Patrick Meybohm, Michael St. Pierre, Wolfgang Heinrichs, Berthold Bein (Hrsg.): Fehler und Irrtümer in der Anästhesie . Thieme-Verlag, Stuttgart 2012 . ISBN: 9783131629814 . Patrick Meybohm, Michael St. Pierre, Wolfgang Heinrichs, Berthold Bein (Hrsg.)

Fehler und Irrtümer in der Anästhesie

 

Thieme-Verlag, Stuttgart 2012
272 S., 7 Abb., kart.

ISBN: 9783131629814

 

EUR [D] 49,99 | EUR [A] 51,40 | CHF 70,00

 

 

 

 

Auch für erfahrene Anästhesisten gibt es immer wieder Überraschungen und besondere Situationen, die nicht in Lehrbüchern abgehandelt werden können, aber im OP schnelle Lösungen verlangen. Lernen Sie aus den Erfahrungen anderer. In diesem Titel werden 100 spannende und besonders einprägsame Fälle geschildert. Pro Fallbericht werden Situation, Fehlhandlungen oder Fehleinschätzungen differenziert analysiert und Empfehlungen für ein professionelles Fehlermanagement gegeben.

 

 

Systematische Fehleranalyse – Gefahrenquellen im Überblick

 

Auch in der Medizin gilt: Irren ist menschlich. Gerade in den hoch technisierten Arbeitsbereichen der Anästhesiologie und Intensivmedizin zählt menschliches Versagen zu den häufigsten Ursachen für Komplikationen und Zwischenfälle.
Um einen transparenteren und ehrlicheren Umgang mit Fehlern zu etablieren, haben die Autoren dieses Buches 100 Fallbeschreibungen zusammengetragen, die Kollegen die Möglichkeit geben sollen, aus den Versäumnissen anderer zu lernen.

Die anonymisierten Schilderungen aus der Berufspraxis beruhen auf tatsächlichen Ereignissen, die von den Autoren selbst erlebt oder in den Clinical Incident Reporting Systems CIRS-AINS veröffentlicht wurden; einer Datenbank, die von der DGAI (Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin) sowie dem BDA (Berufsverband Deutscher Anästhesisten) unterstützt wird.

 

Auf einen Blick

 

  • 100 Fallbeispiele aus der anästhesiologischen Praxis, didaktisch aufbereitet.
  • Einführung in die systematische Fehleranalyse und Darstellung verschiedender Strategien zur Fehlervermeidung.
  • Juristische Kommentare zu ausgewählten Kasuistiken.
  • Einheitliche Strukturierung aller Fallberichte, mit "Take Home Message" und weiterführender Literatur zum Thema.

 

Extra: Neu entwickelte Fehlermatrix, thematisch gegliedert in vorherrschendes Symptom und Fehlerart. Die Matrix erleichtert die gezielte Suche nach bestimmten Kasuistiken und bietet dem Leser zusätzlich die Möglichkeit zur Selbstkontrolle beim Identifizieren der jeweiligen Fehlertypen. (hB)

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…