zu etablieren, haben die Autoren dieses Buches 100 Fallbeschreibungen zusammengetragen, die Kollegen die Möglichkeit geben sollen, aus den Versäumnissen anderer zu lernen.
Die anonymisierten Schilderungen aus der Berufspraxis beruhen auf tatsächlichen Ereignissen, die von den Autoren selbst erlebt oder in den Clinical Incident Reporting Systems CIRS-AINS veröffentlicht wurden; einer Datenbank, die von der DGAI (Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin) sowie dem BDA (Berufsverband Deutscher Anästhesisten) unterstützt wird.
Auf einen Blick
-
100 Fallbeispiele aus der anästhesiologischen Praxis, didaktisch aufbereitet.
-
Einführung in die systematische Fehleranalyse und Darstellung verschiedender Strategien zur Fehlervermeidung.
-
Juristische Kommentare zu ausgewählten Kasuistiken.
-
Einheitliche Strukturierung aller Fallberichte, mit "Take Home Message" und weiterführender Literatur zum Thema.
Extra: Neu entwickelte Fehlermatrix, thematisch gegliedert in vorherrschendes Symptom und Fehlerart. Die Matrix erleichtert die gezielte Suche nach bestimmten Kasuistiken und bietet dem Leser zusätzlich die Möglichkeit zur Selbstkontrolle beim Identifizieren der jeweiligen Fehlertypen. (hB)