MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Preis für Erlanger Forschung über Schwangerschafts-Depression

 

Erlangen-Nürnberg (21. August 2008) – Für die wegweisende Erforschung der "Depression in der Schwangerschaft und Stillzeit" erhielten zwei Forscher des Universitätsklinikums Erlangen auf der Tagung der Bayerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe den höchst dotierten Preis für geburtshilfliche Forschung in Europa. Sie forderten in ihrer Studie ein frühzeitiges Erkennen depressiver Symptome bei Schwangeren und eine verbesserte Betreuung depressiver Frauen in den Geburtskliniken. Das Wichtigste zur Vermeidung von Depressivität im Wochenbett ist ein positives, selbstbestimmtes Geburtserlebnis sowie auch nach der Schwangerschaft eine stabile Partnerschaft.

 

Dr. Tamme W. Goecke, Oberarzt der Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen, und Dr. Udo Reulbach, Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, erhielten den mit 7.500 Euro dotierten Forschungspreis 2008 vom Stifter Dr. H. L. Geisenhofer. Hintergrund ihrer Arbeit: Die Depression in der Schwangerschaft tritt bei 6 bis 12 % aller Schwangeren auf, wird aber wegen der vielgestaltigen, oft nur milden Symptome häufig nicht erkannt. Eine nicht erkannte oder unbehandelte Depression hat nicht nur für die Betreffende selbst deutliche Einbußen in der Lebensqualität zur Folge. Oft leidet auch die frühe Mutter-Kind-Beziehung unter den depressiven Symptomen, so dass gehäuft kognitive und emotionale Entwicklungsstörungen bei den Kindern nachzuweisen sind.

Studie zeigt: Positives Geburtserlebnis beugt Wochenbett-Depression vor

"Wichtigste Prädikatoren einer höheren Depressivität vor und bis zu einem Jahr nach der Geburt sind neben dem Bildungsniveau das Einkommen, aber auch die positive Unterstützung durch den Partner", erläutert Dr. Goecke das Studienergebnis. Nicht bestätigt werden konnte in der Studie mit 1.100 Schwangeren eine frühere Annahme, dass die Art der Entbindung einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung einer Depression hat. "Deutlich wurde: ein positives Geburtserlebnis und die Ausstrahlung von Ruhe und Sicherheit im Kreißsaal sowie die Kompetenz des geburtshilflichen Personals, aber auch besonders die Unterstützung durch den Partner nach der Geburt sind von entscheidender Bedeutung, um eine Depression im Wochenbett zu vermeiden", sagt Dr. Goecke.

Die Forschungsergebnisse von Dr. Goecke und Dr. Reulbach können dabei helfen, gefährdete Schwangere frühzeitig zu erkennen, um dann gezielte Unterstützung anbieten zu können. Mit den nun zur Verfügung stehenden Preisgeldern, so Dr. Goecke, werden die dringend nötigen Forschungen auf diesem Gebiet vorangetrieben. Es bestehen u. a. bereits Kooperationen zum Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München. Außerdem soll in Kürze in der Geburtshilfe der Frauenklinik eine spezielle Sprechstunde für Frauen mit Depressionen eingerichtet werden. Goecke dankte den zahlreichen Helfern und Doktoranden, ohne deren außerordentliches Engagement die Studie nicht möglich gewesen wäre.

 


Quelle: Pressemitteilung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vom 21.08.2008 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…