14. Bamberger Gespräche 2010: Blase und Gehirn

Morbus Parkinson und Blasenfunktionsstörungen

 

PD Dr. med. Carl-Albrecht Haensch

 

Bamberg (4. September 2010) – Parkinson-Patienten leiden insbesondere unter Nykturie (> 60 %), Pollakisurie (16-36  %), imperativem Harndrang (33-54 %) und Störungen beim Wasserlassen. Urogenitale Funktionsstörungen werden bei 75-93 Prozent der untersuchten Patienten berichtet, wobei die Probleme in vielen Fällen von den Patienten gar nicht wahrgenommen werden. Nach eigenen Untersuchungen klagen Parkinson-Patienten in 28 % über Potenzstörungen bereits in den ersten 6 Monaten der Erkrankungen, nicht jedoch über Blasenfunktionsstörungen. Für diese Störungen sind Beeinträchtigungen des zentralen Blasenzentrums, eine Detrusorhyperreflexie und eine Beeinträchtigung der zeitgerechten Relaxation des Blasenbodens verantwortlich.

 

Für eine normale Blasenfunktion sind nämlich das Zusammenspiel von Detrusor- und Sphinkterfunktion Voraussetzung. Dieses Zusammenspiel ist durch die frontobasale Funktionsstörung bei der Parkinson-Erkrankung und möglicherweise auch durch Begleiterkrankungen wie Prostatahyperplasie, Geburtskomplikationen oder die verwendeten Medikamente häufig gestört. Klinisch findet sich vorwiegend eine Detrusorhyperreflexie mit hieraus resultierender Detrusorhyperaktivität. Die meisten Patienten weisen auch in der Urodynamik eine Hyperaktivität des Detrusormuskels auf, womit der imperative Harndrang und die Dranginkontinenz erklärt werden können. Ziel der Diagnostik und Therapie ist die kontrollierte Blasenentleerung, die Erhaltung der Harnkontinenz und der Schutz der Nierenfunktion.

 

Bei einer Detrusorhyperaktivität werden zunächst therapeutisch ein Blasentraining und die pharmakologische Therapie mit einem peripher wirkendem Anticholinergikum eingesetzt werden. Vor Planung der Therapie müssen nicht neurogene Ursachen wie ein Blasentumor (Makro-/Mikrohämaturie) oder ein BPHSyndrom (reduzierter Uroflow und/oder Restharn) ausgeschlossen bzw. bei klinischer Relevanz behandelt werden. Allerdings sollten die Patienten darüber aufgeklärt werden, dass sich eine neurogene Blasenüberaktivität trotz optimaler Behandlung der nicht-neurogenen Störungen voraussichtlich nicht bessern wird.

 

 

Literatur

 

  1. Haensch CA, Jost W (Hrsg.) Das Autonome Nervensystem. Kohlhammer-Verlag 2009, Stuttgart, 394
  2. Herzog J, Jost W, Seif C, Jünemann K, Haensch C, Carl S, Vance W, Kessler T, Kiss G (2008) Diagnostik und Therapie von neurogenen Blasenstörungen. In: H.C. Diener (Hrsg.) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 4. Auflage, Thieme, Stuttgart, 846-853

 

 

Autor

 

PD Dr. med. Carl-Albrecht Haensch

Autonomes Labor der Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie der Universität Witten/Herdecke

Helios Klinikum Wuppertal

carlalbrecht.haensch@helios-kliniken.de

 


 

Quelle: 14. Bamberger Gespräche 2010 der Firma Dr. Pfleger zum Thema „Blase und Gehirn“ am 04.09.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…