Praxisrelevanz und Networking im Zentrum des Interesses

Dritter Personalkongress Krankenhäuser zieht positive Bilanz

 

Hannover (23. März 2010) – Der dritte Personalkongress Krankenhäuser, vom 24.-25. Februar 2010 in der Messe Hannover veranstaltet, lenkte sein Augenmerk auf das Wesentliche – den Bedarf nach Praxisrelevanz und Networking – und hatte damit Erfolg. Die Veranstalter der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) können auf eine durchweg positive Resonanz der Teilnehmer verweisen.

 

Großen Anklang fanden vor allem die Vorträge, die sich an den Herausforderungen des Klinikalltags orientierten, so der Hauptvortrag „Nachhaltige Dynamik durch eine menschenzentrierte Personalstrategie“ von Dr. Elizabeth Harrison-Neu, Geschäftsführerin der Oberschwaben Klinik und Managerin des Jahres 2008. Ebenfalls auf großes Echo stieß der Hauptvortrag „Lösungsansätze zur demografischen Entwicklung“ von Prof. Juhani Ilmarinen aus Finnland. Da die skandinavischen Länder Vorreiter für Lösungen auf diesem Gebiet sind und Prof. Ilmarinen hier Pionierarbeit leistet, wurden seine Ausführungen mit starkem Interesse aufgenommen.

 

Darüber hinaus wurden die Foren des Kongresses, mit ebenfalls praxisnahen Vorträgen und ausgedehnten Diskussionen, als Gelegenheit zum regen Austausch von den Teilnehmern begrüßt. Der allgemeine Trend zum Networking trat auch auf dem Personalkongress deutlich zutage. Aus dem Feedback der Besucher ging hervor, dass sie die Referate und insbesondere die Diskussionen mit Kollegen im Hinblick auf ihren Berufsalltag „weiter gebracht“ haben und sie praxisbezogene Lösungsansätze für sich verbuchen konnten. Darüber hinaus erhielt die MHH Anregungen, im Vorfeld des nächsten Kongresses die Teilnehmer noch mehr in die Themenplanung einzubeziehen – eine Aufforderung, der die Organisation gerne Folge leisten wird. Die neue Auflage des Personalkongress Krankenhäuser, die im März 2011 in Köln stattfindet, wird sich noch näher an der Zielgruppe und ihren praxisrelevanten Kernthemen ausrichten.

 

Weitere Informationen unter www.kliniken-im-umbruch.de  

 


 

Quelle: Presseinformation der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) vom 23.03.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen
Gesunde Ernährung: „Nicht das Salz und nicht das Fett verteufeln“
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen…
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle…

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie
Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation