MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Pneumokokken - Chancen der Impfung nutzenPneumokokken

Chancen der Impfung nutzen

 

Potsdam (18. Oktober 2011) – Trotz STIKO-Empfehlung sind die Pneumokokken-Impfraten bei den über 60-Jährigen mit 20 bis 25 % eher gering.1,2,3 Dies hat gravierende Folgen: Jedes Jahr gibt es in Deutschland schätzungsweise bis zu 12.000 Todesfälle durch schwere Pneumokokken-Erkrankungen und bis zu 135.000 Krankenhausaufenthalte.  80–90 % der Todesfälle betreffen über 60-Jährige.4 Ein Grund ist der geringe Bekanntheitsgrad der Impfung in der Bevölkerung.5 Ärzte sollten deshalb jede Gelegenheit zur Information der Patienten nutzen und die Impfung aktiv anbieten.

 

Pneumokokken (Streptococcus pneumoniae) sind eine häufige Ursache von Pneumonie, Sepsis und Meningitis in Deutschland. Besonders betroffen sind Kleinkinder und ältere Erwachsene.1 Jedes Jahr gibt es in Deutschland schätzungsweise bis zu 12.000 Todesfälle durch schwere Pneumokokken-Erkrankungen und bis zu 135.000 Krankenhausaufenthalte.

 

80–90 % der Todesfälle betreffen über 60-Jährige.4 Das Alter als Risikofaktor für Pneumokokken-Erkrankungen wird jedoch häufig unterschätzt: Gerade ältere Menschen können schwer erkranken und trotz adäquater Therapie versterben, so der niedergelassene Allgemeinmediziner und Diabetologe Dr. Reinfried Galmbacher, Klingenberg auf der Pressekonferenz.6 „In meiner Praxis, so Dr. Galmbacher, achte ich deshalb konsequent darauf, dass meine älteren Patienten alle wichtigen Impfungen, wie z.B. die Pneumokokken-Impfung erhalten. Gerade das Alter wird als zu berücksichtigender Faktor für diese Impfung häufig vernachlässigt.“ Nur 20–25%3,5 der Menschen ab 60 Jahren sind gegen Pneumokokken-Erkrankungen geimpft. „Berät man die Patienten aktiv, kann man dies leicht ändern, so Dr. Galmbacher. Denn die Impfung ist vielen Menschen im Gegensatz zum Beispiel zur Grippeimpfung häufig unbekannt. Der Rat des Arztes ist hier also entscheidend.“

 

Zur Impfung von Säuglingen und Kindern bis 5 Jahren stehen Pneumokokken-Konjugatimpfstoffe zur Verfügung.  Zur Impfung von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 2 Jahren hat sich seit vielen Jahren der Pneumokokken-Polysaccharidimpfstoff Pneumovax®23 bewährt. Die Wirksamkeit des Pneumokokken-Polysaccharidimpfstoffes wurde in einer großen Anzahl klinischer Studien belegt.7 In einer aktuell veröffentlichten randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten, japanischen Studie mit über 1.000 Bewohnern von Seniorenheimen konnte ein signifikanter Rückgang der Inzidenz der Pneumokokken-Pneumonien um 64% erreicht werden.8

 

Bei der vorbeugenden Wirkung der Pneumokokken-Impfstoffe, wie z.B. Pneumovax®23 ist auch entscheidend, wie umfassend der Impfstoff die Pneumokokken-Serotypen abdeckt, die derzeit für schwere Erkrankungen bei Erwachsenen verantwortlich sind.

 

Dr. Mark van der Linden vom Nationalen Referenzzentrum für Streptokokken (NRZS) in Aachen stellte beim Pressegespräch6 aktuelle Untersuchungen aus Deutschland zu invasiven Pneumokokken-Erkrankungen (IPE) vor. Den Untersuchungen zufolge hat sich die Verteilung der Pneumokokken-Serotypen im Beobachtungszeitraum von 2002 – 2010 bei Erwachsenen verändert.9

 

Bereits seit 1998 besteht die Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO), alle Erwachsenen ab 60 Jahren und chronisch Kranke mit einem Pneumokokken-Polysaccharid-Impfstoff zu impfen. Im Jahr 2006 empfahl die STIKO auch alle Säuglinge und Kleinkinder bis 24 Monate mit einem zu diesem Zeitpunkt neu eingeführten Pneumokokken- Konjugatimpfstoff zu impfen.2,10

 

Nach breiter Anwendung eines zunächst 7-valenten, jetzt 10- bzw. 13-valenten Pneumokokken-Konjugat-Impfstoffes bei Kindern – so die Ergebnisse des NRZS – konnten 2009-2010 vermehrt Pneumokokken-Erkrankungen beobachtet werden, die durch andere als die im 7-valenten Konjugat-Impfstoff enthaltenen Serotypen hervorgerufen wurden. „Dies dürfte“, so Dr. van der Linden, „ein Impfstoff-Effekt des Kinderimpfprogramms sein.“6

