PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Prävention durch Nahrungsergänzung:
ArmoLIPID® – eine neue Option für die Gefäßgesundheit
Wiesbaden (8. April 2013) – ArmoLIPID® kann bei Menschen mit hoch-normalen LDL-Cholesterinwerten eine Ernährungsumstellung unterstützen. Dies betonten Experten bei einem Pressegespräch der Rottapharm|Madaus GmbH. Menschen mit Cholesterinwerten im erhöhten Normbereich, aber niedrigem kardiovaskulärem Risiko bedürfen in der Regel keiner medikamentösen Therapie. Ihnen werden Lebensstiländerungen wie Gewichtsreduktion, erhöhte körperliche Aktivität sowie der Verzicht auf Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum empfohlen. Nahrungsergänzungsmittel wie ArmoLIPID® können hierbei unterstützend wirken. ArmoLIPID® enthält pro Tablette eine Kombination aus 200 mg Rotem Reis (mit 3 mg Monacolin K) kombiniert mit Substanzen, die ebenfalls einen potentiell günstigen Effekt auf das kardiovaskuläre Risiko besitzen, nämlich 200 µg Folsäure sowie 0,5 mg Astaxanthin und 2 mg Coenzym Q10.
Zu den wesentlichen kardiovaskulären Risikofaktoren gehört neben Rauchen, Übergewicht und Hypertonie vor allem ein erhöhter Cholesterinspiegel. „Allein in den Ländern der Europäischen Union stirbt alle 30 Sekunden ein Mensch an einem Herzinfarkt, der in mindestens einem Drittel aller Fälle ohne Vorwarnung eintritt“, betonte Prof. Dr. med. Gerd Assmann, Münster. 90 Prozent aller Herzinfarkte seien vorhersagbar, zwei Drittel seien vermeidbar, so Assmann weiter, „die rechtzeitige Erkennung von Risikopatienten als Voraussetzung einer gezielten Frühtherapie gewinnt somit zunehmend an Bedeutung.“ In diesem Zusammenhang ist die Verwendung von Risiko-Scores wie z.B. des PROCAM-Scores (1) von großem Nutzen, da dadurch der Fokus von der Betrachtung einzelner Risikofaktoren hin zur Betrachtung des Gesamtrisikos gelenkt wird. Die medikamentöse Senkung des LDLCholesterins ist eines der wenigen wirklich abgesicherten Prinzipien der Vorbeugung und Behandlung atherosklerotischer Gefäßleiden, so Assmann. Statine zur Senkung des LDLCholesterins sind die Medikamente der Wahl, sofern Lebensstiländerungen (gesunde Ernährung, körperliche Bewegung) nicht ausreichen, um die LDL-Cholesterin-Zielwerte zu erreichen.
Körperliche Bewegung und richtige Ernährung halten jung!
Die Möglichkeiten der KHK-Prävention zeigte der Sportmediziner Dr. med. Joachim Latsch vom Institut für Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule Köln auf. Aufgrund der deutlichen Zunahme der durchschnittlichen Lebenserwartung ist das Ziel „den Zeitpunkt des klinisch manifesten Auftretens von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, der inneren Organe sowie des zerebrovaskulären Systems soweit wie möglich nach hinten zu verschieben, um mit einer möglichst guten Lebensqualität die Segnungen des Alters genießen zu können”, betonte Latsch. Ziel sei, die Menschen zurück zu einem regelmäßigen und alltäglichen Bewegungsprofil zu führen. Sport und Bewegung seien als „Protektionsfaktoren“ unumstritten. „Ärztliche Aufgabe und Herausforderung ist es, den Menschen durch die Motivation zur ausgewogenen Ernährung bei gleichzeitiger moderater Bewegung in einem lebenslangen gesunden Gleichgewicht zu halten“, so der Sportmediziner. Dies könne den Eintritt einer Vielzahl von zivilisatorisch bedingter Erkrankungen aufhalten.
