MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Aktuelle Lebertherapie – sinnvoll erweitert durch komplementär-medizinische Maßnahmen

Von PD Dr. med. Franz-Josef Vonnahme, Hameln

Alkohol-toxische Leberschädigungen und Virushepatitiden sind die häufigsten Ursachen chronischer Lebererkrankungen. Die Sterbefälle dieser Erkrankungen sind in den letzten Jahren rückläufig, jedoch sind die Möglichkeiten einer spezifischen Therapie, die darauf abzielt, den chronischen Entzündungsprozess in der Leber gezielt zu beeinflussen, weiterhin begrenzt. Zwar haben sich in der Behandlung der chronischen Hepatitis B und C bemerkenswerte Fortschritte ergeben, dennoch bleiben bis zu 50 % der Patienten, die auf eine Therapie nicht ansprechen. Etwa 40 % dieser Patienten suchen nach komplementären und alternativen Behandlungsformen. Die dabei auch verwendeten Medikamente enthalten den Wirkstoff Silymarin.

Klinische Studien belegen den hepatoprotektiven Effekt durch die Behandlung mit Silymarin. In einer Studie an Patienten mit erhöhten Transaminasen konnte Silymarin eine signifikante Senkung der Enzyme herbeiführen. In den Leberbiopsien ergab sich eine statistisch signifikante Verbesserung. In einer weiteren Studie an Patienten mit chronisch-alkoholischer Leberkrankheit bewirkte Silymarin eine Normalisierung der Transaminasen und des Bilirubins sowie eine signifikante Abnahme des Prokollagen-III-Peptids als Marker der aktiven Fibrose. Bei Leberzirrhose ließ sich in einer klinischen Langzeitstudie an 170 Patienten eine signifikante Verlängerung der Überlebenszeit in der mit Silymarin behandelten Gruppe (58 %) gegenüber der Placebo-Gruppe (39 %) erzielen.

Wirkmechanismus von Silymarin

Silymarin wirkt durch einen protektiven Effekt auf die Leberzelle, nachgewiesen mit verschie­denen Toxinen wie Acetaminophen, Äthanol, Tetrachlor-Kohlenstoff und D-Galactosamin. Auch bei Schädigungen der Leberzelle durch Ischämie, Röntgenstrahlung und Eisenüberladung zeigte sich Silymarin wirksam. Die hepatoprotektiven Mechanismen von Silymarin sind mannigfaltig. Sie wirken durch Antioxidation, Anti-Lipidoxidation, verbesserte Entgiftung und Schutz vor Gluta­thionmangel. Sowohl in vivo als auch in vitro findet sich eine Stimulation der Leberregeneration durch Silymarin. Ebenso hat Silymarin einen signifikanten anti-inflammatorischen Effekt auf Leber­gewebe durch Hemmung der Neutrophilen-Migration, Hemmung der Kupfferzellen und Hemmung der Leukotrien-Synthese. Der antifibrotische Effekt von Silymarin ist von besonderer Bedeutung. So konnte gezeigt werden, dass Silymarin in einem Tiermodell eine Leberfibrose bis zu 35 % reduzieren kann. In einer Langzeitstudie an Primaten mit chronischem Alkoholkonsum wurde unter Silymarin-Gabe eine Hemmung der Fibrose-Progression nachgewiesen.

Pharmakologie

Silymarin ist ein Extrakt aus der Mariendistel. Die darin enthaltenen Flavonoide bestehen aus einem Gemisch isomerer Verbindungen: dem Hauptisomer Silibinin sowie Isosilibinin, Silidianin und Silicristin. Silibinin wird als die eigentliche aktive Verbindung erachtet. Für die Vergleichbarkeit verschiedener Silymarin-Präparate sind Inhalt, Löslichkeit und die Bioverfügbarkeit von großer Bedeutung. In den meisten klinischen Studien wurde Silymarin als Legalon (Rottapharm-Madaus, Köln) verwendet. Dabei handelt es sich um einen hoch gereinigten Extrakt mit hoher Wirkstofffreisetzung (90 %) und schneller Bioverfügbarkeit. Silymarin hat eine gute Verträglichkeit. In klinischen Studien wurden keine nennenswerten Nebeneffekte beschrieben, die zu einem Abbruch der Behandlung geführt hätten. Lediglich bei sehr hohen Dosierungen kommt es zu einem laxierenden Effekt, der durch den erhöhten Gallefluss erklärt wird.

Silymarin ist in der Behandlung chronischer Lebererkrankungen ein hoch interessantes Medikament, das in der komplementären und alternativen Medizin weltweit auf Grund seiner Wirksamkeit und guten Verträglichkeit Verwendung findet. Als am besten dokumentiertes internationales Silymarin-Produkt wurde Legalon 2006 vom National Center for Complementary and Alternative Medicine (NCCAM) des NIH ausgewählt für eine mehrere Millionen US-Dollar umfassende klinische Untersuchung an großen Leberzentren zum Nachweis des therapeutischen Nutzens von Silymarin, u.a. auch bei Patienten mit chronischer Hepatitis C.


Autor

PD Dr. med. Franz J. Vonnahme
Krankenhaus d. Kreises Hameln-Pyrmont
Abt. Innere/Hepato-Gastroenterologie
31785 Hameln


Quelle: Pressegespräch der Firma Madaus zum Thema „Mariendistel bewährt bei der Therapie von Lebererkrankungen. Neue Ansätze auch bei Hepatitis C“ am 02.10.2008 in Berlin (AdLexis).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…