MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Elektronenmikroskopische Aufnahme eines Rotaviruspartikels aus dem Impfstoff Rotarix. Photo: N. Bannert, RKIPaul Ehrlich Institut:

Fremdvirus-Kontamination von Rotavirus- Impfstoff unbedenklich

 

Langen (13. Januar 2011) – Im Frühjahr 2010 wurde bekannt, dass der Lebendvirusimpfstoff Rotarix des Unternehmens GlaxoSmithKline Biologicals mit Bestandteilen eines Schweinevirus (Porcines Circovirus 1, PCV-1) kontaminiert ist. Eine Arbeitsgruppe des Paul-Ehrlich-Instituts hat daraufhin mit eigenen experimentellen Untersuchungen überprüft, ob dies die Unbedenklichkeit des Impfstoffs beeinträchtigt. Dr. S. Baylis und Dr. J. Blümel haben mit ihrer Arbeitsgruppe an Zellkulturen gezeigt, dass Rotarix zwar große Partikelmengen des PCV-1 enthält, diese jedoch nicht infektiös sind. Damit kann der Rotavirusimpfstoff weiterhin als unbedenklich angesehen werden. Die Ergebnisse werden in Vaccine vorgestellt (17.01.2011).

 

Im Frühjahr 2010 wurde das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) darüber informiert, dass im Lebendimpfstoff Rotarix der Firma GlaxoSmithKline Biologicals Kontaminationen mit DNA (Erbinformation) des Porcinen Circovirus 1 nachgewiesen wurden (Victoria JG et al. s.u.). Zu diesem Zeitpunkt waren weltweit bereits millionenfach Kinder mit dem kontaminierten Impfstoff behandelt und keine Nebenwirkungen beobachtet worden, die auf die Kontamination zurückzuführen sein könnten. "Es war uns dennoch wichtig selbst zu prüfen, ob durch diese Kontamination ein potenzielles Risiko für die Impflinge bestehen könnte", erklärt Prof. Klaus Cichutek, Präsident des PEI. Daher begannen PEI-Mitarbeiter sofort mit eigenen experimentellen Untersuchungen. Mit Hilfe einer spezifischen Nachweismethode für das porcine Virus ermittelten die Wissenschaftler den PCV-DNA-Gehalt im Impfstoff Rotarix. Darüber hinaus untersuchten sie gemeinsam mit Forschern des Robert Koch-Instituts um Priv.-Doz. Dr. Annette Mankertz, ob die DNA in Viruspartikeln verpackt ist und ob diese Viruspartikel infektiös sind. Dabei stellten sie fest, dass der Impfstoff zwar große Mengen von PCV-1-Partikeln enthält, diese aber nicht infektiös und damit nicht gesundheitsgefährdend sind.

 

Nach Bekanntwerden der Kontaminationen untersuchte zudem der Hersteller Rückstellproben aus der klinischen Erprobungsphase auf mögliche PCV-1-Infektionen. Schon damals waren Säuglinge mit dem kontaminierten Material geimpft worden. Auch dabei ergaben sich keine Hinweise auf eine Übertragung von PCV-1. "Die regulatorische Forschung mit dem Fokus auf Arzneimittelsicherheit ist eine wichtige Säule unserer Arbeit als Zulassungsbehörde. Insbesondere durch die eigene Forschungstätigkeit ist es uns möglich, zuverlässig und mit hoher Expertise Wirksamkeit und Sicherheit von Arzneimitteln zu beurteilen", betont Cichutek. "Unsere eigenen Untersuchungen waren sehr hilfreich, die vorgelegten Daten des Impfstoffherstellers kritisch zu hinterfragen und zu prüfen", ergänzt Dr. Johannes Blümel, Fachgebietsleiter Virussicherheit des PEI.

 

Vermutlich wurde das Schweinevirus durch kontaminiertes Trypsin in die Impfstoffproduktion eingeschleppt. Trypsin, ein Gemisch aus Verdauungsenzymen aus der Bauchspeicheldrüse von Schweinen, ist ein gebräuchliches Reagenz, das für die Zellkultur und die Produktion des Rotavirus-Impfstoffs eingesetzt wird. Auch wenn von den PCV-1-Partikeln keine schädigende Wirkung ausgehen dürfte, sprachen sich die Virusexperten des Paul-Ehrlich-Instituts in den wissenschaftlichen Beratungsgremien der EMA dafür aus, dass Regelungen zur Kontrolle von Schweinetrypsin, das in der Arzneimittelproduktion eingesetzt wird, getroffen werden. In ihrer Pressemitteilung vom 18. November 2010 griff die EMA den Vorschlag auf und verkündete, dass eine solche Regelung in Angriff genommen werde.

 

PCV-1 ruft bei Schweinen keine Krankheitszeichen hervor und ist weltweit in Schweinebeständen verbreitet. Eine Infektion des Menschen durch PCV wurde trotz der Testung vieler Proben bisher nie nachgewiesen.

 

 

Warum ist das Nutzen/Risiko-Verhältnis bei Rotarix positiv?

 

  • PCV-1 ist apathogen, d.h. es löst bei Mensch und Tier keine Krankheiten aus, und Infektionen des Menschen sind nicht bekannt.
  • PCV-1-Partikel im Impfstoff sind nach den Ergebnissen der o.g. experimentellen Untersuchungen nicht infektiös.
  • Im Rahmen klinischer Studien wurden ca. 100.000 Kinder mit Rotarix geimpft, weltweit wurden bisher über 68 Millionen Dosen verabreicht. Es gibt keinen Hinweis auf Nebenwirkungen von Rotarix, die auf PCV-1 hindeuten.
  • Die PCV-1-DNA in Rotarix wurde mit einer neuartigen Untersuchungsmethode entdeckt, und zwar mittels Nukleinsäure-Amplifizierung
  • (Polymerasekettenreaktion; PCR) in Kombination mit einer schnellen und breiten DNA-Sequenzidentifizierung. Mit dieser Technik findet man auch konventionell nicht erfasste Verunreinigungen, die vor einigen Jahren wegen der methodischen Beschränkungen nicht hätten gefunden werden können.

 

 

Veröffentlichungen

 

  • Baylis SA, Finsterbusch T, Bannert N, Blümel J, Mankertz A (2011): Analysis of porcine circovirus type 1 detected in Rotarix vaccine. Vaccine 29: 690-697.

 

  • Victoria JG et al.: Viral nucleic acids in live-attenuated vaccines: detection of minority variants and an adventitious virus. J Virol. 2010;84(12):6033-6040

  


Quelle: Paul-Ehrlich-Institut (PEI) – Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, 13.01.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…