Probleme bei der Versorgung von pflegebedürftigen Menschen

Parkplatznot erschwert Pflegediensten die Arbeit

 

Leipzig (1. Juni 2015) – Der wachsende Verkehr in den sächsischen Metropolen stellt die ambulanten Pflegedienste des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) zunehmend vor Herausforderungen. Oft behindern lange Staus in der Innenstadt oder überfüllte Parkflächen das schnelle Durchkommen zum Patienten. Auf diese Weise wird die Arbeit der Pfleger unnötig erschwert. Längere Wegstrecken und somit Arbeitszeiten und der ein oder andere Strafzettel für das Falschparken, welcher aus Zeitdruck dann schon mal in Kauf genommen wird, sind die Folge. Der bpa Sachsen möchte jetzt mit einer Mitgliederbefragung herausfinden, ob die von einigen Pflegeunternehmen geäußerten Probleme generell zutreffen und hat aus diesem Grund eine Evaluation unter seinen rund 230 Mitgliedern aus dem ambulanten Bereich gestartet.


„Die Befragung wird zeigen, wie groß das Problem wirklich ist. Ambulante Pflegedienste sind – gerade aufgrund des Bevölkerungswachstums in den Großstädten und des demographischen Wandels – auf eine gute Infrastruktur angewiesen. Sie müssen schnell zum Patienten kommen und vor Ort auch einen Parkplatz finden. Längere Wegezeiten werden zudem nicht durch die Pflege- und Krankenkassen übernommen, was bei den Pflegeeinrichtungen zu finanziellen Verlusten führt“, erklärt Matthias Faensen, Vorsitzender der bpa-Landesgruppe Sachsen, und ergänzt: „Vor allem das Bevölkerungswachstum in Leipzig und Dresden stellt die Stadtverwaltungen offenbar vor große Probleme. Im Angesicht des demographischen Wandels muss die Versorgung der stetig älter werdenden Bevölkerung, die möglichst lange im eigenen Zuhause leben will, gewährleistet werden. Dazu zählen auch gut ausgebaute Verkehrswege.“

 

Sollte sich zeigen, dass es sich um ein generelles Problem handelt, wird der bpa mit den Krankenkassen in Verhandlung treten, um die bisher ausgehandelten Vergütungssätze anzupassen. Auch politische Entscheidungsträger in Sachsen werden gegebenenfalls hinzugezogen, um Gespräche über Sondergenehmigungen fürs Halten und Parken in den Innenstädten zu führen. In verschiedenen deutschen Städten unter anderem auch in Dresden können kostenpflichtige Dauerausnahmegenehmigungen für ambulante Pflegedienste bereits beantragt werden.

 

 

 

bpa e.V. – Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) bildet mit mehr als 8.500 aktiven Mitgliedseinrichtungen, davon beinahe 500 in Sachsen, die größte Interessenvertretung privater Anbieter sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Einrichtungen der ambulanten und (teil-)stationären Pflege, der Behindertenhilfe und der Kinder- und Jugendhilfe in privater Trägerschaft sind im bpa organisiert. Die Mitglieder des bpa tragen die Verantwortung für circa 260.000 Arbeitsplätze und circa 20.000 Ausbildungsplätze (siehe www.youngpropflege.de oder auch www.facebook.com/Youngpropflege). Das investierte Kapital liegt bei etwa 20,6 Milliarden Euro

 

 


Quelle: bpa-Landesgeschäftsstelle Sachsen, 01.06.2015 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…