MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Peptid hilft beim Angst-Verlernen

Münster (6. August 2008) – Was genau läuft bei einem Trauma im Gehirn ab? Welche Rolle spielt die Hirnchemie bei der Verarbeitung von Angst und Furcht? Einen kleinen Teil dieser gewaltigen Fragestellung konnte nun eine Forschungsgruppe von Prof. Dr. Hans-Christian Pape vom Institut für Physiologie I (Neurophysiologie) am Universitätsklinikum Münster lösen. Im Mittelpunkt steht dabei das Peptid "Neuropeptid S", kurz NPS.
Dieses Peptid beeinflusst einen konkreten Bereich der Amygdala, dem Areal des Gehirns, in dem furchtrelevante Erinnerungen gespeichert werden. NPS ist speziell beim Verlernen von Angst von besonderer Bedeutung, wie die Wissenschaftler nun nachweisen konnten. Die Ergebnisse der Studie, bei der die Münsteraner Forscher mit einem Team von Wissenschaftlern aus den USA um Prof. Dr. Rainer Reinscheid von der University of California in Irvine zusammenarbeiteten, veröffentlichten sie jetzt in der renommierten Fachzeitschrift "Neuron".

Auf zwei Ebenen gingen die Forscher vor, erklärt Dr. Kay Jüngling: "Im Labor untersuchten wir einerseits an Hirnpräparaten, wie das Peptid auf die Zell-Zell-Kommunikation wirkt. In einem anderen Schritt wurden Verhaltensstudien durchgeführt." Das Ergebnis der an Mäusen durchgeführten Studie: Nach gezielter Gabe des Peptids in die Amygdala wurde das Angstverhalten enorm reduziert. Auch zuvor durch pawlowsche Furchtkonditionierung erlernte negative Erfahrungen wurden mit dem Neuropeptid wieder schneller verlernt. "Wurden hingegen die Rezeptoren für das Peptid in der Amygdala gezielt blockiert, trat der gegenteilige Effekt ein: Das Verlernen der Angst bzw. der unangenehmen Erfahrung dauerte erheblich länger", so Dr. Jörg Lesting. Vom Prinzip her funktioniert das Verlernen der Angst folgendermaßen: Ein zuvor negativ assoziierter Reiz wird mehrmals ohne aversive Folgen präsentiert. Die Furchtantwort bezüglich des Reizes nimmt ab, der Fachbegriff hierfür lautet Extinktion. Dieser Prozess beruht auf dem Anlegen einer neuen Gedächtnisspur, welche das ursprüngliche Furchtgedächtnis hemmt. Genau das geschieht aber bei traumatisierten Menschen nicht oder nicht vollständig. Im Grunde harmlose Reize können dann Assoziationen mit der schlimmen Erfahrung auslösen. Ängstliche Reaktionen bis hin zu Panik-Attacken sind die Folgen für die Betroffenen. Und genau hier könnte ein zukünftiger Anwendungsbereich des Neuropeptides liegen. Aber soweit ist die Forschung noch lange nicht, betonen Jüngling und Lesting.

"Die Einsichten aus dem Tiermodell können als Grundlagen für die klinische Forschung am Menschen dienen. Allerdings ist eine gezielte Injektion des Peptids beim Menschen nicht denkbar. Wenn wir aber die exakte Wirkungsweise des Peptides kennen, könnte etwa eine Substanz mit ähnlicher Wirkung verabreicht werden. Bis dahin ist es aber noch ein langer Weg. Allerdings haben wir nun eine sehr gute Basis, auf der wir weiterarbeiten können", so Jüngling.


Quelle: Pressemitteilung des Universitätsklinikums Münster vom 06.08.2008 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…