 

Der 13-valente Pneumokokken-Konjugatimpfstoff 11, der bei Kindern eingesetzt wird, hätte in 2009–2010 61,9% der invasiven Pneumokokken-Erkrankungen (IPE) der Erwachsenen in Deutschland abgedeckt. Für bakteriämische Pneumonien, die durch Pneumokokken hervorgerufen werden, hätte die Abdeckungsrate 68,6% betragen. Die im Polysaccharidimpfstoff Pneumovax®23 enthaltenen 23 Pneumokokken-Serotypen12 hätten 81,7% der IPE bzw. 86,5% der bakteriämischen Pneumokokken-Pneumonien abgedeckt. 9 Pneumovax®23 bietet damit eine umfassende Abdeckung der Pneumokokken-Serotypen, die invasive Erkrankungen bei Erwachsenen verursachen, und hat seine Wirksamkeit in zahlreichen Studien belegt.7

 

 

Literatur 

  1. Quast U, Hülße C, Heininger U. Ärzte Merkblatt Pneumokokken. Marburg: Deutsches Grünes Kreuz; Ausgabe 2008.
  2. Robert Koch-Institut (RKI). Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am RKI. Stand: Juli 2011. Epidemiologi­sches Bulletin 2011; 30: 275-294
  3. Sanofi Pasteur MSD Interne Daten, 2009
  4. Reinert RR et al. Positionspapier: Für höhere Impfraten gegen Pneumokokken-Erkrankungen, Aachen 2004
  5. Robert Koch-Institut. Teilnahme an Influenza- und Pneumokokken-Schutzimpfung. Bundesweite Querschnittsstudie zur Situation der Saison 2001/2002. Epidemiologisches Bulletin 2002;127-134.
  6. Pressegespräch Sanofi Pasteur MSD: Pneumokokken – Chancen zur Impfung nutzen. 18. Oktober 2011, Potsdam
  7. Moberley SA, et al. Vaccines for preventing pneumococcal infection in adults. Cochrane Database of Systematic Reviews 2008
  8. Maruyama T et al. Efficacy of 23-valent pneumococcal vaccine in preventing pneumonia and improving survival in nursing home residents: double blind, randomised and placebo-controlled trial. BMJ 2010;340:c10042: Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie in japanischen Seniorenheimen von März 2006 bis 2009 mit 1006 Teilnehmern ab 55 Jahren zur Evaluation der Wirksamkeit von Pneumovax 23 gegen Pneumokokken-Pneumonien (Inzidenzrückgang 64%, 95% KI [32; 81]
  9. Van der Linden M & Imöhl M, Abstract/ Poster zur 19. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) und der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie, Leipzig 2011
  10. Ständige Impfkommission (STIKO) am RKI. Begründung zur Anpassung der Pneumokokken-Impfempfehlung. Stand: Juli 2006. Epidemiologisches Bulletin 2006; 31: 255-267
  11. Pfizer, Fachinformation Prevenar13®, November 2010, Serotypen im Impfstoff: 1, 3, 4, 5, 6A, 6B, 7F, 9V, 14, 18C, 19A, 19F und 23F
  12. SPMSD, Fachinformation Pneumovax®23, Juni 2011; Serotypen im Impfstoff: 1, 2, 3, 4, 5, 6B, 7F, 8, 9N, 9V,10A, 11A, 12F, 14, 15B, 17F, 18C, 19F, 19A,20, 22F, 23F, 33F

  

Über Sanofi Pasteur MSD

 

Sanofi Pasteur MSD ist ein europäisches Gemeinschaftsunternehmen von Sanofi Pasteur und Merck & Co. Inc.: Wir haben uns als Einzige ausschließlich auf Herstellung und Vertrieb von Impfstoffen spezialisiert. Impfungen gehören zu den wirksamsten und wichtigsten vorbeugenden Gesundheitsmaßnahmen – mit unseren Produkten schützen wir Menschen aller Altersklassen vor 20 Infektionskrankheiten. Weltweit arbeiten Forscherteams an der Entwicklung neuer und der Verbesserung bewährter Impfstoffe. Dabei ist es Ziel, deren Wirksamkeit, Verträglichkeit und Akzeptanz ständig zu verbessern.

 


 

Quelle: Pressekonferenz der Firma Sanofi Pasteur MSD zum Thema „Pneumokokken – Chancen der Impfung nutzen“ am 18.10.2011 in Potsdam (MCG-Medical Consulting Group) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…