PFLEGE
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
Moderne Behandlungskonzepte bei psychiatrischen Störungen
Priv.-Doz. Dr. Georg Ebersbach
Nürnberg (24. September 2009) – Unter den im Rahmen der Parkinson-Erkrankung auftretenden psychiatrischen Störungen haben depressive Syndrome, dementielle Prozesse und psychotische Störungen die größte Bedeutung. In letzter Zeit wurde außerdem mehr Aufmerksamkeit auf durch die Parkinson-Erkrankung oder die dopaminerge Medikation induzierte Impulskontrollstörungen gerichtet.
Depressive Syndrome treten bei Parkinson-Patienten mit einer geschätzten Prävalenz von 40 % und damit deutlich häufiger als bei Kontrollpopulationen auf. Depressionen bessern sich teilweise unter suffizienter Antiparkinson-Therapie, erfordern jedoch häufig auch eine zusätzliche thymoleptische Behandlung. In kontrollierten Studien konnte eine Wirksamkeit von verschiedenen Tricyclika gezeigt werden, die allerdings besonders bei älteren und kognitiv beeinträchtigten Patienten durch ein hohes Nebenwirkungsrisiko gekennzeichnet sind. Obwohl die Studienlage hierzu unbefriedigend ist wird pragmatisch in den meisten Fällen eine antidepressive Therapie mit SSRI und anderen Monoamin-Reuptake-Inhibitoren durchgeführt. Psychotherapeutische und psychoedukative Interventionen sollten auch bei Depressionen im Rahmen der Parkinson-Erkrankung in Betracht gezogen werden.
Demenz im Langzeitverlauf
Im Langzeitverlauf entwickelt die Mehrzahl der Parkinson-Patienten eine Demenz. Kognitive Störungen, die besonders exekutive Funktionen betreffen treten häufig auch schon in frühen Krankheitsstadien auf. Der zentral wirksame Cholinesterase-Inhibitor Rivastigmin wurde als bisher einziges Antidementivum zur Behandlung de Parkinson-Demenz zugelassen. Neuere Studien weisen darauf hin, dass auch Memantine bei dieser Indikation wirksam sein könnte. Aufgrund des hohen Risikos für psychotische Symptome sollte der Therapieschwerpunkt bei dementen Parkinson-Patienten bei L-Dopa und COMT-Hemmern liegen.
Therapieschwerpunkt
Das Spektrum der psychotischen Symptome reicht von „benignen“ Pseudohalluzinationen bis hin zu bedrohlichem Wahnerleben. Aufgrund der im Vergleich zu den anderen Substanzen geringeren Psychotogenität sollte der Therapieschwerpunkt in diesen Fällen auf L-Dopa und COMT-Hemmer gelegt werden. Als Neuroleptikum sollte Clozapin in vergleichsweise niedriger Dosierung (12,5-50mg/d) eingesetzt werden. Eine (off-label) Alternative ist das in der Regel bei dieser Indikation schwächer wirksame Quetiapin.
Quelle: Symposium der Firma Orion Pharma zum Thema „Parkinson – moderne Behandlungskonzepte“ am 24.09.2009 in Nürnberg (WEFRA).