Polyhexanid in der Wundbehandlung

Praxisempfehlung gibt Orientierung

 

Kassel (26. Juni 2009) – Für die Anwen­dung von Polyhexanid in der Wundbehandlung gibt es bisher keine Leitlinien. Deshalb hat eine Experten­gruppe aus den Bereichen Dermatologie, Hygiene, Gefäßchirurgie, Pharmazie und Pflegewissenschaft die derzeit verfügbare Evidenz zu Polyhexanid in der Behandlung kritisch kolonisierter oder lokal infizierter Wunden zusammengefasst und eine Praxisempfeh­lung publiziert. Sie beseitigt Unsicherheiten und gibt dem Anwender fachgebietsübergreifend Orientierung für den Einsatz des Anti­septikums. „Bemerkenswert ist,“ betonte Mitautor und DGfW-Mitglied PD Dr. med. Joachim Dissemond bei einer Pressekonferenz von Lohmann & Rauscher*, „dass diese Expertenempfeh­lung auch von den Fach­gesellschaften DGfW (Deut­sche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbe­handlung) und AWA (Austrian Wound Association) sowie von der ICW (Ini­tiative Chronische Wunden) unterstützt und zur Be­achtung empfohlen wurde.“

 

Neben allgemeinen Therapieempfehlungen geben die Ex­perten in der Praxisempfehlung konkrete Anwendungs­hinweise für alle derzeit verfügbaren polyhexanidhaltigen Produkte. Mit Polyhexanid steht eine in hohem Maße ge­eignete antimikrobielle Substanz zum Einsatz bei kritisch kolonisierten oder lokal infizierten akuten und chronischen Wunden zur Verfügung. Die praxisorientierte Empfehlung hebt neben der therapeutischen Breite, die gute Zell- und Gewebe­verträglichkeit sowie die wundheilungsfördernde Wirkung hervor. Klarer Vorteil gegenüber Silber: Bislang ist es beim Einsatz von Polyhexanid nicht zu Resistenz­entwicklungen bei Erregern gekommen.

 

Polyhexanid kann lokal als Spülung, Spül-Drainage oder als feuchter Wundverband eingesetzt werden. Neben der therapeutischen Anwendung ist auch ein präventiver Ein­satz bei infektgefährdeten Wunden möglich. Aus dieser Situation heraus kann sich eine kritische Kolonisation ent­wickeln, die rasch in eine lokale Infektion mit bekanntem Komplikationsrisiko übergeht.

 

 

Brücke zwischen Wissenschaft und medizinischem Alltag

 

„Schätzungen zufolge sind derzeit etwa 3 Millionen Men­schen in Deutschland von chronischen Wunden betroffen, Tendenz steigend“, so PD Dr. med. Andreas Schwarzkopf, stellvertretender Vorsitzender der Initiative Chronische Wunden (ICW). Trotz der großen Verbreitung dieser Wun­den sei nur wenig über die fachgerechte Behandlung be­kannt. Hier helfe die Praxisempfehlung, die Brücke zwi­schen Wissenschaft und medizinischem Alltag zu schla­gen, führte der Hygieniker Schwarzkopf weiter aus. Mit der Expertenempfehlung könnten Wundspezia­listen aus der Pflege auch den Hausarzt und die Patienten von be­stimmten Vorgehensweisen überzeugen. Sein Fa­zit: „Die praxisorientierte Empfehlung ist ein wertvoller Bau­stein in der Patientenversorgung. Sie erleichtert The­rapie­ent­scheidungen, verbessert damit die Versorgung der Pati­enten und entlastet das Gesundheitswesen“

 

 

MRSA-freie Wunden durch polyhexanidhaltige Wund­auflage Suprasorb® X + PHMB

 

