MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Therapie des fortgeschrittenen NSCLC

Positives CHMP-Votum für Erlotinib in der Erstlinientherapie bei Patienten mit EGFR-Mutation

 

Grenzach-Wyhlen (25. Juli 2011) – Das CHMP (Comittee for Medicinal Products for Human Use) der europäischen Arzneimittelzulassungsbehörde EMA (European Medicines Agency) hat sich am 22. Juli 2011 für die erweiterte Zulassung von Erlotinib (Tarceva®) zur Erst­linientherapie beim fortgeschrittenen nicht-klein­zelligen Lungenkrebs (NSCLC) ausgesprochen. Die Empfehlung gilt für Patienten mit aktivierenden Mutation­en des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors (EGFR). Die Grundage für das positive Votum bilden die Ergebnisse der EURTAC-Studie (European Tarceva Versus Chemo­therapy Phase III Study). Die Phase-III-Studie zeigt, dass das westliche Patientenkollektiv in der ersten Linie signifikant von der Monotherapie mit Erlotinib profitiert [1].

 

Erlotinib ist in Europa bereits für die Erhaltungs- und Zweitlinientherapie von NSCLC-Patienten unabhängig vom EGFR-Mutationsstatus zugelassen. Die EURTAC-Studie untersuchte erstmalig an einem randomisierten westlichen Patientenkollektiv den Erstlinieneinsatz von Erlotinib bei Patienten mit aktivierenden EGFR-Mutationen. Sie erreichte ihren primären Endpunkt – das progressionsfreie Überleben (PFS) – bereits in einer vorab geplanten Interimsanalyse.

 

 

Signifikante Verlängerung des PFS bei hohem Ansprechen

 

Im Vergleich zur Chemotherapie verlängerte Erlotinib das mediane PFS in der EURTAC-Studie signifikant von 5,2 auf 9,7 Monate (HR 0,37; 95 %-KI 0,25 – 0,54; p < 0,0001). Das Risiko für eine Krankheitsprogression verringerte sich damit um 63 %. Die Patienten im Erlotinib-Arm zeigten zum Zeitpunkt der Zwischenanalyse zudem ein etwa vierfach höheres Ansprechen: Die Gesamtansprechrate (ORR) lag bei 58 % (vs. 15 % unter der Standard-Chemotherapie; p < 0,0001) [1].

 

 

EURTAC – first-time Erlotinib first-line bei westlichen Patienten

 

Aktivierende Mutationen des EGFR liegen bei ungefähr 10 % der NSCLC-Tumoren westlicher Patientenkollektive sowie bei etwa 30 % aller NSCLC-Patienten in Asien vor. Die OPTIMAL-Studie war die erste prospektiv geplante Phase-III-Studie, die bei 165 asiatischen NSCLC-Patienten mit nachgewiesenen aktivierenden EGFR-Mutationen in der Erstlinientherapie einen EGFR-Inhibitor mit einer platinhaltigen Dublette verglich. In diesem Setting verdreifachte sich das PFS von 4,6 im Chemotherapie-Arm auf 13,7 Monate unter Erlotinib (HR 0,164; 95 %-KI 0,105 – 0,256; p < 0,0001) [2, 3].

 

Die EURTAC-Studie wurde parallel zur OPTIMAL-Studie für ein westliches Patientenkollektiv durchgeführt. Insgesamt wurden 174 chemotherapienaive Patienten mit EGFR-Mutation randomisiert. Zum Zeitpunkt der geplanten Interimsanalyse lagen die Daten von insgesamt 153 Patienten vor (77 im Erlotinib- und 76 im Chemotherapie-Arm).

 

Unter der Erstlinientherapie mit Erlotinib wurden keine neuen Nebenwirkungen beobachtet; die unerwünschten Ereignisse entsprachen dem aus Studien zur Erhaltungs- und Zweitlinien­therapie sowie aus dem im klinischen Alltag bereits bekannten Nebenwirkungsprofil. Die EU-Zulassungserweiterung von Erlotinib zur Erstlinientherapie des fortgeschrittenen NSCLC bei Patienten mit aktivierender EGFR-Mutation wird für Anfang September 2011 erwartet.

 

 

Quellen 

  1. Rosell R et al., J Clin Oncol 29: 2011 (suppl; abstr 7503 and oral presentation)
  2. Zhou C et al., Ann Oncol 21: 2010 (suppl. 8: viii6; abstr LBA13)
  3. Zhou C et al., J Clin Oncol 29: 2011 (suppl; abstr 7520)

 


Quelle: Roche Pharma, 25.07.2011 (medical relations) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…