HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Probleme bei der Versorgung von pflegebedürftigen Menschen
Parkplatznot erschwert Pflegediensten die Arbeit
Leipzig (1. Juni 2015) – Der wachsende Verkehr in den sächsischen Metropolen stellt die ambulanten Pflegedienste des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) zunehmend vor Herausforderungen. Oft behindern lange Staus in der Innenstadt oder überfüllte Parkflächen das schnelle Durchkommen zum Patienten. Auf diese Weise wird die Arbeit der Pfleger unnötig erschwert. Längere Wegstrecken und somit Arbeitszeiten und der ein oder andere Strafzettel für das Falschparken, welcher aus Zeitdruck dann schon mal in Kauf genommen wird, sind die Folge. Der bpa Sachsen möchte jetzt mit einer Mitgliederbefragung herausfinden, ob die von einigen Pflegeunternehmen geäußerten Probleme generell zutreffen und hat aus diesem Grund eine Evaluation unter seinen rund 230 Mitgliedern aus dem ambulanten Bereich gestartet.
„Die Befragung wird zeigen, wie groß das Problem wirklich ist. Ambulante Pflegedienste sind – gerade aufgrund des Bevölkerungswachstums in den Großstädten und des demographischen Wandels – auf eine gute Infrastruktur angewiesen. Sie müssen schnell zum Patienten kommen und vor Ort auch einen Parkplatz finden. Längere Wegezeiten werden zudem nicht durch die Pflege- und Krankenkassen übernommen, was bei den Pflegeeinrichtungen zu finanziellen Verlusten führt“, erklärt Matthias Faensen, Vorsitzender der bpa-Landesgruppe Sachsen, und ergänzt: „Vor allem das Bevölkerungswachstum in Leipzig und Dresden stellt die Stadtverwaltungen offenbar vor große Probleme. Im Angesicht des demographischen Wandels muss die Versorgung der stetig älter werdenden Bevölkerung, die möglichst lange im eigenen Zuhause leben will, gewährleistet werden. Dazu zählen auch gut ausgebaute Verkehrswege.“
Sollte sich zeigen, dass es sich um ein generelles Problem handelt, wird der bpa mit den Krankenkassen in Verhandlung treten, um die bisher ausgehandelten Vergütungssätze anzupassen. Auch politische Entscheidungsträger in Sachsen werden gegebenenfalls hinzugezogen, um Gespräche über Sondergenehmigungen fürs Halten und Parken in den Innenstädten zu führen. In verschiedenen deutschen Städten unter anderem auch in Dresden können kostenpflichtige Dauerausnahmegenehmigungen für ambulante Pflegedienste bereits beantragt werden.
—
bpa e.V. – Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) bildet mit mehr als 8.500 aktiven Mitgliedseinrichtungen, davon beinahe 500 in Sachsen, die größte Interessenvertretung privater Anbieter sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Einrichtungen der ambulanten und (teil-)stationären Pflege, der Behindertenhilfe und der Kinder- und Jugendhilfe in privater Trägerschaft sind im bpa organisiert. Die Mitglieder des bpa tragen die Verantwortung für circa 260.000 Arbeitsplätze und circa 20.000 Ausbildungsplätze (siehe www.youngpropflege.de oder auch www.facebook.com/Youngpropflege). Das investierte Kapital liegt bei etwa 20,6 Milliarden Euro
Quelle: bpa-Landesgeschäftsstelle Sachsen, 01.06.2015 (tB).