ArmoLIPID® – eine neue Option zur Unterstützung der Gefäßgesundheit
Auch Nahrungsergänzungsmittel können einen wertvollen Beitrag zum Lifestyle-Management leisten. So bietet die in ArmoLIPID® enthaltene, spezielle Kombination aus rot fermentiertem Reis (Rotschimmelreis), Coenzym Q10, Astaxanthin und Folsäure insbesondere Menschen mit hoch-normalen Cholesterinwerten die Möglichkeit, ihre Ernährungsumstellung zu unterstützen. Dr. Arrigo F.G. Cicero vom Medicine and Surgery Department der Universität Bologna, Italien, stellte die in ArmoLIPID® enthaltenen Inhaltsstoffe vor:
Roter Reis: traditionelles Nahrungsmittel mit vielen positiven Eigenschaften
Roter Reis ist ein in Ostasien seit Jahrhunderten von Millionen Menschen verzehrtes traditionelles Nahrungsmittel. Er wird durch Fermentierung von gekochtem, weißem Reis mittels des Pilzes Monascus purpureus gewonnen. Durch den Fermentationsprozess erhält der Reis nicht nur seine charakteristische rote Farbe, sondern auch zahlreiche gesundheitsfördernde Bestandteile. Getrocknet und vermahlen erhält man rotes Reismehl. Zu den ernährungsrelevanten Substanzen des Roten Reis gehören vor allem die Monacoline, darunter Monacolin K. Es gehört zu den natürlichen Hemmstoffen der körpereigenen Cholesterinsynthese und hemmt die HMG-CoA-Reduktase, das Schlüsselenzym der Cholesterinbildung in der Leber.
Der gesundheitliche Wert von Rotem Reis ist wissenschaftlich gut dokumentiert und wird auch von den Fachgesellschaften anerkannt. So bewerten die Guidelines der European Society of Cardiology (ESC)/European Atherosclerosis Society (EAS) Roten Reis als Nahrungsergänzungsmittel im Rahmen des Dyslipidämiemanagements positiv (2). Grundlage bildeten verschiedene Studien mit verschiedenen Roter Reis-Zubereitungen, wie z.B. die Analyse von Liu J et al. 2006 (3), die insgesamt 93 veröffentlichte Interventionsstudien auswertete. Sie zeigt, so Cicero, dass sich mit den untersuchten Roter Reis-Zubereitungen eine Reduktion von Gesamtcholesterin um 35 mg/dl, von LDL-Cholesterin um 28 mg/dl und von Triglyzeriden um 35 mg/dl erreichen ließ. Der HDL-Cholesterinwert erhöhte sich um 6 mg/dl.
Cicero wies auf eine weitere Studie zur Sekundärprävention hin, die China Coronary Secondary Prevention Study (CCSPS) von Lu Z et al. 2008 (4). In dieser Untersuchung wurde nahezu 5.000 Herzinfarktpatienten (LDL-Cholesterin: 129 mg/dl) über einen Zeitraum von viereinhalb Jahren ein Nahrungsergänzungsmittel auf Basis von Rotem Reis oder ein Placebo verabreicht. In der Gruppe, die Roten Reis erhielt, lag die Zahl nicht-tödlicher Folgeinfarkte und kardiovaskulär bedingter Todesfälle um etwa 45% niedriger (10,4% vs. 5,7%). Die Zahl der Todesfälle durch andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen sank um 31%, die Gesamtsterblichkeit um 33%. Cicero präsentierte zudem Daten aus Studien mit einem Roter Reis-Produkt, die in Italien durchgeführt wurden. Sie zeigen, dass die spezielle Kombination aus Rotem Reis mit Antioxidantien wie Coenzym Q10 weitere positive Effekte aufweist.
Coenzym Q10 und Asthaxanthin: zwei Antioxidantien
Coenzym Q10 ist ein wichtiges Antioxidans, das vom menschlichen Körper zwar selbst synthetisiert werden kann, dessen Bildung aber bereits im mittleren Lebensalter deutlich verringert ist. Die Bedeutung des Vitaminoids liegt in seiner Beteiligung an der zellulären Energiegewinnung und beim Abfangen von aggressiven, oxidierenden Zellstoffwechselprodukten, z.B. Sauerstoffradikalen.
