MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Nierenzellkarzinom 2009

Therapiemanagement: Evidenz und persönliche Erfahrung

PD Dr. Bernhard Brehmer

 

Dresden (17. September 2009) – Zielgerichtete Medikamente wie Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) sind mittlerweile im Behandlungsalltag beim metastasierten Nierenzellkarzinom (mRCC) etabliert; sie sind effektiv und generell gut verträglich. Für Sunitinib (Sutent®) ist im Rahmen einer kontrollierten Multicenterstudie bei Patienten mit mRCC ein mehr als verdoppeltes progressionsfreies Überleben (median 11 vs. 5 Monate, p<0,001) sowie eine etwa viermal höhere objektive Ansprechrate (47 % vs. 1%, p<0,001) im Vergleich zu Interferon-alpha (IFN-α) belegt. Das Gesamtüberleben lag im Sunitinib-Arm median bei 26,4 Monaten. (1)

 

Im Expanded Access Programm (EAP, n=5000) mit Sunitinib konnten die Effektivität aus der Zulassungsstudie bestätigt und zusätzlich wichtige Daten für den Therapiealltag und schwer behandelbare Patienten gewonnen werden. (2) So traten im Beobachtungszeitraum keine neuen oder unerwarteten Nebenwirkungen auf, auch ergab sich kein Hinweis auf schwerwiegende kumulative unerwünschte Wirkungen. Trotz heterogener, unselektierter Patientenpopulation (z.B. schlechter Allgemeinzustand bzw. ECOG ≥2 = 13 % der Patienten, höheres Alter = 32 % der Patienten, Hirnmetastasen = 7,5 % der Patienten, nicht-klarzellige Histologie = 14 % der Patienten) entsprach das Sicherheitsprofil dem in Phase-II/III-Studien.

 

Um das in Studien dargelegte Wirksamkeitspotenzial des Medikaments in der Praxis voll auszuschöpfen, sollten verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Es konnte gezeigt werden, dass mit der empfohlenen Sunitinib-Dosierung (50mg/d im 4/2-Schema) die Wahrscheinlichkeit für ein partielles oder komplettes Ansprechen im Vergleich zu geringeren Dosierungen erhöht ist. Gleiches gilt für eine Verlängerung des progressionsfreien Überlebens. (3) Mit zunehmender Therapiedauer nehmen auch die Ansprechraten und die Anzahl der Komplettremissionen unter Sunitinib zu, sodass eine möglichst lange Behandlungszeit angestrebt werden sollte. (1, 4)

 

Neben einer umfassenden, die Compliance verbessernden Aufklärung des Patienten über Therapieziele und mögliche Nebenwirkungen sind die drei wichtigsten Faktoren für das Erreichen des bestmöglichen Therapieerfolges demnach:

 

  • die empfohlene Dosierung (50 mg/d im 4/2-Schema)
  • bei einer möglichst langen Therapiedauer
  • verbunden mit einem guten Nebenwirkungsmanagement

 

Experten-Empfehlungen hierzu sind in der Pfizer-Broschüre „SUTENT® Therapiemanagement“  (5) zusammengefasst, die dem Arzt Hilfestellung für den Umgang mit Sunitinib bei der individuellen Behandlung seiner mRCC-Patienten gibt. Die praxisnahen Informationen in der Broschüre basieren auf der medizinisch-wissenschaftlichen Literatur und Empfehlungen von Fachgesellschaften, die zur Erweiterung der Evidenzbasis von 12 erfahrenen Sunitinib-Anwendern vor dem Hintergrund ihrer eigenen Erfahrung bewertet wurden. Für Patienten, die Sunitinib erhalten, wurde die Broschüre „ SUTENT® bei der Behandlung von Nierenkrebs“ konzipiert. (6)

 

 

Referenzen

 

  1. Motzer RJ et al. J Clin Oncol. 2009 Jun 1.
  2. Gore M et al. Published online July 16, 2009.
  3. Houk BE et al. ASCO 2007; #5027.
  4. Negrier S et al. Ann Oncol 2008;19 (Suppl. 8): #588PD.
  5. SUTENT® Therapiemanagement. Empfehlungen aus Literatur und Praxis. Pfizer Pharma GmbH. Stand August 2009.
  6. SUTENT® bei der Behandlung von Nierenkrebs. Informationen für Patienten, denen SUTENT® von ihrem Arzt verordnet wurde. Pfizer Pharma GmbH. Stand Juni 2009.

 

 

Autor

 

PD Dr. Bernhard Brehmer, Leitender Oberarzt an der urologischen Klinik des Universitätsklinikums Aachen, Aachen

 

 

Download

 

Folien Referat PD Dr. Bernhard Brehmer zum Thema „Therapiemanagement – Evidenz und persönliche Erfahrungen“. – brehmer.pdf brehmer.pdf (481.34 KB)

 

 


Quelle: Satellitensymposium der Firma Pfizer zum Thema „Nierenzellkarzinom 2009 – Was ist gesichert?“ anlässlich des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie in Dresden am 17.09.2009 (V3-Agentur).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…