MEDIZIN
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Therapie des fortgeschrittenen NSCLC
Positives CHMP-Votum für Erlotinib in der Erstlinientherapie bei Patienten mit EGFR-Mutation
Grenzach-Wyhlen (25. Juli 2011) – Das CHMP (Comittee for Medicinal Products for Human Use) der europäischen Arzneimittelzulassungsbehörde EMA (European Medicines Agency) hat sich am 22. Juli 2011 für die erweiterte Zulassung von Erlotinib (Tarceva®) zur Erstlinientherapie beim fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) ausgesprochen. Die Empfehlung gilt für Patienten mit aktivierenden Mutationen des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors (EGFR). Die Grundage für das positive Votum bilden die Ergebnisse der EURTAC-Studie (European Tarceva Versus Chemotherapy Phase III Study). Die Phase-III-Studie zeigt, dass das westliche Patientenkollektiv in der ersten Linie signifikant von der Monotherapie mit Erlotinib profitiert [1].
Erlotinib ist in Europa bereits für die Erhaltungs- und Zweitlinientherapie von NSCLC-Patienten unabhängig vom EGFR-Mutationsstatus zugelassen. Die EURTAC-Studie untersuchte erstmalig an einem randomisierten westlichen Patientenkollektiv den Erstlinieneinsatz von Erlotinib bei Patienten mit aktivierenden EGFR-Mutationen. Sie erreichte ihren primären Endpunkt – das progressionsfreie Überleben (PFS) – bereits in einer vorab geplanten Interimsanalyse.
Signifikante Verlängerung des PFS bei hohem Ansprechen
Im Vergleich zur Chemotherapie verlängerte Erlotinib das mediane PFS in der EURTAC-Studie signifikant von 5,2 auf 9,7 Monate (HR 0,37; 95 %-KI 0,25 – 0,54; p < 0,0001). Das Risiko für eine Krankheitsprogression verringerte sich damit um 63 %. Die Patienten im Erlotinib-Arm zeigten zum Zeitpunkt der Zwischenanalyse zudem ein etwa vierfach höheres Ansprechen: Die Gesamtansprechrate (ORR) lag bei 58 % (vs. 15 % unter der Standard-Chemotherapie; p < 0,0001) [1].
EURTAC – first-time Erlotinib first-line bei westlichen Patienten
Aktivierende Mutationen des EGFR liegen bei ungefähr 10 % der NSCLC-Tumoren westlicher Patientenkollektive sowie bei etwa 30 % aller NSCLC-Patienten in Asien vor. Die OPTIMAL-Studie war die erste prospektiv geplante Phase-III-Studie, die bei 165 asiatischen NSCLC-Patienten mit nachgewiesenen aktivierenden EGFR-Mutationen in der Erstlinientherapie einen EGFR-Inhibitor mit einer platinhaltigen Dublette verglich. In diesem Setting verdreifachte sich das PFS von 4,6 im Chemotherapie-Arm auf 13,7 Monate unter Erlotinib (HR 0,164; 95 %-KI 0,105 – 0,256; p < 0,0001) [2, 3].
Die EURTAC-Studie wurde parallel zur OPTIMAL-Studie für ein westliches Patientenkollektiv durchgeführt. Insgesamt wurden 174 chemotherapienaive Patienten mit EGFR-Mutation randomisiert. Zum Zeitpunkt der geplanten Interimsanalyse lagen die Daten von insgesamt 153 Patienten vor (77 im Erlotinib- und 76 im Chemotherapie-Arm).
Unter der Erstlinientherapie mit Erlotinib wurden keine neuen Nebenwirkungen beobachtet; die unerwünschten Ereignisse entsprachen dem aus Studien zur Erhaltungs- und Zweitlinientherapie sowie aus dem im klinischen Alltag bereits bekannten Nebenwirkungsprofil. Die EU-Zulassungserweiterung von Erlotinib zur Erstlinientherapie des fortgeschrittenen NSCLC bei Patienten mit aktivierender EGFR-Mutation wird für Anfang September 2011 erwartet.
Quellen
-
Rosell R et al., J Clin Oncol 29: 2011 (suppl; abstr 7503 and oral presentation)
-
Zhou C et al., Ann Oncol 21: 2010 (suppl. 8: viii6; abstr LBA13)
-
Zhou C et al., J Clin Oncol 29: 2011 (suppl; abstr 7520)
Quelle: Roche Pharma, 25.07.2011 (medical relations) (tB).