LITERATUR
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Anja Möwisch, Corinne Ruser, Matthias von Schwanenflügel
Pflegereform 2008
Broschiertes Buch
Verlag: Müller (C.F.Jur.), Heidelberg 2008
Ausstattung/Bilder: 2008. XI, 145 S.
Gesundheitsrecht in der Praxis
Deutsch
Abmessung: 21 cm
Gewicht: 213g
ISBN-13: 9783811435285
ISBN-10: 3811435280
EUR 32,00
Zum Buch
Die stark umkämpfte Pflegereform wird von drei Experten zum Pflegerecht in einer Übersicht der wichtigsten Änderungen dargestellt. Was ist künftig von einem Fallmanagement in der Pflege zu erwarten? Welche Wohnformen sollen von der Reform profitieren? Wie wird die Qualität der Pflege sichergestellt und welche Regelungen zur Finanzierbarkeit der Pflege sind neu? Was ist unter gepoolten Leistungen für ambulant betreute Wohngruppen zu verstehen? Wie sollen medizinisch delegierbare Leistungen abgerechnet werden? Diese und viele weitere wichtige Fragestellungen werden durch die Autoren beantwortet und diskutiert.
Dr. von Schwanenflügel, Ministerialrat im Bundesministerium, stellt die wichtigsten Neuerungen aus der gesetzgeberischen Perspektive dar. Rechtsanwältin Anja Möwisch zeichnet einen Ausblick, welche Veränderungen sich für stationäre Pflegeeinrichtungen abzeichnen werden. Rechtsanwältin Corinne Ruser erläutert die Konsequenzen für die ambulante Pflege. (tB)