GESUNDHEITSPOLITIK
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
DOC-CHECK LOGIN
Pflegereform jetzt!
DBfK fordert im „Bündnis für Gute Pflege“ Taten vom Gesundheitsminister
Berlin (9. Februar 2021) — Gemeinsam mit 23 Verbänden und Organisationen fordert der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) im „Bündnis für Gute Pflege“ die angekündigte Reform der Pflegeversicherung endlich anzugehen.
„Schon im Oktober hat Bundesgesundheitsminister Spahn eine umfassende Pflegereform angekündigt. Menschen mit Pflegebedarf sollten finanziell entlastet und die beruflich Pflegenden gestärkt werden. Passiert ist aber noch rein gar nichts“, sagt DBfK-Präsidentin Christel Bienstein.
In einem Interview mit der „Bild am Sonntag“ hatte Jens Spahn angekündigt, den Eigenanteil für Pflegebedürftige auf 700 Euro und für maximal 3 Jahre zu begrenzen. Außerdem sollten die Gehälter in der Langzeitpflege auf Tarifniveau erhöht werden. Der DBfK hatte bereits im Oktober kritisiert, dass die Vorschläge noch überarbeitet werden müssten. Der Verband forderte einen Systemwechsel in der Pflegeversicherung hin zu einer solidarischen und paritätischen Finanzierung von Pflege.
Im Schreiben des Bündnisses für Gute Pflege heißt es: „Eine bedarfsgerechte Personalausstattung in der ambulanten und stationären Langzeitpflege sowie eine Deckelung der Eigenanteile von pflegebedürftigen Menschen sind die dringlichsten Baustellen einer unbedingt notwendigen Pflegereform. Zugleich muss die Pflegeversicherung auf solide finanzielle Füße gestellt sowie nachhaltig und generationengerecht für die Zukunft ausgestaltet werden.“
„Wir müssen die pflegerische Versorgung endlich als solidarische Aufgabe verstehen“, fordert Bienstein. „Wir behandeln Pflege überwiegend als Kostenfrage. Wenn wir uns aber die demografische Situation anschauen, sehen wir, dass die meisten von uns sich in Zukunft mit dieser Frage beschäftigen müssen. Gute Pflege wird spätestens dann zu einer Frage des guten Lebens.“
Quelle: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe, DBfK e.V., 09.02.2021 (tB).
Schlagwörter: Bündnis für Gute Pflege, DBfK, Gesundheitspolitik, Pflegereform