Astaxanthin ist ein Karotinoid und gilt als starkes biologisches Antioxidans, das in vielen lebenden Organismen vorkommt und von Grünalgen produziert wird. Zahlreiche Wirkungen in vitro sind dokumentiert. Experimentell verlängert es dosisabhängig die Zeitdauer bis zur Oxidation von LDL-Cholesterin in atherogenes oxidiertes LDL-Cholesterin. Im Nüchternblut von 24 Probanden ließ sich die Zeitdauer bis zur Oxidation von LDL-Cholesterin durch die Einnahme von Astaxanthin über 14 Tage verlängern (6).
Folsäure unterstützt Immunfunktion
Folsäure besitzt vielfältige Wirkungen. Sie dient als Coenzym bei zahlreichen Stoffwechselreaktionen, ist unter anderem an der Zellbildung beteiligt und unterstützt die normale Immunfunktion. Folsäure trägt zudem zum Erhalt eines normalen Homocystein-Stoffwechsels bei. Ein erhöhter Homocysteinspiegel gilt als Risikofaktor für Atherosklerose (7).
Fazit: Ein erheblicher Teil der kardiovaskulären Ereignisse könnte durch frühzeitige Lebensstiländerungen vermieden werden. Sinnvoll ist dabei eine dauerhafte Ernährungsumstellung, die Reduktion von etwaigem Übergewicht sowie eine erhöhte körperliche Aktivität. Diese weitreichende Umstellung wird jedoch vielfach nicht erreicht, da die erforderlichen Veränderungen im Alltag oft nicht oder nur unzureichend umgesetzt werden. In diesen Fällen bieten Nahrungsergänzungsmittel die Möglichkeit, eine Ernährungsumstellung durch die gezielte Gabe protektiv wirksamer Substanzen zu unterstützen. In diesem Sinne kann ArmoLIPID® zur Unterstützung der Gefäßgesundheit bei erhöhten, aber noch nicht medikamentös behandlungsbedürftigen Cholesterinwerten beitragen. ArmoLIPID® ist eine moderne Nahrungsergänzung mit hoher standardisierter pharmazeutischer Qualität. Es bietet als Bestandteil einer leitliniengerechten Lifestyle-Modifikation eine neue Option für Menschen, die aufgrund ihrer LDL-Cholesterinwerte im oberen Normbereich einen Beitrag dazu leisten wollen, eine medikamentöse Therapie zu vermeiden.
Literatur
-
ESC/EAS Guideline Dyslipidaemia Management (2011): accessible at www.escardio.org/guidelines-surveys/esc-guidelines/GuidelinesDocuments/guiedelines-dyslipidemias-FT.pdf
-
Liu J et al., Chinese Medicine 2006; 1:1-4
-
Lu Z et al., Am J Cardiol 2008; 101:1689-1693
-
Wyman M et al., Cleveland Clinc J Med 2010; 77(7):435
-
Iwamoto T et al., J Atherosclerosis and Thromb 2000; 7(4):216-22
-
EFSA Journal 2009; 7(9):1213
Download
-
Prof. Dr. med. Gerd Assmann, FRCP, Münster:
"KHK: Risikoerkennung und -steuerung"
Abstract:Abstract_Assmann.pdf (48.49 KB)
-
Arrigo F.G. Cicero, MD, PhD, Medicine and Surgery Dept., University of Bologna, Italy:
"Low-dosed monacolins supplemented with antioxidants as a widely tested option for mild hypercholesterolemia management"
Abstract:Abstract_Cicero.pdf (126.13 KB)
-
Dr. med. Joachim Latsch, Institut für Sportmedizin, DSHS Köln:
"Bewegung und Ernährung halten jung!"
Abstract:Abstract_Latsch.pdf (110.94 KB)
—
-
Daten und Fakten zur Gefäßgesundheit:
Daten_Fakten_Gef��gesundheit.pdf (212.09 KB)
-
Gebrauchsinformation ArmoLIPID:
Gebrauchsinformation ArmoLIPID.pdf (200.12 KB)
-
ArmoLIPID auf einen Blick:
Fact_Sheet.pdf (182.06 KB)
Quelle: Launch-Pressekonferenz, Rottapharm Madaus: „Prävention durch Nahrungsergänzung: ArmoLIPID® unterstützt die gefäßgesunde Ernährung“, Wiesbaden, 8. April 2013 (tB).