MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Xeloda als zeitgemäßer Kombinations-Partner in der Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms
Von PD Dr. med. Anke Claudia Reinacher-Schick
Berlin (1. Oktober 2008) – 5-FU war seit Jahrzehnten das Standardmedikament für die Therapie des kolorektalen Karzinoms mit Remissionsraten von 10 bis 15 % und einem medianen Gesamtüberleben von zirka 6 bis 9 Monaten. Infusionale, kontinuierliche 5-FU Protokolle steigerten die Remissionsraten bei guter Verträglichkeit. Bolusregime sind wegen der hohen Nebenwirkungsrate obsolet. Orale Fluoropyrimidine, vor allem Capecitabin, können die Lebensqualität verbessern, da sie eine ambulante Therapie ohne Port-Systeme und Pumpen ermöglichen, die mit einer Komplikationsrate von zirka 10 % assoziiert sind (Thrombose, Infektion, Dislokation). Zudem entstehen niedrigere Kosten. Die Nebenwirkungen von Capecitabin sind hauptsächlich das Hand-Fuß-Syndrom, Blutbildveränderungen und Diarrhoen. Studien haben gezeigt, dass Patienten die orale Applikationsform bevorzugen, solange die Wirksamkeit nicht beeinträchtigt ist. Die Äquipotenz von Capecitabin im Vergleich zu einem 5-FU Monotherapie-Protokoll ist in mehreren Analysen klar gezeigt worden. Auch wegen der besseren Patientenzufriedenheit empfiehlt die aktuelle S3-Leitlinie kolorektales Karzinom bei Wahl einer 5-FU Monotherapie die orale Verabreichung vor den infusionalen Protokollen, wenn auch nicht mit starkem Konsens.
Oxaliplatin-Kombinationstherapien
Zwei große Phase-III-Studien mit insgesamt 822 Patienten liegen vor, die infusionales 5-FU/FS mit der oralen Vorstufe Capecitabin jeweils in Kombination mit Oxaliplatin verglichen. In der deutschen Studie wurde im XELOX-Arm ein progressionsfreies Überleben von 7,1 Monaten (versus 8 Monate im FUFOX–Arm; p=0,117) und ein Gesamtüberleben von 16,8 Monaten (versus 18,8 Monate im FUFOX-Arm; HR: 1,12) gezeigt (Porschen et al., JCO 2007). Die häufigste nicht hämatologische Nebenwirkung war eine Polyneuropathie in 27 resp. 25 % der Fälle, nur das Hand-Fuß Syndrom 2. und 3. Grades trat im XELOX–Arm signifikant häufiger auf (p=0,028). Die spanische Studie bestätigte diese Ergebnisse (Diaz-Rubio et al., JCO 2007). Eine weitere große Phase-III-Studie (NO16966) zeigte klar die Nichtunterlegenheit von Capecitabin und Oxaliplatin (im XELOX-Protokoll mit oder ohne Bevacizumab) bezüglich des progressionsfreien und des Gesamtüberlebens im Vergleich mit FOLFOX4 (HR: 1,04 für PFS und HR: 0,99 für OS) (Cassidy et al., JCO 2008).
Irinotecan-Kombinationstherapien
Die Datenlage zur Wirksamkeit von Capecitabin und Irinotecan ist weniger einheitlich als bei der Kombination Capecitabin/Oxaliplatin. In der BICC-C Studie war XELIRI dem FOLFIRI Protokoll klar unterlegen. Wahrscheinlich spielte die sehr hohe Diarrhoerate von fast 50 % eine entscheidende Rolle. Eine weitere Arbeit berichtet von intolerablen Nebenwirkungen des XELIRI-Regimes, die auch zum vorzeitigen Abbruch der Studie führten. Die CAIRO-Studie ist mit 820 Patienten die bisher größte Studie, die die Kombination von Capecitabin und Irinotecan einsetzte. Die Häufigkeit von Grad ¾ Toxizitäten unterschied sich diesmal nicht signifikant zwischen den beiden Gruppen. In dieser Studie war die Rate an schwerwiegenden Diarrhoen deutlich niedriger als in der BICC- und der EORTC-Studie, wahrscheinlich, weil die Studienzentren gezielt für die Studiendurchführung geschult wurden. Das XELIRI-Regime kann zum jetzigen Zeitpunkt aufgrund der Toxizität nicht als Standardbehandlung angesehen werden. Phase-II-Daten der AIO deuten jedoch darauf hin, dass XELIRI in dosisreduzierter Form mit vertretbaren Nebenwirkungen einhergeht und somit einsetzbar ist (Reinacher-Schick et al., ASCO 2008).
Auch in der Zweitlinientherapie kann Capecitabin sowohl bezüglich der Nebenwirkungen als auch bezüglich der Effektivität infusionales 5-FU ersetzen.
Zusammenfassend gilt Capecitabin in praktisch allen Kombinationsprotokollen als gleich wirksam und gut verträglich in der Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms. Lediglich in der Kombination mit Irinotecan sollte die Capecitabin-Dosis primär reduziert werden. Vor allem die verbesserte Patientenzufriedenheit spricht für den Einsatz von Capecitabin bei der Behandlung des kolorektalen Karzinoms.
Quelle: Pressekonferenz der Firma Roche Pharma zum Thema „Xeloda® als Standard in allen Phasen der Darmkrebstherapie“ am 01.10.2008 in Berlin (medical relations).