Suprasorb® X + PHMB von Lohmann & Rauscher ist die einzige feuchte Zellulose-Wundauflage der modernen Wundversorgung und wird in der praxisorientierten Exper­tenempfehlung zur Be­handlung kritisch kolonisierter und lokal infizierter Wun­den empfohlen. Sie beseitigt ein brei­tes Erregerspektrum und kann selbst hartnä­ckig MRSA-kontaminierte Wunden in MRSA-freie überführen. Das belegt eine systematische klinische Untersuchung von Dr. med. Thomas Eberlein, Dermatologe aus Nürnberg und Dr. med. Thomas Wild von der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg3. Acht hartnäckig langfristig MRSA-kontaminierte Wunden (Dekubital- und Beinulzera) wurden mit Suprasorb® X+PHMB behandelt. Zum Einsatz kam die antimikrobielle Wundauflage mit Polyhexanid nach wiederholt durchgeführter De­kontamination, die jedoch nicht zum Erfolg geführt hatte. Die Be­handlung dau­erte jeweils 12 Tage bei täg­lichem bis zwei­täglichen Ver­bandwechsel. Mit Suprasorb® X + PHMB ge­lang die vollständige Beseiti­gung der MRSA in allen Wundbioto­pen, und die Patienten blieben auch nach Ab­schluss der Behand­lung erregerfrei. „Suprasorb® X + PHMB erleichtert und verbessert die Versorgung MRSA-positiver Wundpati­enten und erhöht die Anwendersicher­heit“, fasste Wild die Ergebnisse zusammen.

 

Der Wundverband zeichnet sich durch eine hohe Verträg­lichkeit aus und verfügt über ein überdurchschnittliches Exsudatma­nagement: Wo nötig, gibt er Feuchtigkeit ab und nimmt gleichzeitig an anderer Stelle überschüssiges Exsudat auf. Das HydroBalance-System reduziert den Schmerz und fördert die Wundheilung. Suprasorb® X + PHMB ist für kritisch kolonisierte und lokal infizierte, schwach bis mittel exsudierende Wunden indiziert – ins­besondere für die Behandlung chronischer Wunden. Durch das weiche und anschmiegsame Material passt sich der Verband ausgezeichnet den Wundkonturen an.

 


Lohmann & Rauscher

 

Lohmann & Rauscher ist ein international tätiges Unter­nehmen mit breitem Produkt-Portfolio. L&R produziert zu­kunftsorientierte Medizin- und Hygieneprodukte vom ein­fachen Verbandstoff bis zu modernen Therapie- und Pfle­gesystemen. In Fachkreisen zählt Lohmann & Rauscher zu den kompetenten Lösungsanbietern auf dem Gebiet der feuchten Wundbehandlung. Für individuelle Wundzu­stände lässt sich aus der Suprasorb®-Familie eine nach neuesten medizinischen Erkenntnissen angepasste Wundtherapie zusammenstellen.

 

 

 

Quellen

 

  1. Dissemond J, Gerber V, Kramer A, Riepe G, Strohal R, Vasel-Biergans A, Eberlein T (2009) Praxisorientierte Expertenempfeh­lung zur Behandlung kritisch kolonisierter und lokal infizierter Wunden mit Polihexanid. Wundmanagement 3(2): 62-68
  2. Dissemond J, Gerber V, Kramer A, Riepe G, Strohal R, Vasel-Biergans A, Eberlein T (2009) Praxisorientierte Expertenempfeh­lung zur Behandlung kritisch kolonisierter und lokal infizierter Wunden mit Polihexanid. Zeitschrift für Wundheilung 14(1): 20-26
  3. Eberlein Th, Wild Th, Andriessen A, Successful sanitation of MRSA contaminated chronic skin wounds by using a PHMB-con­taining HydroBalanced biocellulose based wound dressing. Poster Conférence des plaies et cicatrisations (CPC), Paris 18-20 Janvier 2009.

 


 

Quelle: Pressekonferenz der Firma Lohmann & Rauscher zum Thema „Suprasorb X+PHMB – einziger feuchter Wundverband in neuer Expertenempfehlung“ am 26.06.2009, im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung (DGfW) in Kassel 2009 (Dorothea Küsters Life Science Communications).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…