Praxisleitfaden für familienfreundliche und geschlechtergerechte Krankenhäuser

 

Praxisleitfaden für familienfreundliche und geschlechtergerechte KrankenhäuserFrankfurt am Main (21. Juli 2009) – Zum Modellprojekt "Exemplarische Einführung von Gender Mainstreaming in zwei sächsischen Krankenhäusern" hat das Sächsische Staatsministerium für Soziales (SMS) eine Handreichung veröffentlicht: "Der Arbeitsort Krankenhaus: familienfreundlich und geschlechtergerecht" gibt Anregungen für familienfreundliche und geschlechtergerechte Organisationsstrukturen und Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern. Das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) hat das Projekt koordiniert und begleitet.

Die Handreichung zeigt anhand praktischer Beispiele, welche Schritte und Maßnahmen zu familienfreundlichen und geschlechtergerechten Strukturen in Krankenhäusern führen. Sie soll vor allem der Abwanderung junger gut ausgebildeter Ärztinnen und Ärzte und dem drohenden Ärztemangel entgegen wirken. Neben dem Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) in Frankfurt am Main (Dr. Doris Hayn, Dr. Irmgard Schultz) waren Dipl.-Ing. Brigitte Wagner Unternehmensberatung in Frankfurt am Main, und das Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin (BIPS, Dr. Ingeborg Jahn) beteiligt. Das Projekt (11/2007-11/2008) wurde vom Europäischen Sozialfonds und dem SMS gefördert.

Für die Handreichung wurden Erfahrungen und Ergebnisse ausgewertet, die während eines Gender Mainstreaming- und Organisationsentwicklungsprozesses in zwei sächsischen Krankenhäusern gewonnen wurden. Den Ansatz, auf Basis von exemplarischen Beispielen eine allgemeine Handreichung zu entwickeln, die von Krankenhäusern genutzt werden kann, unterstützt auch die sächsische Gesundheitsministerin Christine Clauß: "Ziel des ein Jahr dauernden Modellprojekts war die Schaffung geschlechtergerechter und familienfreundlicher Rahmenbedingungen in den beteiligten Modellkrankenhäusern und die Erarbeitung einer Handreichung mit konkreten Hinweisen und Empfehlungen für die Konzipierung und Durchführung von Einführungsprozessen in Krankenhäusern, die sich verstärkt den Bedürfnissen ihrer Mitarbeitenden öffnen wollen."

Neben den Bedürfnissen und Wünschen des ärztlichen und des Pflegepersonals wurden auch Anforderungen der Verwaltung, die wirtschaftlichen Interessen der Krankenhäuser und die Gewährleistung des medizinischen Versorgungsauftrages mit in das Projekt einbezogen. Daher unterstützt der Leitfaden Krankenhäuser besonders angesichts des demografischen Wandels, des drohenden Fachkräftemangels und der wirtschaftlich schwierigen Situation. Die Einrichtungen können auf dieser Basis Strategien zur nachhaltig familien- und geschlechtergerechten Personalpolitik entwickeln und einen Ausgleich zwischen Unternehmens- und Beschäftigteninteressen herstellen.

Die praktische Umsetzung erfolgte in den beiden beteiligten Krankenhäusern in fünf Phasen und auf fünf Handlungsfeldern: Gezielte Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Chancengleichheit in der beruflichen Entwicklung, familienfreundliche und geschlechtergerechte Arbeitszeiten, familienfreundliche und geschlechtergerechte Optimierung der Ablauforganisation, Geschlechtergerechtigkeit und Familienfreundlichkeit in der Unternehmenskultur.

Die Leitungen der beiden am Projekt beteiligten Krankenhäuser, das St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig und die Oberlausitz-Kliniken in Bautzen und Bischofswerda haben signalisiert, den begonnenen Prozess nach Projektabschluss fortzuführen: "Wir erhoffen uns hiervon einen positiveren Effekt bei der Suche von ärztlichem wie pflegendem Personal", so die beiden Geschäftsführer Rogowski und Blaßkiewitz einstimmig. "Auch eine verbesserte gesamtwirtschaftliche Situation für beide Krankenhäuser ist prognostiziert."

Die Handreichung steht auf dem Sächsischen Publikationsserver zum Download bereit unter:
https://publikationen.sachsen.de/bdb/showDetails.do?detailForward=showSearchResult&id=1601339

 


Quelle: Pressemitteilung des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) vom 21.07.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…