Abb.: Musiktherapie bei Palliativpatienten. Foto: SRH Hochschule HeidelbergPositiv wirksam

Musiktherapie in der Palliativmedizin

Heidelberg (18. April 2016) – Die Wirksamkeit von Musiktherapie bei Menschen am Lebensende wurde in einer wissenschaftlichen Studie in Heidelberg untersucht. Das Kooperationsprojekt des Zentrums für Schmerztherapie und Palliativmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg und der SRH Hochschule Heidelberg erbrachte den Nachweis, dass Musik das subjektive Wohlbefinden deutlich verbessert.

Die SRH Hochschule Heidelberg hat in Kooperation mit dem Zentrum für Schmerztherapie und Palliativmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg die erste randomisiert-kontrollierte Studie in Europa zum Thema Musiktherapie in der Palliativmedizin durchgeführt.

An der Studie nahmen 84 unheilbar erkrankte Patienten der universitären Palliativstation am Krankenhaus St. Vincentius der Evang. Stadtmission Heidelberg teil, die zum überwiegenden Teil an weit fortgeschrittenen Krebserkrankungen litten.

Das Ergebnis: Im Vergleich zu einer Kontrollgruppe schätzten Patienten, die an Musiktherapie teilgenommen hatten, ihr subjektives Wohlbefinden deutlich verbessert ein. Außerdem fühlten sie sich entspannter und litten weniger unter Erschöpfung und Müdigkeit. Unterstützt wird dieser Befund durch die Ergebnisse objektiver Messungen, die eine Entspannungsreaktion durch Musiktherapie auch anhand von Veränderungen in Herzaktivität und Durchblutung nachweisen konnten.

Musiktherapie hat sich in Deutschland in den vergangenen 30 Jahren als wertvolles Komplementärverfahren in der Palliativmedizin etabliert. Bis dato lagen aber kaum Untersuchungen vor, die die Wirksamkeit von Musiktherapie in der Palliativmedizin auch aus wissenschaftlicher Sicht untermauern.

Durch die vorgestellte Heidelberger Studie sowie weitere internationale Untersuchungen verbessert sich die wissenschaftliche Datenlage zum Einsatz von Musiktherapie in der Versorgung schwerstkranker und sterbender Patienten. "Wo Worte schwer fallen, kann Musik helfen, Gefühle oder Gedanken über die eigene Sterblichkeit wahrzunehmen und zum Ausdruck zu bringen. Darüber hinaus wird Musiktherapie gezielt eingesetzt, um medizinische Maßnahmen in der Behandlung von Schmerzen, Müdigkeit oder Atemnot etwa durch Entspannungsverfahren zu unterstützen", sagt

Marco Warth, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät für Therapiewissenschaften der SRH Hochschule Heidelberg und Doktorand am Schmerzzentrum des Universitätsklinikums Heidelberg. "Neben stabilen sozialen Strukturen und der Persönlichkeit des Patienten haben die Umfeldbedingungen einen großen Einfluss auf die Sterbephase", konstatiert Prof. Dr. med. Hubert J. Bardenheuer, Ärztlicher Leiter des Zentrums für Schmerztherapie und Palliativmedizin und Leiter der Studie.

Einem aktuellen Bericht der Bertelsmann-Stiftung zufolge hat nur jeder Dritte unheilbar erkrankte Patient Zugang zu palliativmedizinischen Versorgungsleistungen. In Reaktion auf diese Situation verabschiedete der Deutsche Bundestag im November vergangenen Jahres ein Gesetz zum flächendeckenden Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung.

Literaturangabe

  • Warth, M., Kessler, J., Hillecke, T. K., & Bardenheuer, H. J. (2015). Music therapy in palliative care – A randomized controlled trial to evaluate effects on relaxation. Deutsches Ärzteblatt International, 112(46), 788-794. DOI: 10.3238/arztebl.2015.0788.

Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 12.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 66.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und mehr als 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg. www.klinikum.uni-heidelberg.de

SRH Hochschule Heidelberg

Die SRH Hochschule Heidelberg ist eine der ältesten und bundesweit größten privaten Hochschulen. Zurzeit sind über 3.100 Studierende an sechs Fakultäten, im Institut für Weiterbildung und Personalentwicklung sowie an der Heidelberger Akademie für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie eingeschrieben. Die Hochschule bietet zukunftsorientierte Studiengänge in Wirtschaft, Informatik, Architektur und Ingenieurswesen, Sozial-, Rechts- und Therapiewissenschaften sowie angewandter Psychologie an. Seit 2012 geht die SRH Hochschule Heidelberg neue Wege: Mit der Einführung eines Studiums nach dem CORE-Prinzip wurden alle Studiengänge neu strukturiert und konsequent auf die am Arbeitsmarkt geforderten Kompetenzen ausgerichtet. Durch den Einsatz innovativer Lehr-, Lern- und Prüfungsmethoden rückt aktives und eigenverantwortliches Studieren in den Mittelpunkt. Die SRH Hochschule Heidelberg ist staatlich anerkannt und wurde vom Wissenschaftsrat akkreditiert. Sie gehört zum Hochschulverbund der SRH Holding, einer unabhängigen Stiftung, die bundesweit Bildungseinrichtungen und Krankenhäuser betreibt.


Abb. oben: Musiktherapie bei Palliativpatienten. Foto: SRH Hochschule Heidelberg


Quelle: Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg , 18.04.2016 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…