MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Der alternde und alte Epilepsiepatient

 

Von Prof. Dr. Christian E. Elger, Bonn

 

Rostock (22. mai 2009) – Neurologen stehen bei der Konfrontation mit älteren (> 60 Jahre) Epilepsiepatienten vor zahlreichen Problemen. Da die Fragen beim altwerdenden und bei neubeginnenden Epilepsiepatienten verschieden sind, macht eine Trennung in der Konzeptbildung Sinn.

 

Der altwerdende Epilepsiepatient ist in der Mehrzahl der Fälle weitgehend unkompliziert. Er ist jahrelang anfallsfrei und Probleme entwickeln sich dann, wenn neue Erkrankungen mit Behandlungsbedarf hinzukommen und die Frage der Interaktion der Antikonvulsiva mit einer neuen Medikation aufgeworfen wird. Oft sind diese Patienten mit den sogenannten „klassischen" Antikonvulsiva eingestellt, die durch Enzyminduktion und Enzymhemmung auch ein Risiko in der Behandlung der anderen Erkrankung darstellen können. Da sie lange anfallsfrei sind, ist eine Umstellung auf die neuen Antikonvulsiva mit optimierten pharmakokinetischen Eigenschaften kritisch zu überlegen. Aus meiner Sicht ist die Umstellung dann besonders zwingend, wenn durch der Reduktion oder Abbauhemmung der neuen Substanz (Enzyminduktion und ‑hemmung durch Antikonvulsiva) für die andere Erkrankung kritische Situationen entstehen können. Dies gilt insbesondere bei Zytostatika, bei denen eine erhöhte Clearance zu einer Reduktion der Wirksamkeit und eine verminderte Clearance durch Enzymhemmung (VPA) zu einer reduzierten Verträglichkeit führen können. Auch eine Transplantation und eine Marcumarisierung sollten zu Umstellungen Anlass geben. Das zweite Problem kann eine Folgeerscheinung der langjährigen Epilepsietherapie mit den „klassischen" Antikonvulsive sein. Dazu gehören die Osteoporose (alle klassischen Substanzen), die Polyneuropathie (PHT) und die Dupuytren’sche Kontraktur (Morbus Ledderhose, Induratio penis plastica, PB, PRM). Bei Letzterem empfiehlt sich bei langjährigen PB‑ oder PRM­Gaben doch eine Umstellung, die wegen der Entzugsanfälle problematisch werden kann. Das Absetzen der Antikonvulsiva ist, auch nach langjähriger Anfallsfreiheit, nur dann empfehlenswert, wenn die Ursache der damaligen Anfälle auch nicht mehr existent ist. Man sollte immer bedenken, dass die Epileptogenität mit zunehmendem Alter, auch auf Grund von natürlichen Abbauvorgängen zunimmt.

 

Neuauftretende Epilepsien im höheren Lebensalter sind häufig. Mehr als ein Drittel aller Epilepsiepatienten erkrankt erst jenseits des 60‑igsten Lebensjahres. Ursache sind die dann häufiger auftretenden Erkrankungen des zentralen Nervensystems, insbesondere vaskuläre Affektionen, aber auch Tumoren und neurodegenerative Erkrankungen. Diagnostisch ist bei dieser Altersgruppe besonders zu beachten, dass sich die postiktuale Phase deutlich verlängern kann. So sind zum Beispiel Sprachstörungen nach einem fokalen Anfall in einer Schlaganfallregion der dominanten Hemisphäre bis zu 24 Stunden nach einem Anfall nachweisbar. Da der Anfall in der Regel nicht länger als 1,5 Minuten dauert, vielleicht nicht bemerkt oder kommuniziert werden kann, ist es verständlich, wenn immer wieder nach einem „Reinfarkt" ohne Ergebnis gesucht wird. Die Empfehlung lautet daher an Anfälle mit langen postiktualen Störungen zu denken. Therapeutisch gibt es wirklich evidenzbasiert Weniges. Eine große Studie in USA mit ausreichender Power konnte zeigen, dass zumindest CBZ unretardiert auch bei niedrigen Dosierungen schlechter vertragen wird, als GBP und LTG. Wegen dieser Ergebnisse, der häufigen Komedikation in dieser Altersgruppe und einer umfangreichen Erfahrung lautet daher die Empfehlung, „inerte" Antikonvulsiva wie GBP, LEV, LTG (LCM, PGB) einzusetzen. CBZ und OXC sind dort auch wegen der kognitiven Nebenwirkungen und der Hyponatriämie (insbesondere bei Diuretika‑Gabe) ungeeignet. Zu Bedenken ist, dass offensichtlich ein Großteil dieser Patientenklientel beim niedergelassenen oder ein Altersheim betreuenden praktischen Arzt diagnostiziert und behandelt wird. Dies ist oft nicht zum Vorteil des Patienten. Vorsichtige Aufklärung und vertrauensvolle Zusammenarbeit könnte hier eine Lösung darstellen.

 


 

Quelle: Symposium der Firma Pfizer zum Thema „Einblicke in folgenreiche Facetten der Epilepsie: Alter, Kognition und Angststörungen – Was muss ich als Spezialist beachten?“ am 22.05.2009 in Rostock (Medical Consulting Group-MCG) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…