MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Xeloda als zeitgemäßer Kombinations-Partner in der Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

 

Von PD Dr. med. Anke Claudia Reinacher-Schick

 

Berlin (1. Oktober 2008) – 5-FU war seit Jahrzehnten das Standardmedikament für die Therapie des kolorektalen Karzinoms mit Remissionsraten von 10 bis 15 % und einem medianen Gesamtüberleben von zirka 6 bis 9 Monaten. Infusionale, kontinuierliche 5-FU Protokolle steigerten die Remissionsraten bei guter Verträglichkeit. Bolusregime sind wegen der hohen Nebenwirkungsrate obsolet. Orale Fluoropyrimidine, vor allem Capecitabin, können die Lebensqualität verbessern, da sie eine ambulante Therapie ohne Port-Systeme und Pumpen ermöglichen, die mit einer Komplikationsrate von zirka 10 % assoziiert sind (Thrombose, Infektion, Dislokation). Zudem entstehen niedrigere Kosten. Die Nebenwirkungen von Capecitabin sind hauptsächlich das Hand-Fuß-Syndrom, Blutbildveränderungen und Diarrhoen. Studien haben gezeigt, dass Patienten die orale Applikationsform bevorzugen, solange die Wirksamkeit nicht beeinträchtigt ist. Die Äquipotenz von Capecitabin im Vergleich zu einem 5-FU Monotherapie-Protokoll ist in mehreren Analysen klar gezeigt worden. Auch wegen der besseren Patientenzufriedenheit empfiehlt die aktuelle S3-Leitlinie kolorektales Karzinom bei Wahl einer 5-FU Monotherapie die orale Verabreichung vor den infusionalen Protokollen, wenn auch nicht mit starkem Konsens.

 

Oxaliplatin-Kombinationstherapien

Zwei große Phase-III-Studien mit insgesamt 822 Patienten liegen vor, die infusionales 5-FU/FS mit der oralen Vorstufe Capecitabin jeweils in Kombination mit Oxaliplatin verglichen. In der deutschen Studie wurde im XELOX-Arm ein progressionsfreies Überleben von 7,1 Monaten (versus 8 Monate im FUFOX–Arm; p=0,117) und ein Gesamtüberleben von 16,8 Monaten (versus 18,8 Monate im FUFOX-Arm; HR: 1,12) gezeigt (Porschen et al., JCO 2007). Die häufigste nicht hämatologische Nebenwirkung war eine Polyneuropathie in 27 resp. 25 % der Fälle, nur das Hand-Fuß Syndrom 2. und 3. Grades trat im XELOX–Arm signifikant häufiger auf (p=0,028). Die spanische Studie bestätigte diese Ergebnisse (Diaz-Rubio et al., JCO 2007). Eine weitere große Phase-III-Studie (NO16966) zeigte klar die Nichtunterlegenheit von Capecitabin und Oxaliplatin (im XELOX-Protokoll mit oder ohne Bevacizumab) bezüglich des progressionsfreien und des Gesamtüberlebens im Vergleich mit FOLFOX4 (HR: 1,04 für PFS und HR: 0,99 für OS) (Cassidy et al., JCO 2008).

 

Irinotecan-Kombinationstherapien

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Capecitabin und Irinotecan ist weniger einheitlich als bei der Kombination Capecitabin/Oxaliplatin. In der BICC-C Studie war XELIRI dem FOLFIRI Protokoll klar unterlegen. Wahrscheinlich spielte die sehr hohe Diarrhoerate von fast 50 % eine entscheidende Rolle. Eine weitere Arbeit berichtet von intolerablen Nebenwirkungen des XELIRI-Regimes, die auch zum vorzeitigen Abbruch der Studie führten. Die CAIRO-Studie ist mit 820 Patienten die bisher größte Studie, die die Kombination von Capecitabin und Irinotecan einsetzte. Die Häufigkeit von Grad ¾ Toxizitäten unterschied sich diesmal nicht signifikant zwischen den beiden Gruppen. In dieser Studie war die Rate an schwerwiegenden Diarrhoen deutlich niedriger als in der BICC- und der EORTC-Studie, wahrscheinlich, weil die Studienzentren gezielt für die Studiendurchführung geschult wurden. Das XELIRI-Regime kann zum jetzigen Zeitpunkt aufgrund der Toxizität nicht als Standardbehandlung angesehen werden. Phase-II-Daten der AIO deuten jedoch darauf hin, dass XELIRI in dosisreduzierter Form mit vertretbaren Nebenwirkungen einhergeht und somit einsetzbar ist (Reinacher-Schick et al., ASCO 2008).

 

Auch in der Zweitlinientherapie kann Capecitabin sowohl bezüglich der Nebenwirkungen als auch bezüglich der Effektivität infusionales 5-FU ersetzen.

 

Zusammenfassend gilt Capecitabin in praktisch allen Kombinationsprotokollen als gleich wirksam und gut verträglich in der Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms. Lediglich in der Kombination mit Irinotecan sollte die Capecitabin-Dosis primär reduziert werden. Vor allem die verbesserte Patientenzufriedenheit spricht für den Einsatz von Capecitabin bei der Behandlung des kolorektalen Karzinoms.

 

 

praes_reinacher-schick31

 

 

praes_reinacher-schick32

 

 

praes_reinacher-schick33

 


Quelle: Pressekonferenz der Firma Roche Pharma zum Thema „Xeloda® als Standard in allen Phasen der Darmkrebstherapie“ am  01.10.2008 in Berlin (medical relations).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…