Schmerz, Angst, Schlafstörungen – Herausfordernde Komorbiditäten in der Schmerztherapie

 

PD Dr. med. Berthold Langguth

 

Frankfurt am  Main (26. März 2011) – Schlafstörungen haben eine erhebliche gesundheitliche und volkswirtschaftliche Bedeutung. Schlafstörungen führen zu kognitiven Defiziten. Menschen mit Schlafstörungen haben ein deutlich erhöhtes Unfallrisiko, aber auch ein erhöhtes Risiko, affektive Störungen wie Angst und Depression zu entwickeln.

 

Epidemiologische Studien zeigen, dass die Mehrheit der Schmerzpatienten unter Schlafstörungen und affektiven Störungen leiden. Wechselwirkungen zwischen Schlaf, Schmerz, Angststörungen und Depressionen können zu einem Circulus vitiosus führen und zur Schmerzchronifizierung beitragen.

 

Aus diesem Grunde sollte bei der Behandlung chronischer Schmerzen immer an das mögliche Vorliegen einer Schlafstörung oder einer affektiven Störung gedacht werden und die Behandlung dieser Komorbiditäten in der Therapieplanung mitberücksichtigt werden.

 

Verhaltenstherapeutische Konzepte sind in der Behandlung von Schlafstörungen, Angststörungen, Depressionen und Schmerzstörungen etabliert.

 

Bei der medikamentösen Schmerzbehandlung sollten mögliche Komorbiditäten ebenfalls berücksichtigt werden. Während Opiate Tiefschlafphasen reduzieren, sind positive Effekte auf Schmerz, Angst und Schlaf für sedierende Antidepressiva (z.B. Amitryptilin, Mirtazapin) und für das zur Gruppe der Antikonvulsiva gehörende Präparat Pregabalin nachgewiesen.

 

 

Download

 

PD Dr. med. Berthold Langguth : „Schmerz, Angst, Schlafstörungen – Herausfordernde Komorbiditäten in der Schmerztherapie“
Keycharts:

 

 


Quelle: Symposium der Firma Pfizer zum Thema „Chronischer Schmerz nach Nervenschäden – Intervention, Pharmakologie, Psyche“ am 26.03.2011 in Frankfurt am Main (MCG-Medical Consulting Group) (tB.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…