PFLEGE
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Praxistipps bei Nebenwirkungen der Interferontherapie
Grippeähnliche Beschwerden (flu-like symptoms)
Grippeähnliche Nebenwirkungen wie Fieber, Abgeschlagenheit, Kopf- und Gliederschmerzen können vor allem zu Beginn der Interferon-Behandlung auftreten. Nach wenigen Wochen klingen diese jedoch meist wieder ab. Vermeiden bzw. lindern lassen sich diese Symptome folgendermaßen:
Der „richtige“ Zeitpunkt der Injektion kann bereits zu einer besseren Verträglichkeit beitragen. Durch eine Injektion abends vor dem zu Bett gehen werden Nebenwirkungen in der Regel einfach „verschlafen“.
Ebenso wie bei infektiös-bedingten Grippesymptomen können fiebersenkende Medikamente wie Ibuprofen oder Paracetamol mögliche Beschwerden lindern (z.B. eine halbe Stunde vor der Injektion eingenommen).
Hautreaktionen
Bei der subkutanen Injektion können Hautreaktionen (z.B. leichtes Brennen oder Rötungen) an der Einstichstelle auftreten. Abhilfe können die Betroffenen durch eine verbesserte Spritztechnik oder einfache Maßnahmen schaffen.
Die richtige Spritztechnik:
-
Die Kanüle sollte trocken sein.
-
Die Injektionslösung ausreichend tief (10 mm) und senkrecht (im 90°-Winkel) in die Unterhaut applizieren
-
Die Substanz vor der Injektion auf Zimmertemperatur erwärmen
-
Regelmäßig die Injektionsstelle wechseln
-
Mit der Injektionshilfe Rebiject IITM werden die meisten Fehler beim Spritzen und somit auch viele Nebenwirkungen vermieden.
Maßnahmen bei Hautreaktionen:
-
Kühlen der Injektionsstelle
-
Antihistaminikahaltige Externa
-
Cortisonhaltige Creme
-
Harnstoffhaltige Creme
-
Gerbstoffhaltige Lotion oder Creme
-
Hautpflegepräparate (z.B. wasserhaltige Creme)
-
Umschläge aus Schwarztee
-
Heparin nach Rücksprache mit dem Arzt