GESUNDHEITSPOLITIK
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
DOC-CHECK LOGIN
Pflegekammer
Schleswig-Holstein stellt sich für die Pflegezukunft auf
Berlin (10. Juni 2015) – Schleswig-Holstein ist mit den Vorbereitungen zur Errichtung einer Pflegekammer auf gutem Weg zu einer zukunftsfähigen Pflege. Nach Überzeugung der Befürworter der Pflegekammer ist diese das notwendige Instrument, die Attraktivität des Pflegeberufes zu sichern. Zwar könne die Selbstverwaltung der Pflege den aktuellen Pflegenotstand nicht abwenden, denn dieser ist von den bisherig zuständigen Entscheidungsträgern zu verantworten. Diese haben vor allem die Attraktivität des Pflegeberufes in den zurückliegenden Jahrzehnten beschädigt.
Mit Blick auf den Reformbedarf in der Pflege haben die Befürworter der Pflegekammer die besseren Argumente. Nicht weniger Qualifikation ist die Antwort auf den Pflegenotstand – der weitaus größte Personalbedarf in der Pflegeversorgung besteht bei den Pflegefachpersonen. Wie Forscher des Instituts für Arbeit und Technik in einem aktuellen Aufsatz im Pflege-Report 2015 aufzeigen, fehlen deutschlandweit in wenigen Jahren bereits 130.000 Pflegefachpersonen. Die notwendigen Anstrengungen zur Abwehr des Mangels müssen sich daher vor allem auf Ausbildung und Qualifizierung in der Pflege erstrecken, so die Forscher.
Die Pflegekammer in Schleswig-Holstein wird der Garant dafür sein, diese Entwicklung sicher zu stellen. Die Gegner der Pflegekammer unternehmen aus ihren persönlichen Interessenlagen eine Reihe von Anstrengungen, die die Zukunftsfähigkeit der Pflege ernsthaft gefährden würden. Wer heute noch ein auskömmliches Gehalt für Pflegende in Frage stellt, den Reformbedarf der Pflegeausbildung ignoriert und der akademischen Pflegeausbildung die Daseinsberechtigung abspricht, sollte an der Diskussion über die zukünftige Ausrichtung der Pflegeberufe nicht beteiligt sein.
Die Pflegekammer ist das demokratisch legitimierte Selbstverwaltungsorgan der Pflege – die Pflege hat das Vertrauen verdient, die eigenen Dinge in die Hand nehmen zu können. Das sieht der größte Teil der Berufskollegen in Schleswig-Holstein auch so.
Quelle: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK), 10.06.2015 (tB).