MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Kapillarmikroskopie: Der Blick durch die Haut – Diagnostik und Prognoseabschätzung

 

PD Dr. med. Benedikt Ostendorf

 

Hamburg (16. September 2010) – Die Kapillarmikroskopie ist eines der ältesten bildgebenden Verfahren per se. Die Methode ist einfach, praktikabel und kostengünstig. Ihr bedeutsamer Stellenwert in der Rheumatologie wurde bislang unterschätzt. Durch neue Einblicke in die Pathogenese von Systemerkrankungen, respektive Kollagenosen und innovativen Therapieansätzen am pathomorphologischen Substrat – dem Endothel – erfährt die Kapillarmikroskopie aktuell eine Renaissance. Durch Standardisierung der Methode, der Etablierung einer einheitlichen Nomenklatur und einer positiven Evaluation wissenschaftlicher Studiendaten zählt die Kapillarmikroskopie als bedside-imaging Verfahren wieder zum diagnostischen Armamentarium des Rheumatologen.1 Die Kapillarmikroskopie ist fester Bestandteil der rheumatologischen Fort- und Weiterbildung geworden und wurde in den Weiterbildungskatalog zum Rheumatologen aufgenommen.

 

Die Gründe für diesen Paradigmenwechsel liegen auf der Hand: Die Kapillarmikroskopie ermöglicht die Visualisierung und deutliche Vergrößerung von kapillaren Gefäßmustern an der Nagelfalz. Somit kann zum einen ein zeitliches Stadium benannt werden (früh vs. spät; Stadium I-IV), zum anderen zwischen Aktivität und Chronizität differenziert sowie krankheitstypische Kapillarmuster bzw. Parameter detektiert werden:

 

 

  • rheologische Befunde

– Sludge

– Thrombose

 

  • Blutung und/oder morphologische Veränderungen

– Ektasie

– Verzweigungen

– Elongation

– Kaliberschwankung etc.

 

Hierdurch gelingt eine Früh- und Differenzialdiagnostik, eine frühzeitige Prognoseabschätzung bzw. Risikostratifizierung des einzelnen Patienten als auch die Möglichkeit der visuellen Therapiekontrolle. In der täglichen Klinik und Praxis funktioniert dieser Algorithmus insbesondere bei der Differenzialdiagnose des Raynaud-Syndroms bzw. bei der Frühdiagnostik der systemischen Sklerose.

 

Der Zugewinn dieser Information hat enorme Relevanz für die frühzeitige Diagnosesicherung, die Früherkennung von Patienten mit hohem Risiko für Komplikationen (digitale Ulzera, PAH) und somit für das Therapieergebnis des Patienten. Die Kapillarmikroskopie liegt voll im Trend und steht wieder im Fokus zahlreicher wissenschaftlicher Fragestellungen, Studien und Diskussionen.

 

 

Kernaussagen

 

Die Kapillarmikroskopie ermöglicht die Visualisierung und deutliche Vergrößerung von kapillaren Gefäßmustern an der Nagelfalz und dadurch können zum einen ein zeitliches Stadium benannt werden, zum anderen zwischen Aktivität und Chronizität differenziert, sowie krankheitstypische Kapillarmuster bzw. Parameter detektiert werden.

Eine Früh- und Differenzialdiagnostik, eine frühzeitige Abschätz­ung der Prognose bzw. Risikostratifizierung des einzelnen Patienten und eine visuelle Therapiekontrolle sind mittels Kapillarmikros­kopie möglich.

 

Der Zugewinn dieser Information hat höchste Relevanz für die frühzeitige Diagnosesicherung, die Früherkennung von Patienten mit hohem Risiko für Komplikationen (digitale Ulzera, PAH) und somit für das Therapieergebnis des Patienten.

 

 

Referenzen

 

  1. Sander O et al.; Z Rheumatol 2010;69:253–262

 

 


Quelle: Symposium der Firma Actelion anlässlich des 38. Kongresses der Deitschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) 2010 zum Thema „Digitale Ulzerationen und PAH bei systemischer Sklerose – Was kann der Rheumatologe tun?“ am 16.09.2010 in Hamburg (Cramer-Gesundheits-Consulting) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…