Abb.: Pflegeoase. Photo: AWO RheinlandPflegeoase ist nicht gleich Pflegeoase

 

Vallendar (14. April 2011) – Die Pflegewissenschaftliche Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) hat jetzt die Ergebnisse einer Studie zu Pflegeoasen veröffentlicht. Im Schwerpunkt geht es dabei um eine Versorgungsform, bei der drei bis sieben Menschen mit schwerer Demenz in einem Raum gepflegt werden. Die zweijährige Studie wurde in Kooperation mit zwei Einrichtungen der Arbeiterwohlfahrt in Rheinland-Pfalz durchgeführt. Gefördert wurde die Studie seitens der AWO Rheinland und des MASGFF RPL. Der Endbericht umfasst neben den Ergebnissen der Studie auch Empfehlungen für Einrichtungen, die eine Pflegeoase implementieren möchten, sowie Hinweise zur Verantwortung von Gesellschaft und Politik.

 

Ziel der Studie „(K)Ein Lebensraum für Menschen im Alter mit schwerer Demenz!?“, oder kurz POLA-SD, war es, mögliche Auswirkungen der Pflegeoase auf die Lebensqualität der betroffenen alten Menschen und die Belastung der Pflegenden zu untersuchen. Darüber hinaus wurden Einschätzungen weiterer beteiligter Berufsgruppen und der Angehörigen erfasst. Prof. Hermann Brandenburg, Inhaber des Lehrstuhls für Gerontologische Pflege und Leiter der Studie, hob anlässlich der Vorstellung der Projektergebnisse hervor: „Einerseits war es uns wichtig, für die von uns untersuchte Pflegeoase konkrete Vorschläge zu formulieren, andererseits haben wir auch Empfehlungen für die Weiterentwicklung von Pflegeoasen in Deutschland herausgearbeitet.“ Dabei geht es z.B. um die Förderung der Mobilität der Bewohner, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie den Einbezug von Fallbesprechungen.

Eine zentrale Herausforderung sehen die Autoren der Studie in der Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen der Altenpflege, um eine adäquate Versorgung von Menschen mit schwerer Demenz in der Zukunft zu sichern. Sie fordern die Politik auf, die Rahmenbedingungen für die professionelle Altenpflege zu verbessern sowie das zivilgesellschaftliche Engagement in den Einrichtungen zu fördern und zu unterstützen.

Zentrale Ergebnisse: Für die Messung von Lebensqualität der Bewohner mit schwerer Demenz wurde das QUA-LID Instrument (Quality of Life in late stage Dementia) eingesetzt. Es handelte sich um ein Beobachtungsinstrument, welches von den Pflegenden – nach systematischer Einführung und Unterweisung – ausgefüllt wurde. Im Ergebnis wurde die Lebensqualität der Bewohner in der Pflegeoase (geringfügig) höher eingeschätzt als in der Vergleichseinrichtung. Eine Vertiefung der Befunde findet sich im qualitativen Teil der Studie. In Gruppendiskussionen mit Angehörigen und Pflegenden wurde umfassend analysiert, wie die Lebensqualität von Bewohnern mit schwerer Demenz beurteilt wurde. Seitens der Pflegenden sind Mimik, Gestik und Geräusche, aber auch der Grad der Entspannung und das Nichtvorhandensein von Nervosität, Aggressivität oder herausforderndem Verhalten genannt worden. Seitens der Angehörigen gilt die ständige Anwesenheit und Ansprechbarkeit der Pflegenden als wichtigstes Qualitätsmerkmal. Die Privatsphäre für Menschen mit Demenz wurde als nicht so bedeutsam beurteilt. Entscheidend ist das Gefühl, dass die Bewohner gut versorgt und nicht alleine sind.


Zur Einschätzung der Versorgung wurden die subjektiven Perspektiven der Pflegenden und der Angehörigen umfassend untersucht. Für die Pflegenden ergab sich mit der Pflegeoase ein Freiraum, der es ihnen erlaubte ihre Arbeit weitgehend nach eigenen Prioritäten zu gestalten und dort am ehesten zu erfahren und zu realisieren, was „eigentlich“ Pflegearbeit bedeutet. Pflegende, die diese Herausforderung annehmen wollten und konnten, waren von der Pflegeoase überzeugt und äußerten sich positiv. Den Vorteil der Pflegeoase zur herkömmlichen Versorgung sahen die Angehörigen in der Tatsache, dass der zu Pflegende nicht mehr alleine und isoliert im Einzelzimmer lag und dass dadurch die Befindlichkeiten des Bewohners besser beobachtet und kontrolliert werden konnten.


Nach den Ergebnissen des Belastungsscreenings für Humandienstlleistungen (BHD) liegt ein eindeutig geringeres Belastungsniveau der Mitarbeiter in der Pflegeoase vor. Dies gilt für nahezu alle inhaltlichen Bereiche, die mit dem BHD erfasst werden: Emotionale Erschöpfung, intrinsische Motivation, Zufriedenheit in der Arbeit, Aversion gegen Bewohner oder reaktives Abschirmen. Dieser Befund bleibt über die Erhebungszeitpunkte auf der Basis von Einzelergebnissen hinweg konstant, Differenzierungen nach Qualifikationsgrad der Mitarbeiterinnen sind nur gering ausgeprägt. …

Abschlussbericht und Anlagenbände können unter www.pthv.de heruntergeladen werden.
Eine Buchpublikation, an der die wichtigsten Forschungsgruppen zum Thema Pflegeoasen beteiligt sind, ist für den Herbst 2011 vorgesehen.


Ansprechpartner: Frau Renate Adam-Paffrath, Pflegewissenschaftliche Fakultät der PTHV, Pallottistr. 3, 56179 Vallendar (Tel. 0261/6402-257); E-Mail: pflege@pthv.de

 

 

Abb.: Pflegeoase. Photo: AWO Rheinland

 

Weitere Informationen:

 

http://www.pthv.de/pflegewissenschaft/forschung-projekte/

 

 


Quelle: Pflegewissenschaftliche Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV), 14.04.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…